Die Projekte auf einen Blick

Biovision unterstützt in Subsahara-Afrika Partnerorganisationen, die mit der Projektregion verwurzelt sind. In der Schweiz führen wir eigenständig oder im Verbund mit Netzwerken Projekte durch. Die Karte gibt Ihnen einen Überblick, wo wir überall tätig sind.

Durch Klicken auf dieses Symbol in der Karte können Sie nach Themen filtern.

Die Projekte in der Listenansicht

Filtern Sie die Projekte nach Themen

Themen der Projekte
Landwirtschaft
Tansania
Im Projekt arbeiten Kleinbauern, Behörden und Wissenschaftlerinnen zusammen, um im semiariden Distrikt Kongwa in Zentraltansania wirkungsvolle agrarökologische Methoden gegen Trockenheit und Erosion zu erproben und umzusetzen.
Politik, Wissen
International, Kenia, Uganda
Das Programm will die Investitionen in agrarökologische Unternehmen in Subsahara-Afrika und darüber hinaus erhöhen und förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Dadurch soll die Verbreitung der Agrarökologie unterstützt und die Transformation des Ernährungssystems vorangetrieben werden.
Politik, Wissen
International, Kenia, Uganda
Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Wissen
International, Kenia, Schweiz
Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.
Politik
Schweiz
«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.
Landwirtschaft, Wissen
International, Kenia
Das Projekt zeigt die Zusammenhänge zwischen Agrarökologie und Klimawandel auf, indem es das technische und politische Potenzial der Agrarökologie für den Aufbau widerstandsfähiger Ernährungssysteme evaluiert. Ziel ist es auch, die wichtigsten Engpässe für die Ausweitung der Agrarökologie durch integrative politische Prozesse zu überwinden.
Politik
International
Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.
Politik
Schweiz
Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.
Politik
Schweiz
Biovision setzt sich auf nationaler Ebene lösungsorientiert und wissenschaftsnah für politische Rahmenbedingungen ein, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem Schweiz möglich machen. Dafür engagiert sich Biovision in Netzwerken wie der Agrarallianz und Landwirtschaft mit Zukunft.
Politik
Schweiz
Das Schweizer Netzwerk für Nachhaltigkeitslösungen, kurz SDSN Schweiz, fördert unter Einbezug von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die einzelnen Akteur:innen werden miteinander vernetzt, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln. SDSN Schweiz ist Teil einer globalen Initiative der Vereinten Nationen.
Wissen
Schweiz
Ob ein Boden gesund ist oder nicht, lässt sich anhand seiner Geräusche messen. Besser, anhand der Geräusche, welche die Bodentiere von sich geben. Mit Sounding Soil erschliesst sich eine völlig neue akustische Klangwelt, die für die Wichtigkeit dieser endlichen Ressource sensibilisieren soll.
Konsum
Schweiz
Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.