• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Ernährungszukunft Schweiz

«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.

Wir bringen uns ein

Welchen Weg sehen Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz dafür, wie in Zukunft genügend nachhaltig und unter fairen Bedingungen produzierte Nahrung hergestellt werden soll? Was sind die neuesten fundierten Lösungsansätze dazu von Seiten der Wissenschaft? Das gemeinsame Projekt «Ernährungszukunft Schweiz» von Landwirtschaft mit Zukunft, Sustainable Development Solutions Network Schweiz und Biovision wird diese Fragen beantworten und Antworten liefern. Es trägt mit substanziellen Beiträgen zur laufenden Meinungsbildung in der Diskussion über die nachhaltige Gestaltung der Schweizer Ernährungspolitik bei und fördert das Verständnis für einen Ernährungssystemansatz in der Bevölkerung. Die Hauptarbeit leisten diese Gremien:

Bürger:innenrat für Ernährungspolitik

Tragfähige Lösungen für eine neue Schweizer Ernährungspolitik brauchen eine breite Abstützung. Sie sollten deshalb im direkten Einbezug mit der Bevölkerung entwickelt werden. Dafür wird ein Bürger:innenrat für Ernährungspolitik ins Leben gerufen. Er setzt sich aus 85 in der Schweiz wohnhaften Menschen, welche die Schweizer Wohnbevölkerung möglichst repräsentativ abbilden zusammen. Die Mitglieder des Rats nehmen zwischen Juni und November an 11 Veranstaltungen teil und beraten gemeinsam über eine umfassende Ernährungspolitik für die Schweiz. Dabei werden sie von einem wissenschaftlichen Kuratorium* begleitet. Dieses stellt sicher, dass die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der verschiedenen Branchen und Anspruchsgruppen im Ernährungssystem in den Meinungsbildungsprozess einfliessen. Die Arbeit des Bürger:innenrats ist öffentlich und kann online mitverfolgt werden. In einer demokratischen Entscheidungsfindung werden zum Schluss Empfehlungen für konkrete Massnahmen verabschiedet und an Politik, Verwaltung und weitere Stakeholder übergeben.

(* Prof. Dr. Johanna Jacobi, ETH Zürich, Prof. Dr. André Bächtiger, Universität Stuttgart, Prof. Dr. Nenad Stojanovic, Universität Genf, Francesco Veri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Centre for Deliberative Democracy and Global Governance, University of Canberra)

Wissenschaftliches Expert Panel

Das aus über 30 führenden Wissenschaftler:innen zusammengesetzte «Expert Panel Ernährungszukunft Schweiz» ist seit Herbst 2021 tätig. Es trägt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Gesamtblick auf das Ernährungssystem zusammen und erarbeitet konkrete Lösungswege für die Transformation unseres Ernährungssystems. Seine Inputs teilt das Panel mit dem Bürger:innenrat für Ernährungspolitik. Die abschliessenden Ergebnisse seiner Arbeit stellt das Panel in einem White Paper der Öffentlichkeit für eine breite Diskussion und der Schweizer Politik als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Zusätzliche Informationen s. Medienmitteilung vom 10.2.2022

zur Projektübersicht
Schweiz
Politik
Auf einen Blick
Projektland:
Schweiz
Teilnehmende:
Akteure und Akteurinnen aus Land- und Ernährungswirtschaft
politische Entscheidungstragende
Zivilgesellschaft
Projektbetreuung:
Daniel Langmeier
Projektphase:
2022-2023
Partnerorganisationen:

Landwirtschaft mit Zukunft
SDSN Switzerland

 

Durchführungspartner:
DemoSCOPE (Losverfahren Auswahl Teilnehmende Bürger:innenrat)
collaboratio helvetica (Prozessdesign und Facilitation Bürger:innenrat)
ETH Zürich und Citizen's Democracy (wissenschaftliche Prozessbegleitung, Begleitforschung)

Die Bundesämter BLW, BLV und BAFU unterstützen das Projekt im Rahmen des Aktionsplans Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrats zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 in und durch die Schweiz. Zu den Unterstützer:innen des Projekts zählt weiter u.a. die Stiftung Mercator Schweiz.

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Projekt-Website

Bürger:innenrat für Ernährungspolitik

Die Projekt-Website buergerinnenrat.ch gibt Auskunft über die Fortschritte und Ergebnisse des Bürger:innenrats. Die Teilnehmenden sind eine zufällig ausgewählte Gruppe aus der Schweizer Wohnbevölkerung. Mittels Vorträgen, Wissenschaftlichen Inputs und Lernausflügen erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Grundverständnis des Schweizer Ernährungssystems, um daraus Empfehlungen und Denkanstösse für eine Schweizer Ernährungspolitik zu entwickeln.

Mitglieder des Bürgerinnenrats sitzen im Freien im Kreis an einem Tisch
Zur Website

Ernährungszukunft Schweiz

Aus dem Projekt Ernährungszukunft Schweiz entstand die Website ernaehrungs-zukunft.ch, welche Informationen rund um die Entwicklung einer Schweizer Ernährungspolitik zusammenträgt. Sie gibt Auskunft über Ziele, Organisation, beteiligte Akteur:innen und Prozesse von Ernährungszukunft Schweiz.

Gemüseauslage mit Broccoli, Bohnen, Zucchini und Rüebli auf einem Markt
Zur Website
Simone Zuber-Brunner

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Simone Zuber-Brunner
Institutionelles Fundraising
s.zuber@biovision.ch
+41 44 512 58 18

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Ein Bauer treibt seine Kühe über die Weide.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Weiterlesen
An einem parlamentarischen Anlass in Bern, wurden die Empfehlungen des Bürger:innenrats präsentiert.
Politik

Wertvoller Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Bürger:innenrat

Am 29. November 2022 trafen sich in Bern Teilnehmende des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik, Mitglieder aus National- und Ständerat sowie Fachleute aus der Wissenschaft. Sie führten eine konstruktive Diskussion zur Zukunft des Ernährungssystems in der Schweiz.
Weiterlesen
Erstmals führte Fundraiserin Simone Zuber durchs Programm – charmant und routiniert.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.
Weiterlesen
Mitglieder des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik am Treffen diskutieren miteinander
Politik, Über uns

Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährungspolitik aus der Mitte der Gesellschaft

Den einen gehen die Empfehlungen des Bürger:innenrates zu wenig weit, den anderen sind sie zu radikal. Was sie aber durch den gewählten Prozess auszeichnet: in ihrer Gesamtheit sind sie mehrheitsfähig.
Weiterlesen
Mehr Stories

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung