Alle Beiträge

Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Beiträge und Stories über unsere Projektarbeit in Subsahara-Afrika, der Schweiz und auf internationaler Ebene. Die Beiträge geben Ihnen Einblick, wie wir die Vision von genügend gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen in einer gesunden Umwelt, erreichen wollen. 

Filtern Sie nach Themen

Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.
Landwirtschaft, Wissen

Gemeinsam unterwegs gegen Malaria

Im südlichen Kenia wird ein neuer Ansatz zur Reduktion von Malaria und anderen Tropenkrankheiten getestet, unter starkem Einbezug der Dorfbevölkerung. Die ersten Erkenntnisse sind vielversprechend.
Über uns

«Wir brauchen die Pflanzen – sie brauchen uns nicht.»

Françoise Sergy ist Künstlerin und Gärtnerin, Pflanzen sind ihre Passion. Alles, was sie besitzt, ist ein Haus im jurassischen Sainte-Croix. Sie hat beschlossen, dass sie es Biovision vermachen wird.
Konsum

Zum Fest ein PIWI statt ein gespritzter Weisser?

Bei der Wahl des Weins lohnt es sich, die Nachhaltigkeit einzubeziehen. Denn beim konventionellen Rebbau werden grosse Mengen an Pestiziden eingesetzt.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Landwirtschaft

Kühe als Lockvögel, Dorfbewohner als Forschungsassistenten

Im einem Biovision-Forschungsprojekt – umgesetzt vom Forschungsinstitut icipe in Kenia – wird in den kenianischen Regionen Kwale im Süden (Bilder) und Busia beim Viktoriasee ein innovativer Ansatz zur Krankheitsprävention getestet – mit partizipativen Methoden.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.
Politik, Über uns

Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährungspolitik aus der Mitte der Gesellschaft

Den einen gehen die Empfehlungen des Bürger:innenrates zu wenig weit, den anderen sind sie zu radikal. Was sie aber durch den gewählten Prozess auszeichnet: in ihrer Gesamtheit sind sie mehrheitsfähig.
Landwirtschaft

«Das Einbinden der Bäuerinnen ist der Schlüssel zu unserem Erfolg»

Seit 20 Jahren engagieren sich Esther Lupafya und Rachel Bezner Kerr gemeinsam für gesunde Ernährung in Malawi. Im Gespräch erzählen die Gründer:innen der Biovision-Partnerorganisation SFHC über Geschlechternormen und die Kraft von Wissensaustausch und partiziaptiver Forschung.
Konsum

So sind Obst und Gemüse nachhaltig

Früchte und Gemüse sind für eine gesunde Ernährung unentbehrlich und auch nachhaltiger als die meisten tierischen Produkte. Trotzdem gilt es einiges zu beachten – gerade im Winter.
Konsum

Upcyceln, tauschen oder fair kaufen: Tipps für nachhaltige Mode

In der Schweiz kauft jede Person jährlich circa 60 neue Kleidungsstücke. Durchschnittlich haben wir 120 davon im Schrank, von denen wir 40% höchstens vier Mal tragen – nur noch halb so lange wie vor 15 Jahren. Ausrangierte Kleidungsstücke landen oft im Müll oder in der Altkleidersammlung. Was tun, wenn man nachhaltig konsumieren will, aber doch mal Lust auf ein neues Kleidungsstück hat.
Konsum

Gesunde Frucht mit dunkler Seite

Der Avocado-Boom in den reichen Ländern wirkt sich nicht nur negativ auf Umwelt und Klima aus, sondern hat auch direkte Folgen für die Kleinbäuerinnen in den Produktionsländern.
Landwirtschaft

Der Regenbogenkrieger aus Naivasha

James Kagwe störte sich einst am vielen Müll auf der Strasse. Bis er anfing ihn einzusammeln und zu verwerten. Inzwischen hat er ein gut funktionierendes Recycling-Zentrum aufgebaut, wo der organische Müll zu Kompost für seine biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgärten verarbeitet wird.
Politik, Über uns

«Agrarökologie ist zur Bewegung geworden»

Agrarökologie ist kein Nischenphänomen mehr – dies macht das breit abgestützte und vielfältige Programm der schweizweiten Veranstaltungsreihe «Tage der Agrarökologie» klar. Daniel Langmeier, Politikberater bei Biovision und Mitgründer des dahinterstehenden Netzwerks «Agroecology Works!», erklärt, was es damit auf sich hat.
Über uns

Globale Ernährungskrise – so gibt Biovision Gegensteuer 

Erhöhte Lebensmittelpreise, gestoppte Getreidelieferungen, extreme Dürren: Die Ernährungssituation hat sich in diesem Jahr weltweit für Millionen von Menschen dramatisch verschlechtert. Besonders prekär ist die Situation in Subsahara-Afrika, wo unsere Organisation rund 50 Projekte unterhält. Wie engagiert sich Biovision in der Krise?
Landwirtschaft

Jung, motiviert, erfolgreich – mit ökologischem Gemüse

Ein gutes Dutzend junge Männer und Frauen haben sich vor drei Jahren in Murang’a, Zentralkenia, zu einer ökologischen Bauerngruppe zusammengeschlossen. Die Ernährungsunsicherheit in ihren Familien haben sie erfolgreich überwunden – nun träumen sie von mehr.
Konsum

Ein Gross-Event nachhaltig organisieren! Geht das?

Das Bundeslager (BuLa) war mit rund 30‘000 Pfadfinder:innen das bisher grösste Lager der Schweiz. Dagmar Püntener, Pfadi-Name Chaja, leitete mit 5 Mitarbeitenden drei Jahre lang den Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Ein Gespräch über Sonnencreme, Margen auf Bio-Lebensmitteln und die Grenzen, ein Gross-Event wirklich nachhaltig zur organisieren.
Politik

Ernährungszukunft: Bürger:innen reden mit

Die Mitglieder des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik machten sich während den Sommermonaten ein Bild über unser Ernährungssystem und besuchten Beispiele für nachhaltige Alternativen für die Zukunft.
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie: Ostafrika in Bewegung

Bio-Gemüse-Körbe, Petition gegen Pestizide, Agrarökologie in der Verfassung verankert: Die Bewegung für einen ökologischen Wandel hat Fahrt aufgenommen.
Mehr Beiträge anzeigen