Gesunde Ernährung für Menschen in Armensiedlungen

Viele Menschen in Armensiedlungen leiden an Mangelernährung. In Nairobi will Biovision ihnen den Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln ermöglichen.

Ausgangslage: Ernährung sichern, Gesundheit stärken.

In Viwandani, einer Armensiedlung im Industriegebiet Nairobis, leiden viele Menschen unter Mangelernährung und unzureichender Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig fehlt es in der Region Makueni an nachhaltigen Vermarktungswegen für ökologisch produzierte Lebensmittel. Biovision setzt an beiden Punkten an: mit Schulungen für Bäuer:innen im ländlichen Makueni und einem Zugangssystem zu gesunder Ernährung in Viwandani.

Ziele: Agroökologische Praxis, lokale Märkte, gesunde Ernährung

Biovision fördert im Bezirk Makueni den Aufbau agroökologischer Lebensmittelsysteme: Bäuerinnen und Bauern werden geschult, essbare Agroforstsysteme aufgebaut, Wissen zu Unternehmensführung und ökologischer Produktion vermittelt. Diese Methoden schützen die Böden, fördern die Biodiversität und sichern Einkommen. 

Gleichzeitig entwickelt das Projekt ein lokales Vermarktungssystem, um die gesunden Produkte aus Makueni nach Viwandani zu bringen. Dort werden sie unter anderem über einen kleinen Laden oder sogenannte Mama Mbogas (lokale Marktverkäuferinnen) angeboten. 

In Viwandani werden zudem Gesundheitspromotor:innen geschult, die Haushalte über ausgewogene Ernährung aufklären und Kochkurse anbieten. Ziel ist es, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und Krankheiten durch Mangelernährung vorzubeugen.

Auf einen Blick

Projektname:

Bio-Food für Slums
Projektland:
Kenia

Projektbudget in CHF:

696331
Teilnehmende:
Akteure der Wertschöpfungskette
Gesundheitsbeauftragte in den Gemeinden
Kleinbäuerinnen und -bauern
Konsument:innen in Armsiedlungen
Regierungsmitarbeiter:innen
Projektbetreuung:
Projektphase:
2023-2025
Partnerorganisationen:

Alliance of Bioversity International & CIAT 

Diabetes Awareness Trust (DAT) 

Feedback to the Future (FttF) 

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Region
Themen

Bisherige Wirkung: Der Anfang ist gemacht

Das Projekt wurde im April 2023 gestartet. Erste Erhebungen laufen aktuell. Während belastbare Wirkungszahlen noch ausstehen, sind die Grundlagen für ein wirkungsvolles Ernährungssystem gelegt.

Weiteres Vorgehen: Kreisläufe stärken, Wissen verbreiten

Im Bezirk Makueni unterstützt Biovision Bäuerinnen und Bauern beim Aufbau essbarer Agroforste, die zugleich zur Wiederaufforstung beitragen. Zusätzlich entwickeln wir ein lokales Vermarktungssystem, das die gesunden Lebensmittel nach Viwandani bringt. 

Dort schulen wir zusammen mit unseren Partnerorganisationen das Gesundheitspersonal der Gemeinde, das wiederum Familien für gesunde Ernährung sensibilisiert und Kochstunden anbietet. Die Produkte aus Makueni sind nun direkt im Viertel erhältlich – zum Beispiel im eigenen Laden oder bei einer Mama Mboga, wie die Strassenverkäuferinnen in Kenias Slums genannt werden.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Bereichsleiterin Kommunikation & Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Konsum

Comeback einer einstigen Heilpflanze 

Er ist reich an Proteinen und wurde einst von unseren Grosseltern geschätzt. Heute erlebt Mangold ein Revival!
Konsum

Pilze – wahre Wunderwesen!

Pilze im Frühling? Ja! Feine Morcheln haben jetzt Saison. Darüber hinaus sind Zuchtpilze rund ums Jahr verfügbar. Dabei lohnt sich allerdings ein genauer Blick auf die Anbauweise der verschiedenen Sorten.
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Über uns

Was bleibt, wenn ein Projekt von Biovision endet? 

Was passiert, wenn sich eine Organisation wie Biovision aus einem Projekt zurückzieht? Wie stellen wir sicher, dass erzielte Erfolge nicht verpuffen? Ein beendetes Projekt in Äthiopien zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit bietet spannende Einblicke.