• Home
  • Über uns

    Wer wir sind

    • Strategie
    • Stiftungsrat
    • Programmausschuss
    • Geschäftsleitung
    • Mitarbeitende
    • Organigramm
    • Finanzen
    • Statuten
    • Andere über uns

    Unsere Themen

    • Gesundheit der Menschen
    • Gesundheit der Tiere
    • Gesundheit der Pflanzen
    • Gesunde Umwelt
    • Nachhaltige Entwicklungsziele

    Wie wir arbeiten

    • Wissen verbreiten
    • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Insekten im Zentrum
    • One Health Ansatz
    • Frauen im Fokus
    • Partnerschaften
    • Politikdialog & Anwaltschaft
    • Agenda2030
    • FAQ
  • Projekte

    Subsahara-Afrika

    • Nachhaltige Tomatenproduktion in Kenia
    • Push-Pull: Vielfalt durch partizipative Forschung
    • Farmers Communication Programme
    • Integrierte Fruchtfliegenkontrolle

    Kenia

    • Nachhaltige Weidelandbewirtschaftung
    • Innovative Krankheitsprävention für Tier und Mensch
    • Tsetsefliegen-Kontrolle
    • Langzeit-Systemvergleich
    • Kamele für Trockengebiete
    • Traditionelles Wissen beleben
    • Lokales Saatgut für eine grosse Vielfalt

    Äthiopien

    • Informationssystem zu Krankheiten und Dürren
    • Bäume für den Tierschutz
    • Ernährungssicherheit im Ländlichen Äthiopien
    • Bienen für Jungunternehmen

    Tansania

    • Bienenhaltung und Mangrovenschutz auf Sansibar
    • Ausbildungszentrum für ökologische Landwirtschaft

    Uganda

    • Landwirtschaftsseminar
    • Waldschule in Mpigi

    Malawi

    • Ökologischer Landbau in Malawi

    Burundi

    • Agrarökologie für mehr Ernährungssicherheit in Burundi

    Schweiz

    • CLEVER Nachhaltig konsumieren
    • Sounding Soil
    • SDSN Switzerland
    • Transformation Nahrungssystem

    International

    • Agrarökologie gegen Klimawandel
    • Mehr Forschung für Agrarökologie
  • So können Sie helfen

    Spenden

    Mitglied werden

    Geschenkurkunde

    Legate und Erbschaften

    Stiftungen und Firmen

    Spenden zu besonderen Anlässen

    Die Trauer-Spende

  • Publikationen

    Newsletter

    E-Newsletter

    Jahresberichte

    The Organic Farmer

  • Aktuelles

    News

    Veranstaltungen

    Inserate

    Medienmitteilungen

    Stellenangebote

    Shop

  • Kontakt
  • Fr
  • En
Biovision
  • Projekte

Projekte

Für eine gesunde Entwicklung

Biovision setzt seine Mittel in Projekten ein, die durch vermehrte Anwendung von ökologischen Methoden zur Gesundheitsförderung und Schädlingsbekämpfung zum Ziel führen. Dadurch können die Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsregionen nachhaltig verbessert und die Umwelt als natürliche Lebensgrundlage geschützt werden.

 


 

  • Subsahara-Afrika

    • Nachhaltige Tomatenproduktion in Kenia
    • Push-Pull: Vielfalt durch partizipative Forschung
    • Farmer Communication Programme
    • Integrierte Fruchtfliegenkontrolle
       

  • Kenia

    • Zwei Fliegen auf einen Schlag
    • Tsetsefliegen-Kontrolle
    • Langzeit-Systemvergleich
    • Kamele für Trockengebiete
    • Traditionelles Wissen beleben
    • Lokales Saatgut für eine grosse Vielfalt
       

  • Äthiopien

    • Ernährungssicherheit im ländlichen Äthiopien
    • Informationssystem zu Krankheiten und Dürre
    • Bienenhaltung für Jungunternehmen
       

  • Tansania

    • Bienenhaltung und Mangrovenschutz auf Sansibar
    • Ausbildungszentrum für ökologische Landwirtschaft
       

  • Uganda

    • Waldschule in Mpigi
    • Landwirtschaftsseminar 
       

  • Burundi

    • Agrarökologie für mehr Ernährungssicherheit in Burundi
       

  • Malawi

    • Starke Gemeinschaften und ökologischer Landbau in Malawi
       

  • Schweiz

    • Nachhaltig konsumieren
    • Sounding Soil
    • SDSN Switzerland
    • Transformation Nahrungssystem
       

  • International

    • Agrarökologie gegen Klimawandel
    • Mehr Forschung für Agrarökologie

Spenden Sie jetzt

Projektübersicht 2020 (PDF)

Hauptsitz:
Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung
Heinrichstr. 147
CH-8005 Zürich
Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: infobiovisionch

Büro Romandie:
Biovision Fondation pour un développement écologique
Maison Internationale de l'Environnement II
Chemin de Balexert 7
1219 Châtelaine (Genève)
Tel. +41 22 510 15 70
E-Mail: contactbiovisionch

Unterstützen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf Twitter Folgen Sie uns auf Youtube Folgen Sie uns auf Linkedin Folgen Sie uns auf Instagram

Abonnieren Sie den Newsletter

Spenden Sie jetzt
PC-Konto 87-193093-4

Copyright © 2021 Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Datenschutz
  • Impressum