Subsahara-Afrika

Biovision fördert in ihren Projekten in Subsahara-Afrika die Anwendung und Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Anbaumethoden im Sinne der Agrarökologie. Dazu arbeiten wir mit renommierten Partnerorganisationen vor Ort zusammen. Schwerpunkte der Projekte sind die Erforschung neuen Wissens, die Verbreitung der Lösungsansätze bei den Bäuerinnen und Bauern sowie das Zusammenführen lokaler, nationaler und internationaler Entscheidungstragenden, um geeignete Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu setzen. Bei der Zielsetzung der Projekte werden stets die Begünstigten miteinbezogen, denn nur so können echte Lösungen geschaffen werden. Übergeordnetes Ziel ist immer die Kleinbäuerinnen und –bauern in der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen und so zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen.

Projekte

Subsahara-Afrika

projektland_sao
Konsum, Wissen

Gesunde Ernährung für Menschen in Armensiedlungen

Viele Menschen in Armensiedlungen leiden an Mangelernährung. In Nairobi will Biovision ihnen den Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln ermöglichen.
Landwirtschaft, Märkte

Wie wir einen Bio-Markt aufbauen

Es reicht nicht, wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltig produzieren. Es braucht auch jemanden, der ihnen für ihre Produkte einen angemessenen Preis bezahlt. Deshalb beteiligt sich Biovision daran, mit engagierten Unternehmen den Bio-Markt in Tansania aufzubauen.
Landwirtschaft

Mit Mangos einen Wirtschaftssektor aufbauen

In Äthiopien fördert Biovision die Mango als zentrale Einkommensquelle: Damit dies nachhaltig gelingt, werden Bäuerinnen und Bauern in agrarökonomischen Praktiken geschult sowie mit Unternehmer:innen und Behörden Märkte entlang der Mango-Wertschöpfungskette gestärkt.
Landwirtschaft, Märkte

Neycha: Der erste Accelerator für Agrarökologie

Agrarökologische Unternehmen sind Impulsgeber für den Wandel zu gerechten und nachhaltigen Ernährungssystemen. Um ihr Wachstum und mehr lokale Arbeitsstellen zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Shona den «Neycha Accelerator & Fund» gegründet, welcher Wissensaufbau, Vernetzung und Zugang zu Kapital bietet.
Landwirtschaft

Mit cleveren Ideen gegen die Trockenheit

Biovision arbeitet in Zentraltansania mit Kleinbauernfamilien, Behörden und Wissenschaftler:innen zusammen, um agrarökologische Methoden gegen Trockenheit und Erosion zu erproben und umzusetzen. Gräben, Dämme und resistente Sorten helfen im Bezirk Kongwa gegen Dürre und unregelmässige Niederschläge.
Märkte

Investitionen in den agrarökologischen Business Case

Das Programm will die Investitionen in agrarökologische Unternehmen in Subsahara-Afrika und darüber hinaus erhöhen und förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Dadurch soll die Verbreitung der Agrarökologie unterstützt und die Transformation des Ernährungssystems vorangetrieben werden.

Beiträge

Subsahara-Afrika

Landwirtschaft

Der Garten im Wald

Die syntropische Agroforstwirtschaft kombiniert Vorteile der Landwirtschaft mit jenen des Waldes. Doch was macht dieses System so besonders und was haben brache Kakaoplantagen in Brasilien und ein Schweizer Pionierforscher damit zu tun?
Märkte

Ein Tag im Leben einer
Mama Mboga in Nairobi 

Das Projekt Urban Nutrition setzt auch auf «Mama Mbogas», wie die Strassenverkäuferinnen in Kenia genannt werden. Zu ihnen gehört Ann Gathoni Wangari. Die 42-Jährige erklärt, weshalb biologisches Gemüse nicht teurer sein darf und gibt einen Einblick in ihren Tagesablauf.
Landwirtschaft

Gesundes vom Feld
fürs Armenviertel

Den Menschen in einem Armenviertel Kenias den Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln ermöglichen – eine enorme Herausforderung. Schliesslich muss eine ganze Lieferkette aufgebaut werden, vom Acker bis zum Ladentisch. Eines zeigt sich aber bereits: Es profitieren sowohl die Bauernfamilien als auch die Menschen im Armenviertel.
Politik, Über uns

Die Zukunft der Entwicklungs-
zusammenarbeit

Die geplanten Budgetkürzungen des Parlaments bei der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz werfen grosse Fragen für NGOs wie Biovision auf. Loredana Sorg, bei Biovision Co-Leiterin des Bereichs Internationale Partnerschaften, spricht über die Auswirkungen auf langfristige Projekte, die Wichtigkeit stabiler Finanzierungen und darüber, wie die Internationale Zusammenarbeit auch und vor allem in Zeiten der Kritik eine zentrale Rolle in globalen Entwicklungsprozessen spielt.
Landwirtschaft, Wissen

Mit Kaffee und Nüssen für mehr Nachhaltigkeit

Wer agrarökologisch wirtschaften will, braucht einen langen Atem. In Kenia und Uganda setzen sich bereits dutzende passionierte Unternehmer:innen trotz der Herausforderungen des Marktes für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Biovision bietet zusammen mit der Partnerorganisation Shona Unterstützung und hilft beim Wissensaufbau, der Vernetzung und dem Zugang zu Kapital.
Landwirtschaft, Märkte

So können sich agrarökologische Unternehmen auf dem Markt behaupten

Lucy Asiimwe, Projektverantwortliche des «Neycha Accelerator & Fund», spricht über die Ziele, Herausforderungen und Erfolge des Programms: Wie aufstrebende Unternehmen in Ostafrika unterstützt werden, nachhaltiger und erfolgreicher zu werden.
Politik

Wie steht Ugandas Regierung zur Agrarökologie? 

In Uganda fördert Biovision mit dem Projekt Neycha nachhaltige Unternehmen. Aber welchen Stellenwert und welches Potenzial hat Agrarökologie für die dortige Regierung? Bob Sunday vom Landwirtschaftsministerium gibt Auskunft.
Landwirtschaft, Wissen

Der Garten als Fussballteam

Was auf seinem Feld wächst, sind nicht einfach bloss Pflanzen. Für den Slow-Food-Bauern Sulait Ssemwezi aus Uganda bilden seine Schützlinge eine Fussballmannschaft – mit Kochbananen als Torhüter und Bäumen im Sturm.