One Health: Gesunde Menschen, Tiere und Umwelt

Wie können Mensch, Tier und Umwelt gesund bleiben? Biovision setzt in Uganda und Kenia auf den One Health-Ansatz, um Kleinbauernfamilien zu stärken. Mobile Beratungskliniken und Schulungen fördern Synergien zwischen Pflanzenbau und Viehzucht – für nachhaltige Erträge und stabile Lebensgrundlagen. 

Ausgangslage: Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt

In vielen ländlichen Regionen Ostafrikas leben Viehhalter eng mit ihren Tieren zusammen. Diese Nähe birgt jedoch Risiken: Krankheiten können leicht zwischen Mensch und Tier übertragen werden und auch die Umwelt leidet unter unsachgemässer Bewirtschaftung. Um die Gesundheit von Menschen zu verbessern, muss daher auch die Gesundheit der Tiere und der Umwelt gefördert werden – ein holistischer Ansatz, bekannt als One Health (engl.: eine Gesundheit).

Mit diesem Gedanken startete Biovision 2021 ein Pilotprojekt in Uganda. Ziel war es, Beratungsdienste in Dörfern zu stärken und mobile Beratungskliniken aufzubauen. Diese Kliniken konzentrieren sich nicht nur auf die Bewirtschaftung und Gesundheit von Pflanzen und Tieren, sondern fördern auch die Synergien zwischen Landwirtschaft und Viehzucht. Seit 2022 wird das Projekt ausgeweitet, auch in Kenia werden inzwischen One Health-Ansätze umgesetzt. 

Ziele: Verbesserte Beratung und Selbständigkeit

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbauernfamilien in Uganda und Kenia dabei zu unterstützen, Herausforderungen in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gesundheit und Umwelt selbständig zu bewältigen. Dazu zählen:  

  • Besserer Zugang zu integrierten Beratungsdiensten für Pflanzen und Tiere. 
  • Stärkere Kapazitäten lokaler Organisationen, um kombinierte Ansätze langfristig anzubieten. 
  • Förderung von One-Health-Ansätzen durch die Einbindung und Zusammenarbeit mit Interessengruppen, Behörden und politischen Entscheidungstragenden.

Langfristig sollen die Massnahmen nicht nur die Lebensbedingungen der Kleinbauern verbessern, sondern auch nachhaltige Modelle für Beratung und Innovation etablieren. 

Auf einen Blick

Projektname:

One Health: Gesunde Menschen, Tiere und Umwelt
Projektland:
Kenia
Uganda

Projektbudget in CHF:

410640
Teilnehmende:
Berater:innen und andere Anbieter von Dienstleistungen
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Projektphase:
2022-2024
Partnerorganisationen:

Cabi, Uganda

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Region

Bisherige Wirkung: Verbesserte Lebensgrundlagen

Seit Beginn des Projekts konnten bedeutende Fortschritte erzielt werden:

  • Bessere Erträge und Einkommen: Dank der Beratung stiegen die landwirtschaftlichen Erträge und die Viehhaltung wurde effizienter. 
  • Mehr Wissen und Fähigkeiten: Schulungen halfen den Kleinbauern, nachhaltige Methoden für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erlernen. 
  • Effizienter Ressourceneinsatz: Die Kombination von Pflanzenbau und Viehzucht optimierte den Einsatz von Düngemitteln und führte zu besseren Ergebnissen. 
  • Frühe Krankheitsbekämpfung: Durch die mobilen Kliniken konnten Krankheiten bei Tieren frühzeitig erkannt und behandelt werden. 
  • Stabilere Ernährung: Die gestiegenen Erträge sorgten für mehr Lebensmittelsicherheit in den betroffenen Gemeinden. 

Weiteres Vorgehen: Nachhaltige Strukturen schaffen

In der verbleibenden Projektlaufzeit werden die Aktivitäten der mobilen Kliniken weitergeführt. In Uganda und Kenia sind zudem Massenkampagnen zu Themen wie Aflatoxinen, Pestizidkontamination und Tollwut geplant. Aflatoxine sind giftige Stoffwechselprodukte bestimmter Schimmelpilze, die vor allem in Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten auftreten können und eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der nachhaltigen Integration des Klinikmodells in bestehende Strukturen. Erste Distrikte haben die Ansätze bereits in ihre Arbeitspläne aufgenommen, was die langfristige Umsetzung erleichtert. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit bestehenden Netzwerken und Behörden intensiviert, um die Ergebnisse des Projekts zu sichern und auszuweiten. 

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Bereichsleiterin Kommunikation & Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Märkte, Politik

Agrarökologie sichtbar machen: Ein Ansatz von Biovision

Biovision setzt sich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für Agrarökologie zu verbessern. Ein zentraler Hebel: die Sichtbarkeit von Unternehmen, die Agrarökologie erfolgreich umsetzen. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement vereinbar sind – und liefern überzeugende Argumente für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. Wie genau wir diese Unternehmen ins Rampenlicht rücken, zeigen wir im Video am Beispiel einer Auszeichnung in Kigali, Ruanda.
Konsum

Comeback einer einstigen Heilpflanze 

Er ist reich an Proteinen und wurde einst von unseren Grosseltern geschätzt. Heute erlebt Mangold ein Revival!
Konsum

Pilze – wahre Wunderwesen!

Pilze im Frühling? Ja! Feine Morcheln haben jetzt Saison. Darüber hinaus sind Zuchtpilze rund ums Jahr verfügbar. Dabei lohnt sich allerdings ein genauer Blick auf die Anbauweise der verschiedenen Sorten.
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.