Das Projekt
Wie klingt ein gesunder Boden?
Mit Sounding Soil macht Biovision das verborgene Leben im Boden hör- und erlebbar. Herzstück des Projekts ist ein spezielles Bodenmikrofon, das Interessierte in der ganzen Schweiz kostenlos ausleihen können – ideal für Bildungsprojekte, Schulen und Veranstaltungen.
Die aufgenommenen Bodengeräusche werden auf einer interaktiven Soundmap gesammelt. Dort lassen sich Aufnahmen aus dem Boden aus unterschiedlichen Lebensräumen vergleichen – aus städtischen Gärten, Wiesen, Äckern oder Wäldern.
Für Bildungsakteur:innen bietet Sounding Soil praxisnahe, lehrplankonforme Unterrichtsmaterialien und Anleitungen. Mit Hilfe kostenloser Materialien oder Exkursionen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit das Bodenleben erforschen, Bodentiere hören und bestimmen sowie das Ökosystem Boden als zentrale Lebensgrundlage verstehen.
Alle Materialien sind kostenlos, abgestimmt auf den Lehrplan 21 und verknüpft mit der Agenda 2030.
Unser Ziel: Bewusstsein schaffen für gesunde Böden – als Basis für eine nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung und funktionierende Ökosysteme. Denn ein gesunder Boden ist eine unverzichtbare Ressource für Ernährung, Klimaschutz und Biodiversität.
Hintergrundwissen
Lebensgrundlage Boden
Der Boden ist die belebte oberste Schicht der Erdkruste, die wenige Zentimeter bis Meter dick sein kann. Für die Entstehung von 1 Meter Boden vergehen rund 10‘000 – 20‘000 Jahre. In unseren Breitengraden wird etwa 0,1 mm neuer Boden pro Jahr gebildet. Die oberste Bodenschicht besteht aus Humus, der durch die Zersetzung und Verwitterung von Pflanzenrückständen entsteht und besonders reich an Nährstoffen ist. Und genau diese Zersetzung kann nur durch die Milliarden von Bodenorganismen geschehen.
Das Orchester der Bodentiere
Einige von ihnen kann man in den Aufnahmen von Sounding Soil hören: Springschwänze, Milben, Hundertfüsser, Käfer, Asseln, Fliegenlarven, Regenwürmer, Spinnen, Heuschrecken und Zikaden. Die meisten Bodentiere machen Geräusche, wenn sie sich durch den Boden bewegen oder fressen. Einige nutzen den Boden aber auch, um miteinander zu kommunizieren. Zudem sind auch Tiere zu hören, die auf dem Boden leben und diesen als Kommunikationsmedium benutzen, indem sie Vibrationen erzeugen, die Artgenossen über die Beine oder den Körper wahrnehmen können.
Entsprechend ihrer Körpergrösse, ihrem Körperbau und ihrer Verhaltensweise produzieren die Bodentiere unterschiedliche Geräusche. Je unterschiedlicher die Tiergeräusche in einer Aufnahme sind, umso vielfältiger ist daher die Bodenfauna.
Möchten Sie mehr zum Boden, seinen Bewohnenden oder der Forschung zur Methode wissen? Dann schauen Sie auf unserer Bildungs-Plattform vorbei.
Team und Kontakt
Das Sounding Soil-Team ist mit Herzblut bei der Arbeit und setzt sich für einen lebendigen Boden und ein nachhaltiges Ernährungssystem ein.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns:
Büro Deutschschweiz:
Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung
Heinrichstrasse 147
8005 Zürich
Franziska Fischer
Programmverantwortliche Nachhaltiger Konsum und Sounding Soil
+41 44 512 58 27
Antenne Romande:
Biovision Fondation pour un développement écologique
Maison Internationale de l’Environnement II
Chemin de Balexert 7
1219 Châtelaine (Genève)
Capucine Musard
Programmverantwortliche Nachhaltiger Konsum und Sounding Soil, Projektleiterin Ernährungspolitik Schweiz
+41 22 510 15 71
Quentin Füeg
Projektmitarbeiter Nachhaltiger Konsum und Sounding Soil
+41 22 510 15 76
Mit dem Newsletter der Stiftung Biovision erhalten Sie interessante Einsichten in unsere Arbeit und erfahren, wie wir ein Ernährungssystem mit Zukunft erreichen wollen. Zudem verpassen Sie nie einen Termin unserer Anlässe.