International

Biovision hat UNO-Beraterstatus und fördert in ihren internationalen Projekten die Entwicklung und Durchsetzung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für ein agrarökologisches Ernährungssystem. Schwerpunkte liegen dabei in der Vernetzung politischer, zivilgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Akteure, im Aufzeigen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen, um gegenseitiges Lernen und Austausch zu ermöglichen sowie in der Förderung finanzieller Investitionen seitens Privatwirtschaft und Philanthropie in die Agrarökologie.

Projekte

International

Märkte

Investition in agrarökologische Unternehmen (iABC)

Um die Skalierung der Agrarökologie zu beschleunigen und die Transformation der Ernährungssysteme voranzutreiben, zielt das iABC-Programm darauf ab, den Zugang zu geeigneten Finanzmitteln zu verbessern und ein förderliches Umfeld für agrarökologische Unternehmen in Ostafrika zu schaffen.
Politik, Wissen

Politische Rahmenbedingungen für die Agrarökologie

Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Wissen

Mehr Forschung für Agrarökologie

Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.
Politik

Austausch unter Entscheidungsträger:innen der Ernährungspolitik

Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.

Beiträge

International

Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Konsum

Swiss Overshoot Day 2025: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 7. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Politik

Mit Agrarökologie die Biodiversität schützen

Mit Abkommen vor den Vereinten Nationen haben sich Länder auf der ganzen Welt dazu verpflichtet, den drastischen Biodiversitätsverlust auf unserem Planeten einzudämmen. Hierbei könnte Agrarökologie eine Schlüsselrolle spielen und eine nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schutz der Artenvielfalt verbinden. Ein Gespräch mit Dr. John Garcia Ulloa von Biovision über grosse Herausforderungen und riesige Chancen.
Landwirtschaft, Wissen

Biovision im Einsatz an der grössten Bio-Messe der Welt

Die Biofach in Nürnberg ist die weltweit grösste Messe für Bio-Produkte und nachhaltige Landwirtschaft. Sie bietet Herstellern, Händlerinnen und Interessierten eine Plattform, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Mit dabei waren kürzlich auch Mitarbeitende von Biovision.
Über uns

«So bringen wir Agrarökologie auf das nächste Level»

Ihr Netzwerk in Ostafrika hat Biovision in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Dies zeigt das Partnermeeting vom September 2023 in Tansania eindrucksvoll. Heute gelingt es, durch starke Partnerschaften als relativ kleine Organisation Grosses zu bewirken.
Landwirtschaft

Bienen helfen, Sansibars Mangroven wieder aufzuforsten

Biovision stärkt auf Sansibar eines der wichtigsten Ökosystem Westafrikas: Mangrovenwälder. Dabei setzen wir nicht nur auf die Wiederaufforstung der kostbaren Wälder, sondern auch auf eine ganz besondere Gruppe von Helferinnen – afrikanische Honigbienen.
Über uns

«Früher waren wir der Underdog. Das hat sich geändert»

Stefanie Pondini arbeitet seit über zwölf Jahren für Biovision im Bereich Politik und Anwaltschaft. Sie hat den Weg vom Start-up zur etablierten Organisation miterlebt. Und mitgeprägt.
Landwirtschaft, Märkte

«Wir wollen agrarökologischen Unternehmenden entscheidenden Boost geben»

Eine der grössten Hürden für agrarökologische Unternehmen in Kenia und Uganda? Der Zugang zu Wissen. Und zu Geld. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Schulungen, Networking, Kredite, Gespräche mit Entscheidungstragenden. So soll der Sektor gestärkt und das Ernährungssystem der Region langsam, aber sicher transformiert werden.