Konsum

Unser Ernährungssystem und im Besonderen unser Konsumverhalten haben nicht nur Einfluss auf unser eigenes Wohlergehen, sondern auch auf das unserer Nachkommen und der Menschen im globalen Süden. Viele sind sich dessen bereits bewusst, brauchen aber Hilfestellung dabei, wie sie selbst bei ihrem Konsum und Umweltbewusstsein zu einem gerechteren Verhalten finden. Um diesem komplexen Thema den benötigten Raum zu geben, engagiert sich Biovision in der Sensibilisierung, insbesondere junger Menschen, zu ihrem Einkaufs- und Konsumverhalten und gibt praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Beiträge zum Thema

Konsum

Konsum

Pflanzenburger – So ökologisch ist der Fleischersatz

Die Nachfrage an vegetarischen Burgern ist höher denn je. Wie schneiden die Pflanzenburger im direkten Vergleich zu herkömmlichen Burgern ab? Wir nehmen den Geschmackstest-Sieger unter die Lupe und verraten Fakten über Ethik und Ökologie.
Konsum

Rezept für Tofu-Spiesse mit heimischem Saisongemüse  

Auch Grillieren ohne Fleisch schmeckt! Hier kommt ein feines Rezept mit Tofu und frischem Gemüse. Eine Freude für den Gaumen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit achtet.
Konsum

Ein Kanton setzt auf regionale Produkte

Im Wallis kochen Gastronomiebetriebe vermehrt mit regionalen, gesunden und wenig verarbeiteten Lebensmitteln zu fairen Preisen. Das ist die Kernidee des Projektes «Regional kochen» der kantonalen Dienststelle für Landwirtschaft. Mitmachen ist dabei nicht Ehrensache, sondern Vorschrift.
Konsum

Viele Nüsse für einen Burger

Haselnüsse und andere regionale Lebensmittel aus dem Aargau und Nachbarkantonen sind die Zutaten für den Hazelburger. Der Burger ist jedoch mehr als ein Nahrungsmittel: Er verkörpert ein Versuch, die Haselnuss in einem nachhaltigen und gerechten Anbausystem in der Schweiz zu fördern.
Konsum

Das Gourmet-Restaurant mit dem eigenen Bergacker

Das Restaurant «Scalottas Terroir» in Lenzerheide bringt mit Neuinterpretationen der alpinen Küche regionale Identität auf den Teller. Zudem strebt es nach Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber den Produzent:innen.
Konsum

Tessiner Bio-Produkte aus der Nachbarschaft

Im Tessin haben sich Produzent:innen und Konsument:innen bereits vor über 30 Jahren zusammengeschlossen, um biologische Lebensmittel zu fördern. Und die Erfolgsgeschichte dauert an.
Konsum

Mit einer Bergkäserei Widerstand leisten

Die Bergkäserei Spitzenbühl in Baselland produziert auf 650 m.ü.M. Milchprodukte. Sie zeichnet sich durch eine solidarische und genossenschaftliche Organisation aus, die faire Preise und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
Konsum, Landwirtschaft

Mangos für ein besseres Leben

Das Mango-Projekt in Äthiopien hat 4000 Bäuerinnen und Bauern agrarökologische Methoden vermittelt, um die Gesundheit ihrer Mangobäume zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungsstellen und dem Einsatz von Biovision konnten Ernteverluste reduziert werden. Das Projekt hat auch dazu beigetragen, lokale Jungunternehmer:innen zu schulen und den Verkauf resistenter Mangosorten zu fördern, um langfristig höhere Erträge zu erzielen und nachhaltige Strukturen aufzubauen.

Projekte zum Thema

Konsum

Konsum
Schweiz
Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.