Alle Projekte auf einen Blick
Biovision unterstützt in Subsahara-Afrika Partnerorganisationen, die mit der Projektregion verwurzelt sind. In der Schweiz führen wir eigenständig oder im Verbund mit Netzwerken Projekte durch. Die Karte gibt Ihnen einen Überblick, wo wir überall tätig sind.
Durch Klicken auf dieses Symbol
in der Karte können Sie nach Themen filtern.

Alle Projekte in der Listenansicht
Filtern Sie die Projekte nach Themen
Politik, Wissen
International, Kenia, Uganda
Investitionen in den agrarökologischen Business Case
Das Programm will die Investitionen in agrarökologische Unternehmen in Subsahara-Afrika und darüber hinaus erhöhen und förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Dadurch soll die Verbreitung der Agrarökologie unterstützt und die Transformation des Ernährungssystems vorangetrieben werden.
Politik, Wissen
International, Kenia, Uganda
Politische Rahmenbedingungen für die Agrarökologie
Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Wissen
International, Kenia, Schweiz
Mehr Forschung für Agrarökologie
Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.
Politik
Schweiz
Ernährungszukunft Schweiz
«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.
Landwirtschaft, Wissen
International, Kenia
Mit Agrarökologie gegen den Klimawandel
Das Projekt zeigt die Zusammenhänge zwischen Agrarökologie und Klimawandel auf, indem es das technische und politische Potenzial der Agrarökologie für den Aufbau widerstandsfähiger Ernährungssysteme evaluiert. Ziel ist es auch, die wichtigsten Engpässe für die Ausweitung der Agrarökologie durch integrative politische Prozesse zu überwinden.
Politik
International
Austausch unter Entscheidungsträger:innen der Ernährungspolitik
Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.
Politik
Schweiz
Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.
Politik
Schweiz
Transformation Ernährungssystem Schweiz
Biovision setzt sich auf nationaler Ebene lösungsorientiert und wissenschaftsnah für politische Rahmenbedingungen ein, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem Schweiz möglich machen. Dafür engagiert sich Biovision in Netzwerken wie der Agrarallianz und Landwirtschaft mit Zukunft.
Politik
Schweiz
Sustainable Development Solutions Network Switzerland
Das Schweizer Netzwerk für Nachhaltigkeitslösungen, kurz SDSN Schweiz, fördert unter Einbezug von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die einzelnen Akteur:innen werden miteinander vernetzt, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln. SDSN Schweiz ist Teil einer globalen Initiative der Vereinten Nationen.
Wissen
Schweiz
Sounding Soil – gesunder Boden tönt
Ob ein Boden gesund ist oder nicht, lässt sich anhand seiner Geräusche messen. Besser, anhand der Geräusche, welche die Bodentiere von sich geben. Mit Sounding Soil erschliesst sich eine völlig neue akustische Klangwelt, die für die Wichtigkeit dieser endlichen Ressource sensibilisieren soll.
Konsum
Schweiz
CLEVER – nachhaltig konsumieren
Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.
Landwirtschaft, Wissen
Malawi
Starke Gemeinschaften und ökologischer Landbau in Malawi
Das Projekt unterstützt ein Ausbildungs- und Forschungszentrum für agrarökologische Landwirtschaft in Malawi. Die beteiligten Bäuerinnen und Bauern erproben unterschiedliche Anbaumethoden, die ihre Nahrungssicherheit erhöhen und Abhängigkeit von Kunstdüngern verringern sollen. Ein wichtiger Aspekt im Projekt ist die Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen, um alle für die Arbeit zu sensibilisieren und am Erfolg zu beteiligen.
Landwirtschaft, Wissen
Uganda
Waldschule in Mpigi, Uganda
Traditionelle Heiler:innen spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung ländlicher Gebiete in Uganda. Mit Schulungen in biologischen Anbaumethoden werden sie sensibilisiert für die nachhaltige Nutzung von Heilpflanzen und schonen damit die Ressourcen des Waldes.
Landwirtschaft
Tansania
Zentrum für Agrarökologie in Tansania
Das Projekt fördert die Anwendung agrarökologischer Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus steht die Verständigung zwischen Pastoralist:innen und Bäuer:innen, deren Bedürfnisse sehr gegensätzlich sind. Durch Schulungen im biologischen Anbau, der Schaffung von Verarbeitungsanlagen und Vermarktungsmöglichkeiten wird die Lebenssituation der beiden Gruppen verbessert, sowie die natürlichen Ressourcen der Region effizienter genutzt.
Landwirtschaft
Tansania
Bienenhaltung und Mangrovenschutz auf Sansibar
Das Projekt verbindet die Imkerei mit nachhaltiger Waldnutzung. Die Menschen fördern durch den Einsatz der Bienen die Bestäubung umliegender Pflanzen und haben durch den Honig eine weitere Einkommensquelle. Das Holz, das sie aus den Aufforstungsmassnahmen erhalten, können sie nutzen ohne die sensiblen Mangrovenwälder zu zerstören.
Wissen
Äthiopien
Bienen für Jungunternehmen
Das Projekt begeistert Jugendliche für die Imkerei. Durch Schulungen in der Herstellung und Verarbeitung von Honig verbessern sie ihr Einkommen und fördern die Biodiversität. Damit vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Perspektive geboten werden, um Arbeitslosigkeit und Landflucht zu verringern.
Landwirtschaft
Äthiopien
Ernährungssicherheit im ländlichen Äthiopien
Das Projekt wirkt der schwerwiegenden Erosion mit dem Bau von Erdwällen, nachhaltigen Anbaumethoden und Aufforstung entgegen. Die Bodenverbesserung sorgt für zuverlässigere Erträge in der Landwirtschaft und soll so die Menschen vor Ort in ihrer Ernährungssicherheit unterstützen.
Landwirtschaft
Äthiopien
Bäume für den Tierschutz
Das Projekt untersucht, wie der Einsatz von Bäumen in der Viehhaltung zu besserer Gesundheit beim Vieh und zur Erhaltung und Aufwertung von Weideland beiträgt. Die Agroforstwirtschaft ist ein vielversprechendes Konzept, welches auch das Potential hat, die wirtschaftliche Situation der Menschen vor Ort zu verbessern.
Wissen
Äthiopien
Informationssystem zu Krankheiten und Dürren
Das Projekt unterstützt die Entwicklung eines Informations- und Frühwarnsystems, um Mensch und Tier vor Epidemien besser zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und Dürren zu verbessern.
Landwirtschaft
Kenia
Lokales Saatgut für eine grosse Vielfalt
Das Projekt fördert den Aufbau einer Saatgutbank und schult die Bauern und Bäuerinnen im Anbau und der Gewinnung von traditionellem Saatgut. Damit soll eine hohe Vielfalt auf dem Feld und letztlich auch auf den Tellern der Bauernfamilien gefördert werden.
Landwirtschaft, Wissen
Kenia
Traditionelles Wissen beleben
Mit dem gesellschaftlichen Wandel gerät wertvolles Wissen über den nachhaltigen Umgang mit Boden, Wasser und Saatgut zunehmend in Vergessenheit. Mit dem Projektpartner Institute for Culture and Ecology (ICE) fördern wir traditionelles Wissen und führen es mit neuen Erkenntnissen zusammen.
Landwirtschaft
Kenia
Kamele für Trockengebiete
In Nordkenia herrscht häufige Trockenheit, mit der Kamele im Gegensatz zu Rindern aber gut umgehen können. Das Projekt fördert die Umstellung auf Kamele bei den Hirtenfamilien und unterstützt die Kamelmilchvermarktung entlang der Wertschöpfungskette.
Landwirtschaft, Wissen
Kenia
Langzeit-Systemvergleich in der Landwirtschaft
Das Forschungsprojekt untersucht unter Einbezug der Bäuerinnen und Bauern, wie ökologische Landwirtschaft in tropischen Gebieten profitabel sein kann und damit für mehr Ernährungssicherheit sorgt.
Landwirtschaft
Kenia
Innovative Krankheitsprävention für Tier und Mensch
Menschen, die nahe mit ihren Nutztieren zusammenleben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, mit potenziell tödlichen Krankheiten wie Malaria angesteckt zu werden. Ein innovatives Forschungsprojekt macht die Not zur Tugend.
Landwirtschaft, Wissen
Kenia, Tansania, Uganda
Landwirtschaftsseminare in Agrarökologie
Die Auswirkungen des Klimawandels, ausgelaugte Böden, Krankheits- und Schädlingsbefall sowie erschwerter Zugang zu Unterstützung sind zentrale Herausforderungen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft Ostafrikas. Das Bewusstsein, dass zur Lösung dieser Probleme ein tiefgreifender Wandel der Ernährungssysteme nötig ist, steigt auch in vielen afrikanischen Ländern. Damit diese Transformation gelingen kann, braucht es «Change Makers».
Landwirtschaft
Kenia
Nachhaltige Weidelandbewirtschaftung
Die Viehhaltung ist in Nordkenia Lebensgrundlage der Bevölkerung, doch das Weideland ist durch Übernutzung und Abholzung degradiert. Das Projekt stärkt mit einem zweigliedrigen Ansatz die nachhaltige Weidenutzung.
Landwirtschaft, Wissen
Kenia, Simbabwe
Push-Pull: Vielfalt durch partizipative Forschung
Push-Pull ist eine agrarökologische Methode, mit der die Erträge von Mais und Hirse ohne Pestizide oder Kunstdünger erheblich gesteigert werden können. Durch das Anbauen verschiedener Pflanzen werden Schädlinge bekämpft, das Wasser im Boden besser gespeichert, die Bodenfruchtbarkeit verbessert und wertvolles Viehfutter produziert.
Wissen
Kenia, Tansania
Farmer Communication Programme
Das Farmer Communication Programme (FCP) von Biovision ist ein multimediales Paket an Informationsvermittlung durch Zeitung, Radio, Internet sowie persönliche Beratung im Feld.
Landwirtschaft, Wissen
Kenia
Nachhaltige Tomatenproduktion in Kenia
Die Tomatenproduktion in Kenia wird heute wegen des hohen Schädlingsdrucks mit grossen Mengen an Insektiziden betrieben. Die Tomatenminiermotte Tuta absoluta zum Beispiel verursacht Ernteausfälle von bis zu 100%.
Landwirtschaft
Kenia
Integrierte Fruchtfliegenkontrolle
Mangos bieten einen lukrativen Absatzmarkt, doch die eingeschleppten Fruchtfliegen beschädigen die Ernten der Bäuerinnen und Bauern massiv. Biovision unterstützt die Verbreitung integrierter Kontrollmethoden dieses Schädlings.
Wissen
Kenia
Kenias Grünflächen kommen zurück
Westkenia ist geprägt von starker Bodenerosion, verursacht durch Abholzung, den Anbau intensiver Monokulturen und Überweidung der Grünflächen. Im Rahmen des EU-Projekts «Regreening Africa» unterstützt Biovision die angewandte Forschung zur Optimierung von Gegenmassnahmen.