• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Austausch unter Entscheidungsträger:innen der Ernährungspolitik

Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.

Um agrarökologische Prinzipien und ihren Beitrag zu den UNO-Zielen für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, baut Biovision zusammen mit Partnerorganisationen ein globales interaktives Forum zur Ernährungspolitik auf.

Wie können politische Rahmenbedingungen den Wandel von Landwirtschafts- und Ernährungssystemen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung vorantreiben? Wie können wir eine stimmige nationale und lokale Politik auf der Grundlage agrarökologischer Prinzipien fördern? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, unterhält die Stiftung Biovision ein globales interaktives Forum zur Ernährungspolitik, an dem politische Entscheidungsträgerinnen und offizielle Berater aus Asien, Afrika und Lateinamerika teilnehmen. Sie erhalten im Rahmen eines Peer-to-Peer-Austauschs die Gelegenheit, sich mit anderen politischen Entscheidungsträgern zu treffen, sich auszutauschen und sich von ihnen inspirieren zu lassen.

Unterstützt wird die Initiative von folgenden Geldgebenden:

  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft
  • Food and Agriculture Organization (FAO)

 

Im Rahmen des Projektes wurde im Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit der Schweiz und Deutschland die Plattform «Food Policy Forum for Change» geschaffen. Die Plattform bietet Interessierten die Möglichkeit, Wissen über Erfolgsmodelle nachhaltiger Ernährungspolitik zu geben und zu erhalten und sich in geschlossenem Rahmen über gemachte Erfahrungen auszutauschen. Das Forum zählt mehr als 360 Mitglieder und hat bereits 20 Austausche durchgeführt, die ein breites Themenspektrum abdecken – von politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Marktschaffung für Agrarökologie bis hin zu Ansätzen wie Trust Cost Accounting, die die Politik für das Lebensmittelsystem neu gestalten können.

zur Projektübersicht
International
Politik
Auf einen Blick
Projektland:
International
Teilnehmende:
politische Entscheidungstragende
Projektbetreuung:
John Garcia Ulloa, Dr.
Projektphase:
Das Projekt ist abgeschlossen
Partnerorganisationen:

IFOAM - Organics International
Millenium Institue

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Der Begrüssungsbogen der COP27 in Sharm el Scheich Ägypten.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Weiterlesen
Aufnahme eines Schrebergarten-Beets.
Politik, Über uns

«Agrarökologie ist zur Bewegung geworden»

Agrarökologie ist kein Nischenphänomen mehr – dies macht das breit abgestützte und vielfältige Programm der schweizweiten Veranstaltungsreihe «Tage der Agrarökologie» klar. Daniel Langmeier, Politikberater bei Biovision und Mitgründer des dahinterstehenden Netzwerks «Agroecology Works!», erklärt, was es damit auf sich hat.
Weiterlesen
Bäuerin und Unternehmerin Sylvia Kuria vor ihrem Bioladen in Nairobi.
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie: Ostafrika in Bewegung

Bio-Gemüse-Körbe, Petition gegen Pestizide, Agrarökologie in der Verfassung verankert: Die Bewegung für einen ökologischen Wandel hat Fahrt aufgenommen.
Weiterlesen
Personnes travaillant dans un champ
Politik

Agrarökologie rückt in den Fokus

Die nachhaltige Transformation von Ernährungssystemen durch Agrarökologie steht bei Biovision zur Bekämpfung von Hunger und Armut im Zentrum. Am «Pre-Summit» zum UN-Gipfel für Ernährungssysteme erlangt sie bedeutende Anerkennung.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Mehr als
Entscheidungstragende sind Teil des «Food Policy Forum for Change»
Alle
Kontinente sind unter den Teilnehmenden vertreten
Bereits mehr als
Austausch-Formate haben seither stattgefunden

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung