Schweiz

Biovision setzt in der Schweiz Projekte um, die das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise und zukunftsfähige Ernährungssysteme fördern. Leitlinie ist dabei die Agenda 2030. Neben einer bewusst konsumierenden Gesellschaft, sind es auch die Politik und Wirtschaft, die massgeblichen Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck der Schweiz nehmen. Biovision sensibilisiert in ihren Schweiz-Projekten Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermassen und setzt die Projekte selber und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis um.

Projekte

Schweiz

Politik

Ernährungszukunft Schweiz

«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.
Politik

Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.
Politik

Transformation Ernährungssystem Schweiz

Biovision setzt sich auf nationaler Ebene lösungsorientiert und wissenschaftsnah für politische Rahmenbedingungen ein, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem Schweiz möglich machen. Dafür engagiert sich Biovision in Netzwerken wie der Agrarallianz und Landwirtschaft mit Zukunft.
Politik

Sustainable Development Solutions Network Switzerland

Das Schweizer Netzwerk für Nachhaltigkeitslösungen, kurz SDSN Schweiz, fördert unter Einbezug von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die einzelnen Akteur:innen werden miteinander vernetzt, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln. SDSN Schweiz ist Teil einer globalen Initiative der Vereinten Nationen.
Wissen

Sounding Soil – gesunder Boden tönt

Ob ein Boden gesund ist oder nicht, lässt sich anhand seiner Geräusche messen. Besser, anhand der Geräusche, welche die Bodentiere von sich geben. Mit Sounding Soil erschliesst sich eine völlig neue akustische Klangwelt, die für die Wichtigkeit dieser endlichen Ressource sensibilisieren soll.
Konsum

CLEVER – nachhaltig konsumieren

Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.

Beiträge

Schweiz

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Landwirtschaft

Tag der biologischen Vielfalt – Die Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft

Heute ist der Tag der biologischen Vielfalt. Doch wollen wir den Anlass nutzen, um eher zu mahnen als zu feiern. Die Vielfalt der Ökosysteme geht mehr und mehr verloren – und mit ihr ein entscheidender Baustein, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Konsum

Bienenparadies: So verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen Bienen-Hotspot

Wildbienen in Gefahr: Erfahren Sie, warum die fleißigen Bestäuber bedroht sind und wie Sie mit einheimischen Pflanzen und bienenfreundlichen Maßnahmen Ihren Garten oder Balkon zum Bienenparadies machen können – und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten.
Über uns

17 Jahre Biovision – danke, Ruedi!

Ruedi Baumgartner, langjähriger Co-Leiter des Nadel an der ETH Zürich, ist auf Ende 2022 als Stiftungsrat von Biovision zurückgetreten. Wir danken ihm für sein grosses Engagement! Und haben ihn um einen persönlichen Blick auf fast zwei Jahrzehnte Biovision gebeten.
Konsum

Aussen süss, innen bitter

Wer nicht nur bei den Beschenkten Freude auslösen will, sollte bei Schoggi-Osterhasen auf Bio- und Fairtrade-Labels setzen.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.

«Wir brauchen die Pflanzen – sie brauchen uns nicht.»

Françoise Sergy ist Künstlerin und Gärtnerin, Pflanzen sind ihre Passion. Alles, was sie besitzt, ist ein Haus im jurassischen Sainte-Croix. Sie hat beschlossen, dass sie es Biovision vermachen wird.