Subsahara-Afrika

Biovision fördert in ihren Projekten in Subsahara-Afrika die Anwendung und Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Anbaumethoden im Sinne der Agrarökologie. Dazu arbeiten wir mit renommierten Partnerorganisationen vor Ort zusammen. Schwerpunkte der Projekte sind die Erforschung neuen Wissens, die Verbreitung der Lösungsansätze bei den Bäuerinnen und Bauern sowie das Zusammenführen lokaler, nationaler und internationaler Entscheidungstragenden, um geeignete Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu setzen. Bei der Zielsetzung der Projekte werden stets die Begünstigten miteinbezogen, denn nur so können echte Lösungen geschaffen werden. Übergeordnetes Ziel ist immer die Kleinbäuerinnen und –bauern in der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen und so zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen.

Projekte

Subsahara-Afrika

Landwirtschaft

Widerstandsfähige Gemeinschaften in Trockengebieten

Im Projekt arbeiten Kleinbauern, Behörden und Wissenschaftlerinnen zusammen, um im semiariden Distrikt Kongwa in Zentraltansania wirkungsvolle agrarökologische Methoden gegen Trockenheit und Erosion zu erproben und umzusetzen.
Politik, Wissen

Investitionen in den agrarökologischen Business Case

Das Programm will die Investitionen in agrarökologische Unternehmen in Subsahara-Afrika und darüber hinaus erhöhen und förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Dadurch soll die Verbreitung der Agrarökologie unterstützt und die Transformation des Ernährungssystems vorangetrieben werden.
Politik, Wissen

Politische Rahmenbedingungen für die Agrarökologie

Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Wissen

Mehr Forschung für Agrarökologie

Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.
Landwirtschaft, Wissen

Starke Gemeinschaften und ökologischer Landbau in Malawi

Können Bäuerinnen und Bauern Forschung betreiben? Definitiv! Bei unserer Partnerorganisation „Soils, Food and Healthy Communities” (SFHC) lernen Bäuerinnen und Bauern über 20 verschiedene agrarökologische Anbaumethoden kennen. Mit diesen experimentieren sie auf ihrem Betrieb und finden so heraus, was an ihrem Standort auf welche Art und Weise am besten gedeiht.
Landwirtschaft, Wissen

Waldschule in Mpigi, Uganda

Traditionelle Heiler:innen spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung ländlicher Gebiete in Uganda. Mit Schulungen in biologischen Anbaumethoden werden sie sensibilisiert für die nachhaltige Nutzung von Heilpflanzen und schonen damit die Ressourcen des Waldes.

Beiträge

Subsahara-Afrika

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Landwirtschaft

SDGs: Globale Ziele, lokale Wirkung

Die Sustainable Development Goals – auch Ziele zur nachhaltigen Entwicklung genannt – bilden eine zentrale Grundlage für die globale Arbeit zu einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt. Auch wir von Biovision verpflichten uns in unserer Arbeit den Grundsätzen der Sustainable Development Goals. Wie wir diese umsetzen, erfahren Sie im Artikel.
Wissen

Das variable Klima in Zentraltansania – eine grosse Herausforderung

Im semiariden Distrikt Kongwa ist nicht nur die Trockenheit ein Problem, sondern auch der Regen: Er kommt oft zu spät, zu knapp – oder zu heftig.
Landwirtschaft

Schwieriges Klima – clevere Lösung

Winny Michael Sekwiha und Moshi Maile leben in einer von Trockenheit, Erosion und Wetterkapriolen geschlagenen Region in Zentraltansania. Den widrigen Bedingungen trotzen sie mit Innovationsfreude und harter Arbeit.
Landwirtschaft

Gemeinsam gegen Trockenheit und Erosion

Im Projekt «Resiliente kleinbäuerliche Anbausysteme im semiariden Tansania» im Distrikt Kongwa im Zentrum des Landes gehen innovative Bäuerinnen und Bauern voran und setzen erfolgreiche agrarökologische Massnahmen um, die ihnen trotz schwierigen Witterungsbedingungen gute Ernten bescheren.
Landwirtschaft, Wissen

Gemeinsam unterwegs gegen Malaria

Im südlichen Kenia wird ein neuer Ansatz zur Reduktion von Malaria und anderen Tropenkrankheiten getestet, unter starkem Einbezug der Dorfbevölkerung. Die ersten Erkenntnisse sind vielversprechend.
Landwirtschaft

Kühe als Lockvögel, Dorfbewohner als Forschungsassistenten

Im einem Biovision-Forschungsprojekt – umgesetzt vom Forschungsinstitut icipe in Kenia – wird in den kenianischen Regionen Kwale im Süden (Bilder) und Busia beim Viktoriasee ein innovativer Ansatz zur Krankheitsprävention getestet – mit partizipativen Methoden.
Landwirtschaft

«Das Einbinden der Bäuerinnen ist der Schlüssel zu unserem Erfolg»

Seit 20 Jahren engagieren sich Esther Lupafya und Rachel Bezner Kerr gemeinsam für gesunde Ernährung in Malawi. Im Gespräch erzählen die Gründer:innen der Biovision-Partnerorganisation SFHC über Geschlechternormen und die Kraft von Wissensaustausch und partiziaptiver Forschung.