Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein Hauptverursacher des Klimawandels. Gleichzeitig ist sie von den Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form von Dürren und Überschwemmungen besonders stark betroffen. Die Agrarökologie stellt in diesem Dilemma eine Lösung dar: Sie ist in der Lage, die Bevölkerung zu ernähren und gleichzeitig unseren Planeten zu erhalten. Deshalb fördert Biovision in ihren Projekten zum Thema Landwirtschaft die Entwicklung und Anwendung agrarökologischer Methoden.

Beiträge zum Thema

Landwirtschaft

Landwirtschaft, Märkte

Wie wir einen Bio-Markt aufbauen

Es reicht nicht, wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltig produzieren. Es braucht auch jemanden, der ihnen für ihre Produkte einen angemessenen Preis bezahlt. Deshalb beteiligt sich Biovision daran, mit engagierten Unternehmen den Bio-Markt in Tansania aufzubauen.
Landwirtschaft, Politik

Ein Land bereitet sich auf die agrarökologische Zukunft vor

Der Bioverband Tanzania Organic Agriculture Movement – kurz TOAM – will den Landwirtschaftssektor eines ganzen Landes reformieren. Dafür setzt die Dachorganisation auf eine breite Palette an Methoden. Und auf die Unterstützung von Biovision.
Landwirtschaft, Märkte

«Wir wollen agrarökologischen Unternehmenden entscheiden den Boost geben»

Eine der grössten Hürden für agrarökologische Unternehmen in Kenia und Uganda? Der Zugang zu Wissen. Und zu Geld. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Schulungen, Networking, Kredite, Gespräche mit Entscheidungstragenden. So soll der Sektor gestärkt und das Ernährungssystem der Region langsam, aber sicher transformiert werden.
Landwirtschaft

Ein Agrarökosystem mit Vorzeigecharakter

Der biodynamische Betrieb «Gut Rheinau» setzt sich stark für die Bodenfruchtbarkeit, das Tierwohl und menschliche Werte ein. Die Produkte werden im eigenen Hofladen, auf dem Markt, via Bio-Läden, Restaurants oder Lebensmittel-Kooperativen direkt vermarktet.
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie kurz erklärt

Agrarökologie steckt tief in der DNA von Biovision. Sie ist Teil von fast allen unseren Projekten. Was steckt aber genau hinter dem Konzept von Agrarökologie und welche Chancen bietet sie?
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie ist in der Praxis angekommen

Von ökologischen Bauernhöfen bis hin zur Kooperation zwischen Landwirt:innen und Konsumierenden – Biovision rückt Projekte ins Scheinwerferlicht, die Impulse für eine bessere Ernährungszukunft setzen. «Die Menschen hinter den Initiativen verdienen viel mehr Wertschätzung», sagt Samira Amos von Biovision.
Landwirtschaft, Märkte

Vom Feld in die Supermarktregale

Biovision will zusammen mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern den Bio-Markt in Tansania aufbauen. Wir haben drei dieser Unternehmen besucht und erfahren, wie stark in diesem Land der der Bio-Sektor zu pulsieren beginnt.
Landwirtschaft

Eine Oase der Biodiversität in der Magadino-Ebene

In der Magadino-Ebene widmet sich eine Gruppe junger Menschen dem solidarischen Landwirtschaftsprojekt «Seminterra». Damit betreiben sie Pionierarbeit: Die Idee der solidarischen Landwirtschaft ist im Tessin relativ neu.

Projekte zum Thema

Landwirtschaft

Landwirtschaft, Märkte
Tansania
Es reicht nicht, wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltig produzieren. Es braucht auch jemanden, der ihnen für ihre Produkte einen angemessenen Preis bezahlt. Deshalb beteiligt sich Biovision daran, mit engagierten Unternehmen den Bio-Markt in Tansania aufzubauen.
Landwirtschaft
Äthiopien
In Äthiopien fördert Biovision die Mangoproduktion als zentrale Einkommensquelle: Damit dies nachhaltig gelingt, werden Bäuerinnen und Bauern in agrarökologischen Praktiken geschult sowie mit Unternehmer:innen und Behörden Märkte entlang der Mango-Wertschöpfungskette gestärkt.
Landwirtschaft, Märkte
Kenia, Uganda
Agrarökologische Unternehmen sind Impulsgeber für den Wandel zu gerechten und nachhaltigen Ernährungssystemen. Um ihr Wachstum zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Shona den «Neycha Accelerator & Fund» gegründet, welcher Wissensaufbau, Vernetzung und Zugang zu Kapital bietet.
Landwirtschaft
Tansania
Im Projekt arbeiten Kleinbauern, Behörden und Wissenschaftlerinnen zusammen, um im semiariden Distrikt Kongwa in Zentraltansania wirkungsvolle agrarökologische Methoden gegen Trockenheit und Erosion zu erproben und umzusetzen.
Landwirtschaft, Wissen
International, Kenia
Das Projekt zeigt die Zusammenhänge zwischen Agrarökologie und Klimawandel auf, indem es das technische und politische Potenzial der Agrarökologie für den Aufbau widerstandsfähiger Ernährungssysteme evaluiert. Ziel ist es auch, die wichtigsten Engpässe für die Ausweitung der Agrarökologie durch integrative politische Prozesse zu überwinden.
Landwirtschaft, Wissen
Malawi
Können Bäuerinnen und Bauern Forschung betreiben? Definitiv! Bei unserer Partnerorganisation „Soils, Food and Healthy Communities” (SFHC) lernen Bäuerinnen und Bauern über 20 verschiedene agrarökologische Anbaumethoden kennen. Mit diesen experimentieren sie auf ihrem Betrieb und finden so heraus, was an ihrem Standort auf welche Art und Weise am besten gedeiht.
Landwirtschaft, Wissen
Uganda
Traditionelle Heiler:innen spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung ländlicher Gebiete in Uganda. Mit Schulungen in biologischen Anbaumethoden werden sie sensibilisiert für die nachhaltige Nutzung von Heilpflanzen und schonen damit die Ressourcen des Waldes.
Landwirtschaft
Tansania
Das Projekt fördert die Anwendung agrarökologischer Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus steht die Verständigung zwischen Pastoralist:innen und Bäuer:innen, deren Bedürfnisse sehr gegensätzlich sind. Durch Schulungen im biologischen Anbau, der Schaffung von Verarbeitungsanlagen und Vermarktungsmöglichkeiten wird die Lebenssituation der beiden Gruppen verbessert, sowie die natürlichen Ressourcen der Region effizienter genutzt.