Themen
Politik
«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden»
Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Über uns
Was bleibt, wenn ein Projekt von Biovision endet?
Was passiert, wenn sich eine Organisation wie Biovision aus einem Projekt zurückzieht? Wie stellen wir sicher, dass erzielte Erfolge nicht verpuffen? Ein beendetes Projekt in Äthiopien zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit bietet spannende Einblicke.
Landwirtschaft
Grünes Comeback
Hart und staubtrocken war der Boden einst, heute wachsen hier im Süden Äthiopiens wieder Bäume. Doch was braucht es, um ausgetrocknetes Land in fruchtbare Erde zu verwandeln? Zayineba Hashim Bultuma kennt den Weg dorthin – Setzling für Setzling hat sie ihn selbst mitgestaltet.
Landwirtschaft, Politik
Nachhaltige Landwirtschaft: Ein Dilemma am Beispiel von Linsen
Anhand von Linsen lässt sich das Dilemma der Schweizer Landwirtschaft gut veranschaulichen: Der Bund empfiehlt der Bevölkerung mit der neuen Lebensmittelpyramide unter anderem mehr Linsen als Eiweissquelle zu nutzen. Damit dabei aber heimische Produkte zum Zug kommen, ist ein Wandel dringend nötig, wie Biovision bei einem Hofrundgang in Grüt exemplarisch aufzeigt und mit einer neuen Studie belegt.
Landwirtschaft, Wissen
Agrarökologie: Was ihr zum Durchbruch fehlt
Wie können wir den Leuchttürmen der Agrarökologie helfen und gleichzeitig
den Einstieg für andere landwirtschaftliche Betriebe erleichtern? Diese Frage steht
im Zentrum einer Studie, mit der Biovision Agrarökologie in der Schweiz breiter
fördern will.
Politik
Jetzt Initiative für gentechfreie Lebensmittel unterschreiben:
Hans R. Herren erklärt weshalb
Lebensmittel sollen in der Schweiz auch weiterhin gentechfrei bleiben. Deshalb sammelt eine breite Koalition von Organisationen Unterschriften für die Lebensmittelschutz-Initiative. Auch unser Stiftungsratspräsident Hans R. Herren empfiehlt, die Initiative zu unterschreiben.
Landwirtschaft
Zarte Gräser, grosse Wirkung
Sie schützen Ernten vor gefürchteten Schädlingen, stärken die Bodengesundheit und geben Frauen Hoffnung auf mehr Unabhängigkeit: Mit unscheinbaren Pflanzen zeigt Biovision im Süden Äthiopiens, wie clevere Methoden die Landwirtschaft nachhaltiger und fairer machen.
Über uns
Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz
Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Märkte
Ein Tag im Leben einer
Mama Mboga in Nairobi
Das Projekt Urban Nutrition setzt auch auf «Mama Mbogas», wie die Strassenverkäuferinnen in Kenia genannt werden. Zu ihnen gehört Ann Gathoni Wangari. Die 42-Jährige erklärt, weshalb biologisches Gemüse nicht teurer sein darf und gibt einen Einblick in ihren Tagesablauf.
Landwirtschaft
Gesundes vom Feld
fürs Armenviertel
Den Menschen in einem Armenviertel Kenias den Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln ermöglichen – eine enorme Herausforderung. Schliesslich muss eine ganze Lieferkette aufgebaut werden, vom Acker bis zum Ladentisch. Eines zeigt sich aber bereits: Es profitieren sowohl die Bauernfamilien als auch die Menschen im Armenviertel.
Mehr Beiträge anzeigen