Willkommen auf der Projekt-Website von CLEVER – nachhaltig konsumieren! Diese Seite richtet sich hauptsächlich an interessierte Konsument:innen. Sie erhalten hier Informationen zum Sensibilisierungsprojekt CLEVER und erfahren, wer dahintersteckt. Zudem finden Sie unter «Konsumwissen» Themenartikel rund um den Lebensmittelkonsum, den Saisonkalender von Biovision sowie unsere fünf CLEVER-Einkaufstipps. Unter «Veranstaltungen» finden Sie alle aktuellen und bisherigen Ausstellungsstandorte . Im online Einkaufspiel – aufgebaut wie ein fiktiver Online-Shop – können Sie direkt testen, wie nachhaltig Sie bereits einkaufen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!
Projekt
Das Projekt CLEVER – nachhaltig konsumieren, wurde 2011 von der Stiftung Biovision ins Leben gerufen. Es verhilft der Schweizer Bevölkerung und insbesondere Jugendlichen, sich mit dem Thema nachhaltiger Konsum auseinander zu setzen und vermittelt hilfreiche Tipps für umweltfreundliches und faires Einkaufen.
Denn das Angebot in einem Supermarkt ist überwältigend. Landwirtschaftliche Produkte sind oft unabhängig von der Saison verfügbar. Dazu kommt eine kaum mehr zu überblickende Flut von Labels, die uns umweltgerechte und faire Produkte anpreisen. Eine intelligente Einkaufsentscheidung zu fällen erscheint schwierig.
CLEVER hat mehrere hundert Produkte, die in Schweizer Supermärkten verkauft werden, bezüglich ihrer Nachhaltigkeit bewertet. Anhand der Nachhaltigkeitsbewertungen regen wir die Teilnehmenden dazu an, über ihre Konsumgewohnheiten nachzudenken. Wir geben ihnen Tipps und Tricks, wie sie ihre Lebensmitteleinkäufe sowohl umweltfreundlicher als auch sozialverträglicher tätigen können. Denn jede einzelne Person kann auf ihrer Ebene den Zustand des Planeten und der Gesellschaft durch ein informierteres und bewussteres Konsumverhalten positiv beeinflussen!
Und nun sind Sie dran: Testen Sie während einer spielerischen Shopping-Tour Ihr eigenes Konsumverhalten – entweder real in der Ausstellung CLEVER – nachhaltig konsumieren, virtuell in unserem Einkaufsspiel oder an einem CLEVER-Infostand. Auf Anfrage bieten wir auch Vorträge in Unternehmen an.
Hintergrundwissen
Die verschiedenen Produkte im CLEVER-Sortiment, welche in verschiedenen Schweizer Supermärkten käuflich sind, sind hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet. Dabei werden sechs Kriterien, von Klimaauswirkungen bis hin zur sozialen Verträglichkeit, im Bewertungssystem berücksichtigt. Im Folgenden werden diese Kriterien kurz erläutert, um die Bewertung nachvollziehbar zu machen.
1. Klima
Die Produktion unserer Konsumgüter ist mit dem Ausstoss von Treibausgasen verbunden. CO2 entsteht bei Transport und Lagerung und durch die Abholzung der Regenwälder zur Schaffung von Ackerland. Methan entsteht bei der Verdauung von Wiederkäuern und beim Anbau von Nassreis, Lachgas wird beim Einsatz von Kunstdüngern frei.
2. Verschmutzung
Böden und Wasser werden oft stark beansprucht und verschmutzt. Beim konventionellen Anbau kommen chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, welche Böden und Wasser belasten. Bio-Produkte kommen hingegen ohne chemische Pestizide oder Kunstdünger aus.
3. Ressourcenverbrauch
Für die Herstellung von Produkten werden Rohstoffe (z.B. Wasser, Holz, Metalle) benötigt. Da diese Ressourcen zunehmend knapper werden, müssen wir sparsam und umsichtig mit ihnen umgehen.
4. Biodiversität
Die Biodiversität oder auch Artenvielfalt ist die Vielfalt aller Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Durch massive Eingriffe (z.B. Abholzung von Regenwald, Trockenlegung von Feuchtgebieten) und die Belastung mit Giftstoffen, chemischen Pestiziden und Künstdüngern ist die Biodiversität zunehmend gefährdet.
5. Sozialverträglichkeit und Tierhaltung
Viele Produkte werden nicht in der Schweiz hergestellt, sondern meist aus ärmeren Ländern importiert. Hinter diesen Produkten stehen Menschen, die häufig unfair behandelt werden. Produkte aus fairem Handel bieten hier eine Alternative. Zur sozialen Verantwortung gehört auch die Art der Tierhaltung und das Tierwohl.
6. Lebensgrundlage
Bei der Herstellung vieler Produkte wird die Gesundheit der Angestellten gefährdet (z.B. Kontakt mit Giftstoffen, gefährliche Arbeiten, ungenügende Schutzmassnahmen). Durch die Verschmutzung oder den Verlust ihres Landes verlieren zudem viele Menschen ihre Lebensgrundlage.
Bewertung
Die Bewertung wird als Spinnendiagramm dargestellt. 1 ist die unnachhaltigste Bewertung, 6 die nachhaltigste. Folglich schneidet ein Produkt oder ein ganzer Einkauf umso nachhaltiger ab, je grösser die aufgespannte Fläche ist.
Team und Kontakt
Sie möchten, dass CLEVER zu Ihnen kommt?
Sie haben eine Frage zu einem Produkt oder möchten uns Vorschläge für neue Produkte geben?
Dann kontaktieren Sie uns via Kontaktformular.
Büro Deutschschweiz:
Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung
Heinrichstrasse 147
8005 Zürich
clever@biovision.ch