International

Biovision hat UNO-Beraterstatus und fördert in ihren internationalen Projekten die Entwicklung und Durchsetzung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für ein agrarökologisches Ernährungssystem. Schwerpunkte liegen dabei in der Vernetzung politischer, zivilgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Akteure, im Aufzeigen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen, um gegenseitiges Lernen und Austausch zu ermöglichen sowie in der Förderung finanzieller Investitionen seitens Privatwirtschaft und Philanthropie in die Agrarökologie.

Projekte

International

Politik, Wissen

Investitionen in den agrarökologischen Business Case

Das Programm will die Investitionen in agrarökologische Unternehmen in Subsahara-Afrika und darüber hinaus erhöhen und förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Dadurch soll die Verbreitung der Agrarökologie unterstützt und die Transformation des Ernährungssystems vorangetrieben werden.
Politik, Wissen

Politische Rahmenbedingungen für die Agrarökologie

Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Wissen

Mehr Forschung für Agrarökologie

Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.
Landwirtschaft, Wissen

Mit Agrarökologie gegen den Klimawandel

Das Projekt zeigt die Zusammenhänge zwischen Agrarökologie und Klimawandel auf, indem es das technische und politische Potenzial der Agrarökologie für den Aufbau widerstandsfähiger Ernährungssysteme evaluiert. Ziel ist es auch, die wichtigsten Engpässe für die Ausweitung der Agrarökologie durch integrative politische Prozesse zu überwinden.
Politik

Austausch unter Entscheidungsträger:innen der Ernährungspolitik

Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.

Beiträge

International

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Konsum

Swiss Overshoot Day 2023: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 13. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Politik

Mit vereinten Kräften zu nachhaltigen Ernährungssystemen

Biodiversitätsverlust, Klimawandel, steigende Düngemittelpreise: globale Herausforderungen, die stark durch die Produktion und den Konsum von Nahrungsmitteln beeinflusst werden. Die Agrarökologie geht diese Herausforderungen an, teilt viele Synergien mit anderen systemischen Ansätzen und kann sogar die Abhängigkeit der Regierungen von den globalen Märkten verringern. Dies zeigen die drei Policy Briefs der Agrarökologie-Dialoge, die von Biovision und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit Unterstützung der Agrarökologie-Koalition veröffentlicht wurden.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Über uns

Globale Ernährungskrise – so gibt Biovision Gegensteuer 

Erhöhte Lebensmittelpreise, gestoppte Getreidelieferungen, extreme Dürren: Die Ernährungssituation hat sich in diesem Jahr weltweit für Millionen von Menschen dramatisch verschlechtert. Besonders prekär ist die Situation in Subsahara-Afrika, wo unsere Organisation rund 50 Projekte unterhält. Wie engagiert sich Biovision in der Krise?
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Politik

Wie die Agrarökologie an Fahrt aufnimmt

Zu komplex, zu zeitaufwendig und nicht im grossen Stil umsetzbar – so lauten gängige Vorurteile zur Agrarökologie. Doch immer mehr Forschungsergebnisse zeigen: Sie ist sie ein überzeugender Ansatz für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Eine Knacknuss ist die Finanzierung. Wie Biovision jetzt Schwung in die Sache bringt.
Konsum

Welternährung – Klimawandel – Artensterben: Welche Fortschritte wurden im Jahr 2021 gemacht?

2021 wurde heiss über die Zukunft unserer Ernährungssysteme debattiert und nachhaltige Lösungen gesucht. Im Interview beantworten Biovision-Präsident Hans R. Herren und Geschäftsführer Frank Eyhorn die Frage, was dabei herausgekom-men ist und wo Biovision im kommenden Jahr die Hebel ansetzt.