Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen von und mit Biovision. Neben den eigenen Anlässen im Frühjahr und Herbst, treten Mitarbeitende von Biovision an verschiedenen Fachveranstaltungen als Expert:innen für nachhaltige Ernährungssysteme auf. Sie können sich auf abwechslungsreiche und interessante Einblicke in unsere Arbeit freuen. Reservieren Sie sich die Termine und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Im Fokus
... für die Zukunft der Ernährung
Wie ernähren wir uns in Zukunft? Wie gestalten wir Rahmenbedingungen, die nachhaltigen Wandel begünstigen? Wie wirkt sich dieser Wandel auf eine Kleinbäuerin in Malawi aus? Welche Rolle spielen wir dabei?
Derartige Fragen begleiten uns bei Biovision tagtäglich und die Erkenntnisse möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Freuen Sie sich auf eine Reihe von Veranstaltungen, die von multisensorischen Erlebnissen bis zu intellektueller Hirngymnastik reichen.

Kanalgasse 28
2502 Biel
CLEVER – nachhaltig konsumieren
Mo und Fr jeweils 16:00 – 18:30
für angemeldete Gruppen
Mo – Fr jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Die spannende interaktive Ausstellung zeigt wie nachhaltiges Einkaufen geht. Sie macht unser Einkaufsverhalten zum Thema und gibt während der spielerischen Shopping-Tour nützliche Tipps für umweltfreundliches und faires Einkaufen.
Besuchen Sie die Ausstelllung live und testen Sie Ihr eigenes Einkaufsverhalten. Denn nachhaltiges Einkaufen will gelernt sein!

Youtube Live Stream
Rio synergies: How agroecology and restoration contribute to climate, biodiversity and land targets
Rio-Synergien: Wie Agrarökologie und Wiederherstellung zur Erreichung der Klima-, Biodiversitäts- und Landziele beitragen
14:45 – 16:00 CEST
Sprache: Englisch
Die Umgestaltung von Ernährungssystemen und die Wiederherstellung von Land sind der Schlüssel zur Harmonisierung der Maßnahmen der Rio-Konventionen, um die Ziele in den Bereichen Klima, Biodiversität und Land zu erreichen. In dieser Sitzung sollen Anregungen gegeben und diskutiert werden, wie Agrarökologie, Wiederherstellung und integrierte Planung diese Agenden miteinander verbinden und umsetzen können.
Eröffnungsbeiträge:
- Sebastian Lesch, BMZ
- Alisher Mirzabaev, Universität Bonn
- John García Ulloa, Stiftung Biovision
Das folgende Panel wird von Martina Fleckenstein (WWF) und Sophia Baumert (GIZ) moderiert.
Youtube Live Stream: @UNClimateChangeEvents
Lindenplatz 5
8048 Zürich
Ein Tag im «Leben für die Erde» mit Vandana Shiva
10:00 – 17:00 Uhr
Mit Vortrag, Filmvorführung, Buchsignierung, Podium und partizipativem Gesprächslabor
Sprache: Deutsch und Englisch
«Ein Tag im Leben für die Erde» ist eine Hommage an unsere Schirmfrau, die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Dr. Vandana Shiva, an ihre tiefe Verbundenheit zur Natur und an ihr lebenslanges Engagement für Landwirtschaft und Ernährung, für freies Saatgut und Biodiversität, und im Besonderen für die Frauen. Letzten Herbst feierten anlässlich ihres 70. Geburtstags ihre Biografie und ein neuer Film Premiere. Wir freuen uns, mit unserer Tagesveranstaltung die Würdigung ihrer Arbeit fortzusetzen, den Film zu präsentieren und zu einem grossen offenen Gespräch mit dem Publikum einzuladen.

Exkursion mit dem Natur- und Heimatschutzverein Sissach
10:00 Uhr
Wir nehmen den Boden zu unseren Füssen nicht bewusst war – er ist einfach da und wird oft als lebloses Material gesehen und auch so behandelt. Eines der wichtigsten Ziele unseres Projekts Sounding Soil ist es daher, die Prozesse und das Leben im Boden sinnlich erfahrbar zu machen und damit das öffentliche Bewusstsein für gesunde Böden zu stärken.
Der Boden tönt – hören sie zu und kommen Sie vorbei!
3052 Zollikofen
Agroecology: Dreamy buzzword or practical solution for sustainable landscapes and food systems?
14:00 – 17:30 Uhr
Sprache: Englisch
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle der regenerativen Landwirtschaft und der Agrarökologie beim Übergang zu nachhaltigen Landschaften und Ernährungssystemen. Regenerative Landwirtschaft und Agrarökologie haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen und sind zu Leitthemen für eine Vielzahl wissenschaftlicher Konferenzen, thematischer Veranstaltungen und spezieller Medien geworden.
Keynotes:
- Madeleine Kaufmann, Politikberaterin im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
- Dr. Urs Niggli, Präsident von agroecology.science und ehemaliger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL)
Das Thema der Podiumsdiskussion lautet: „Wie kann das Hugo P. Cecchini-Institut der HAFL die Agrarökologie unterstützen?“ Die Diskussion wird von Zenebe Uraguchi moderiert und die Podiumsteilnehmer sind Dominique Guenat, Christoph Studer, Stefanie Pondini (Biovision) und Marylaure Crettaz Corredor (DEZA).