Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen von und mit Biovision. Neben den eigenen Anlässen im Frühjahr und Herbst, treten Mitarbeitende von Biovision an verschiedenen Fachveranstaltungen als Expert:innen für nachhaltige Ernährungssysteme auf. Sie können sich auf abwechslungsreiche und interessante Einblicke in unsere Arbeit freuen. Reservieren Sie sich die Termine und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Im Fokus
Biovision-Symposium
Feiern Sie mit uns 25 Jahre Biovision! Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit – von den Anfängen bis hin zu unserer Vision für die Zukunft.
Gemeinsam Wurzeln schlagen
Mehr Visibilität und Wertschätzung für agrarökologische Initiativen sind auch das Ziel der bevorstehenden «Tage der Agrarökologie», die den ganzen Oktober hindurch bereits zum dritten Mal stattfinden. Das diesjährige Motto lautet «Gemeinsam Wurzeln schlagen». Denn Wurzeln bilden lebendige Netzwerke, die lokal verankert sind und den Austausch fördern – so wie die «Tage der Agrarökologie». Die Veranstaltungsreihe soll den Austausch in und mit der agrarökologischen Bewegung der Schweiz fördern, sie mit Ideen nähren und stärken. An über 70 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz geben verschiedene Betriebe und Gruppen einen Einblick in die Vielfalt der agrarökologischen Ansätze der Schweiz.
Biovision ist an vier Anlässen an den Tagen der Agrarökologie beteiligt:
- Wie sieht ein agrarökologisches Projekt oder Unternehmen aus? Eine Online-Diskussion darüber, wie man Agrarökologie messen kann
3. Oktober, 14:00 Uhr
Sprache: Englisch
weitere Informationen - Höfe neu gedacht: Erfahrungsaustausch über Direktvermarktung
23. Oktober 2023, 19:15 Uhr
weitere Informationen - Abschlussveranstaltung: Lasst uns gemeinsam die Agrarökologie feiern!
28. Oktober 2023, 14:00 Uhr
Huebhof in Zürich
weitere Informationen - Kann die Schweiz die Prinzipien der Agrarökologie für ihre Viehzucht anwenden und den Ernährungsbedarf ihrer Bevölkerung decken ohne die Umwelt zu belasten?
30. Oktober 2023. 17:30 Uhr
Sprache: Französisch
UNIL, Lausanne
weitere Informationen
14:00 – 16:00 Uhr
Wie sieht ein agrarökologisches Projekt oder Unternehmen aus? Eine Online-Diskussion darüber, wie man Agrarökologie messen kann
Sprache: Englisch
Organisator*in: Biovision, SWISSAID
Wie sieht ein Unternehmen, ein Projekt, eine Initiative oder ein Betrieb aus, das auf die Prinzipien oder Elemente der Agrarökologie ausgerichtet ist? Wie kann dies gemessen werden? Und: Warum ist es wichtig? Obwohl Agrarökologie der Schlüssel zur Transformation unserer Lebensmittelsysteme ist, sind diese Fragen schwer zu beantworten. Wir starten einen Versuch und stellen zwei Instrumente zur Messung der Agrarökologie vor: Das FAO TAPE und das B-ACT/ACT von Biovision.
19:15 – 21:00 Uhr
Höfe neu gedacht: Erfahrungsaustausch über Direktvermarktung
Sprache: Deutsch
Organisator*in: Biovision, Regenerativ Schweiz
Agrarökologie wird bereits heute erfolgreich umgesetzt: In der Schweiz blüht eine Fülle von zukunftsgerichteten, landwirtschaftlichen Ansätzen. Solidarische Landwirtschaftsbetriebe sind ein bekanntes Beispiel für erfolgreiche agrarökologische Projekte. Doch auch andere Formen der Direktvermarktung sind spannend. An der Veranstaltung stellen Landwirtinnen und Landwirte ihre innovativen Betriebskonzepte zum Thema Direktvermarktung vor.
14:00 Uhr
Probsteistrasse 26
8051 Zürich
Abschlussveranstaltung: Lasst uns gemeinsam die Agrarökologie feiern!
Organisator*in: Agroecology Works!
Gemeinsam feiern wir, was wir in der agrarökologischen Bewegung bereits erreicht haben und was wir noch vorhaben. Es erwartet uns ein vielseitiges Programm mit Spiel, Workshop, Musik und Tanz – und natürlich feinem Essen. Egal ob du schon bei der agrarökologischen Bewegung dabei bist oder mehr darüber lernen möchtest – komm und feier mit uns!
L’éprouvette
Quartier Sorge
Bâtiment Amphipôle
1015 Lausanne
Kann die Schweiz die Prinzipien der Agrarökologie für ihre Viehzucht anwenden und den Ernährungsbedarf ihrer Bevölkerung decken ohne die Umwelt zu belasten?
Sprache: Französisch
Organisator*in: UNIL L’éprouvette, Biovision
Kann die Schweiz die Prinzipien der Agrarökologie auf die Viehzucht anwenden und den Ernährungsbedarf ihrer Bevölkerung decken, ohne die Umwelt zu belasten? Die Viehzucht in der Schweiz steht im Mittelpunkt von Nachhaltigkeitsdebatten im Zusammenhang mit dem Ernährungssystem und den Haltungsbedingungen der Tiere. Die Fleischproduktion ist für einen Großteil der Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich. Diese Emissionsquelle nimmt mit der Intensivierung der Tierproduktion zu, die durch den zunehmenden Import von Futtermitteln für die Tierfütterung erfolgt. Diese Importe verschärfen die Auswirkungen der Emissionen (Produktion und Transport von Futtermitteln zusätzlich zu den THG-Emissionen und den Emissionen der Viehzucht).
Intensivierung bedeutet auch, dass die Anzahl der Tiere pro Betrieb steigt, was einige potenzielle Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Tiere hat, z. B. in der automatisierten Geflügel- oder Schweinehaltung in geschlossenen Ställen. Neben dieser Intensivierung schlägt die Agrarökologie vor, die Produktionssysteme neu zu konzipieren und dabei 10 Elemente in den Mittelpunkt zu stellen, darunter die Kreislaufwirtschaft und die Reduzierung von Betriebsmitteln, die direkten Beziehungen zwischen Produzent:innen und Verbraucher:innen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Mobilisierung von Synergien zwischen den verschiedenen Elementen und Akteur:innen des Agrar- und Lebensmittelsystems.
Hofstettenstrasse 20
3600 Thun
Genuss ohne Beigeschmack – Ernährung mit Zukunft
in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Dampfschiff
Zeit: 18:00 – 22: 30 Uhr
Preis: CHF 50.00 (Menü mit 3 Gängen, Getränke exklusiv)
Erleben Sie am 2. November ein kulinarisches Highlight, das Ihren Gaumen verwöhnt und gleichzeitig vom Feld auf den Teller ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Chefkoch Kevin Wüthrich vom Restaurant Dampfschiff kreiert ein Menü, das den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen widerspiegelt – von der Verwertung des gesamten Tieres, bis hin zur Minimierung von Lebensmittelverschwendung. Begleitend erhalten Sie Einblicke von Expert:innen in eine Ernährung mit Zukunft.
Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für dieses Erlebnisdinner!
Essen ist alltäglich und mag auf den ersten Blick banal erscheinen. Doch es ist auch eine Quelle des Genusses und spielt eine zentrale Rolle in unserem Zusammenleben. Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen enormen Einfluss auf unseren Planeten – mehr als jede andere menschliche Tätigkeit – und sie gefährden unsere Lebensgrundlage.
Aber keine Sorge: Eine gesunde Ernährung für Mensch und Planet ist möglich! Und sie ist weder langweilig noch geschmacklos!
Entdecken Sie selbst, wie die Ernährung der Zukunft schmeckt!
14:00 Uhr
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Rezepte für die Zukunft – Biovision lädt zu Tisch
Was sind die Zutaten für eine Ernährung der Zukunft? Setzen Sie sich mit uns an den Tisch und entdecken Sie, welche Rezepte es für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem gibt.
Feiern Sie mit uns 25 Jahre Biovision am 18. November im Volkshaus Zürich! Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit – von den Anfängen bis hin zu unserer Vision für die Zukunft. Wir stellen Ihnen innovative Projekte und Initiativen vor, die den Weg in eine nachhaltige Ernährung ebnen.
Bringen Sie Appetit auf neue Erkenntnisse und Lösungen mit – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!