• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Mehr Forschung für Agrarökologie

Dieses Projekt hat zum Ziel, systemische Forschung im Bereich Agrarökologie zu stärken. In einer Studie mit renommierten internationalen Partnern wurden die relevanten Geldflüsse sowie die wichtigsten Hebel analysiert.

Nun gilt es, die Resultate und Empfehlungen sowie den Mehrwert des agrarökologischen Ansatzes den entsprechenden Forschern und Geldgebern näherzubringen, um vermehrte Investitionen in die agrarökologische Forschung zu erreichen. Dafür organisieren wir Roundtables, wo in einem Multistakeholder-Ansatz diskutiert wird, wie diese Art von Forschung gestärkt werden kann. Wir ermöglichen Feldbesuche für EntscheidungsträgerInnen, um erfolgreiche agrarökologische Anwendungsbeispiele hautnah zu erleben. Ein von uns entwickeltes Tool für Geldgeber, zum Abgleich von Projektportfolios anhand agrarökologischer Prinzipien, wird gezielt verbreitet. Zudem unterstützen wir die Durchführung von Agrarökologie-Kursen an Universitäten in Subsahara-Afrika.

Diese Wissenschaftler:innen erklären, warum Investitionen in die agrarökologische Forschung wichtig sind (auf Englisch)

zur Projektübersicht
InternationalSubsahara-Afrika
Wissen
Auf einen Blick
Projektland:
International
Kenia
Schweiz
Teilnehmende:
Forschungsinstitute
Geldgeber:innen
politische Entscheidungstragende
Projektbetreuung:
Stefanie Pondini
Projektphase:
Das Projekt ist abgeschlossen
Partnerorganisationen:

IPES-Food
IDS - Institute for Development Studies
Agropolis Foundation
Millennium Institute

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:
Downloads
Studie «Money Flows. What is holding back investments in agroecological research for Africa?»
Portrait de Hans R Herren
«Wir müssen unsere Lehren ziehen und Veränderungen anstossen, die Mensch und Natur ins Zentrum stellen und nicht die Profite einiger weniger. Dieser Bericht hätte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können.»
Hans R. Herren, Biovision Stiftungspräsident

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Der Begrüssungsbogen der COP27 in Sharm el Scheich Ägypten.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Weiterlesen
James Kagwe vor seiner Ape in Naivasha.
Landwirtschaft

Der Regenbogenkrieger aus Naivasha

James Kagwe störte sich einst am vielen Müll auf der Strasse. Bis er anfing ihn einzusammeln und zu verwerten. Inzwischen hat er ein gut funktionierendes Recycling-Zentrum aufgebaut, wo der organische Müll zu Kompost für seine biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgärten verarbeitet wird.
Weiterlesen
Biovision International Roundtable Agroecology, 22.11.2019
Politik

Wie die Agrarökologie an Fahrt aufnimmt

Zu komplex, zu zeitaufwendig und nicht im grossen Stil umsetzbar – so lauten gängige Vorurteile zur Agrarökologie. Doch immer mehr Forschungsergebnisse zeigen: Sie ist sie ein überzeugender Ansatz für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Eine Knacknuss ist die Finanzierung. Wie Biovision jetzt Schwung in die Sache bringt.
Weiterlesen
Eine Frau und ein Junge in Kenia tragen Säcke auf ihrem Kopf über ein Feld
Politik, Wissen

Regierungen müssen Initiative für die Agrarökologie ergreifen

Die Nachricht, dass Hunderte von Finanzinstitutionen ihre Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf den Klimawandel und der Biodiversität zugesagt haben, erscheint äusserst positiv. Tatsächlich zielt jedoch nur ein winziger Teil ihrer Investitionen auf nachhaltige Ernährungssysteme im Sinne der Agrarökologie ab.
Weiterlesen
Mehr Stories

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung