Alle Beiträge

Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Beiträge und Stories über unsere Projektarbeit in Subsahara-Afrika, der Schweiz und auf internationaler Ebene. Die Beiträge geben Ihnen Einblick, wie wir die Vision von genügend gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen in einer gesunden Umwelt, erreichen wollen. 

Filtern Sie nach Themen

Themen
Landwirtschaft

Ein Agrarökosystem mit Vorzeigecharakter

Der biodynamische Betrieb «Gut Rheinau» setzt sich stark für die Bodenfruchtbarkeit, das Tierwohl und menschliche Werte ein. Die Produkte werden im eigenen Hofladen, auf dem Markt, via Bio-Läden, Restaurants oder Lebensmittel-Kooperativen direkt vermarktet.
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie kurz erklärt

Agrarökologie steckt tief in der DNA von Biovision. Sie ist Teil von fast allen unseren Projekten. Was steckt aber genau hinter dem Konzept von Agrarökologie und welche Chancen bietet sie?
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie ist in der Praxis angekommen

Von ökologischen Bauernhöfen bis hin zur Kooperation zwischen Landwirt:innen und Konsumierenden – Biovision rückt Projekte ins Scheinwerferlicht, die Impulse für eine bessere Ernährungszukunft setzen. «Die Menschen hinter den Initiativen verdienen viel mehr Wertschätzung», sagt Samira Amos von Biovision.
Konsum

Pflanzenburger – So ökologisch ist der Fleischersatz

Die Nachfrage an vegetarischen Burgern ist höher denn je. Wie schneiden die Pflanzenburger im direkten Vergleich zu herkömmlichen Burgern ab? Wir nehmen den Geschmackstest-Sieger unter die Lupe und verraten Fakten über Ethik und Ökologie.
Konsum

Rezept für Tofu-Spiesse mit heimischem Saisongemüse  

Auch Grillieren ohne Fleisch schmeckt! Hier kommt ein feines Rezept mit Tofu und frischem Gemüse. Eine Freude für den Gaumen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit achtet.
Landwirtschaft, Märkte

Vom Feld in die Supermarktregale

Biovision will zusammen mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern den Bio-Markt in Tansania aufbauen. Wir haben drei dieser Unternehmen besucht und erfahren, wie stark in diesem Land der der Bio-Sektor zu pulsieren beginnt.
Konsum

Ein Kanton setzt auf regionale Produkte

Im Wallis kochen Gastronomiebetriebe vermehrt mit regionalen, gesunden und wenig verarbeiteten Lebensmitteln zu fairen Preisen. Das ist die Kernidee des Projektes «Regional kochen» der kantonalen Dienststelle für Landwirtschaft. Mitmachen ist dabei nicht Ehrensache, sondern Vorschrift.
Konsum

Viele Nüsse für einen Burger

Haselnüsse und andere regionale Lebensmittel aus dem Aargau und Nachbarkantonen sind die Zutaten für den Hazelburger. Der Burger ist jedoch mehr als ein Nahrungsmittel: Er verkörpert ein Versuch, die Haselnuss in einem nachhaltigen und gerechten Anbausystem in der Schweiz zu fördern.
Landwirtschaft

Eine Oase der Biodiversität in der Magadino-Ebene

In der Magadino-Ebene widmet sich eine Gruppe junger Menschen dem solidarischen Landwirtschaftsprojekt «Seminterra». Damit betreiben sie Pionierarbeit: Die Idee der solidarischen Landwirtschaft ist im Tessin relativ neu.
Konsum

Das Gourmet-Restaurant mit dem eigenen Bergacker

Das Restaurant «Scalottas Terroir» in Lenzerheide bringt mit Neuinterpretationen der alpinen Küche regionale Identität auf den Teller. Zudem strebt es nach Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber den Produzent:innen.
Landwirtschaft

Selbstorganisierte Ausbildung in Öko-Gemüsebau

Bei dieser Ausbildung legen die Auszubildende selber Hand an und gestalten eine vielfältige, kleinstrukturierte Landwirtschaft mit. Bedauerlicherweise fehlt die Anerkennung für diesen Abschluss, obschon in diesem Bereich ein Fachkräftemangel besteht.
Konsum

Tessiner Bio-Produkte aus der Nachbarschaft

Im Tessin haben sich Produzent:innen und Konsument:innen bereits vor über 30 Jahren zusammengeschlossen, um biologische Lebensmittel zu fördern. Und die Erfolgsgeschichte dauert an.
Konsum

Mit einer Bergkäserei Widerstand leisten

Die Bergkäserei Spitzenbühl in Baselland produziert auf 650 m.ü.M. Milchprodukte. Sie zeichnet sich durch eine solidarische und genossenschaftliche Organisation aus, die faire Preise und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
Landwirtschaft

Mit Bäumen fürs Klima und Tierwohl

Der Hof Adlerzart in Oberrüti AG kombiniert landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern auf derselben Fläche. Mit diesem Agroforstsystem schafft er eine Oase, in der Tiere und Menschen sich wohl fühlen.
Über uns

Biovision packt im Weinberg an

Am 29. Juni hatten die Biovisionär:innen einen besonderen Betriebsausflug in den malerischen Rebbergen des Weinguts Frauenkopf in Twann am Bielersee. Und tauschten Schreibtisch und Headset gegen Rebschere und Harke.
Über uns

Meet the team: Anna Schöpfer

Lernen Sie Anna Schöpfer kennen, die bei Biovision als Leiterin der Sensibilisierungsprojekte tätig ist. Mit Begeisterung und Leidenschaft für die Umwelt motiviert sie andere dazu, einen kleinen Beitrag für unseren Planeten zu leisten. Ihre mitreissende Energie und ihr unbeirrtes Engagement machen sie zu einer Inspirationsquelle, um Menschen zu mobilisieren und sich für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen.
Über uns

Meet the team: Capucine Musard

Zwischen Lachen, Emotionen und Engagement: treffen Sie Capucine Musard, die Botschafterin für Nachhaltigkeit.
Konsum, Landwirtschaft

Mangos für ein besseres Leben

Das Mango-Projekt in Äthiopien hat 4000 Bäuerinnen und Bauern agrarökologische Methoden vermittelt, um die Gesundheit ihrer Mangobäume zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungsstellen und dem Einsatz von Biovision konnten Ernteverluste reduziert werden. Das Projekt hat auch dazu beigetragen, lokale Jungunternehmer:innen zu schulen und den Verkauf resistenter Mangosorten zu fördern, um langfristig höhere Erträge zu erzielen und nachhaltige Strukturen aufzubauen.
Konsum, Landwirtschaft

Agrarökologischer Aufbruch in Murang’a

Um die Ernährungssicherheit der Menschen in Murang’a langfristig zu gewährleisten, wurde Agrarökologie im kenianischen Bezirk gesetzlich verankert. Biovision unterstützte dabei sowohl die lokalen Behörden wie auch die Bevölkerung.
Konsum

Erfolg mit Biodiversität im Weinbau

Karin und Roland Lenz haben die letzten zehn Jahre darin investiert, auf ihrem Weingut in Uesslingen die Biodiversität zu fördern. Heute ist der 27 Hektar grosse Betrieb mit zehn Mitarbeitenden der lebende Beweis dafür, dass die Förderung der Biodiversität nicht nur der Natur, sondern auch dem Geldbeutel zu Gute kommt.
Mehr Beiträge anzeigen