• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
Spenden
Spenden
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen. (Bild: Caroline Krajcir)

Ausgangslage: Agrarökologische Praxisbeispiele zeigen wie effektiv Agrarökologie ist

Nichts ist so überzeugend wie eine Idee, die in der Praxis funktioniert. Deshalb möchten wir jenen Bauernhöfen, Initiativen und Projekten in der Schweiz eine Bühne bieten, welche ein nachhaltiges Ernährungssystem mitgestalten, in der Anwendung erfolgreich sind und so mit gutem Beispiel vorangehen. Diese «Erfolgreichen Praxisbeispiele» verfolgen ganzheitliche Ansätze und nehmen die Ideen der Agrarökologie auf. Sie zeigen, dass zukunftsfähige Lösungen existieren und die Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen möglich ist. Die ausgewählten Praxisbeispiele sind auf der Karte unten zu sehen.

Durch unsere Kommunikationsarbeit verhelfen wir den erfolgreichen Praxisbeispiele zu mehr Bekanntheit und verbreiten sie in unseren Netzwerken. Wir möchten Akteur:innen des Ernährungssystems inspirieren und motivieren, die funktionierenden Ansätze aufzunehmen, zu kopieren, weiterzuentwickeln und selbst umzusetzen. Zusammen mit dem Biovision-Projekt «Transformation Ernährungssystem Schweiz» bringen wir Ansätze der Praxisbeispiele in politische Prozesse und Dialoge ein und zeigen damit nicht nur, was funktioniert, sondern weisen auch auf Handlungsgrenzen und ungünstige Rahmenbedingungen hin.

Für die Auswahl und Bewertung der erfolgreichen Praxisbeispiele nützen wir das von Biovision zusammen mit Partnerorganisationen entwickelte Business Agreocology Criteria Tool, kurz B-ACT. Das B-ACT spiegelt die Ausrichtung von Projekten, Unternehmen und Initiativen an den 13 agrarökologischen Prinzipien des HLPE (2019) wider. Beispielsweise zeigt es auf, ob eine Initiative auf Betriebsebene die Ressourceneffizienz erhöht oder eher die Verbindung zwischen Konsumierenden und Produzierenden stärkt.

Ziele:

  • Vielversprechende Schweizer Bauernhöfe, Projekte, Ansätze oder Ideen, die als praktische Umsetzungsbeispiele oder als Inspiration dienen können, sind identifiziert und als «Erfolgreiche Praxisbeispiele» ausgewählt.
  • Die funktionierenden Ansätze der Praxisbeispiele werden durch Netzwerke, Organisationen und Akteur:innen des Ernährungssystems und durch die Medien weiterverbreitet und verstärkt (Amplifying).
  • Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung lassen sich durch funktionierende Umsetzungsbeispiele (Leuchtturmprojekte) inspirieren.

Bisherige Wirkung

Im Sommer 2022 fanden im Rahmen des Bürger:innenrates für Ernährungspolitik Lernausflüge in der ganzen Schweiz statt. Während diesen Lernausflügen besuchten die Teilnehmenden des Bürger:innenrats Praxisbeispiele, die ein zukunftsfähiges Ernährungssystem in der Schweiz mitgestalten. Bei den Lernausflügen eigneten sich die Teilnehmenden konkretes praktisches Wissen zu nachhaltigen Ernährungssystemen an: Von Produktion über Verarbeitung bis hin zu Verkauf und Gastronomie. Die Teilnehmenden konnten sich mit den jeweiligen Projektverantwortlichen austauschen und erfuhren dabei auch, welche Hindernisse aufgrund von gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen den Projekten begegnen. Die Teilnehmenden des Bürger:innenrats liessen das Gelernte in ihre Empfehlungen für die Schweizer Ernährungspolitik einfliessen.

Sie kennen ein Projekt und möchten uns dieses mitteilen?

Nutzen Sie dafür unser Formular.

zur Projektübersicht
Schweiz
Politik
Auf einen Blick

Projektname:

Leuchtturmprojekte
Projektland:
Schweiz
Teilnehmende:
Akteure und Akteurinnen aus Land- und Ernährungswirtschaft
Konsumentinnen und Konsumenten
politische Entscheidungstragende
Projektbetreuung:
Samira Amos
Sabine Lerch
Projektphase:
2021-2023
Partnerorganisationen:

Dieses Projekt wird von Biovision durchgeführt.

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Projektregion

Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Biovision_Schweiz_Rheinau_oben
Landwirtschaft

Ein Agrarökosystem mit Vorzeigecharakter

Der biodynamische Betrieb «Gut Rheinau» setzt sich stark für die Bodenfruchtbarkeit, das Tierwohl und menschliche Werte ein. Die Produkte werden im eigenen Hofladen, auf dem Markt, via Bio-Läden, Restaurants oder Lebensmittel-Kooperativen direkt vermarktet.
Weiterlesen
Bauer mit Hühnern im Obstgarten
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie kurz erklärt

Agrarökologie steckt tief in der DNA von Biovision. Sie ist Teil von fast allen unseren Projekten. Was steckt aber genau hinter dem Konzept von Agrarökologie und welche Chancen bietet sie?
Weiterlesen
Gruppenbild Mitglieder Team «Filière alimentaire des Vergers»
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie ist in der Praxis angekommen

Von ökologischen Bauernhöfen bis hin zur Kooperation zwischen Landwirt:innen und Konsumierenden – Biovision rückt Projekte ins Scheinwerferlicht, die Impulse für eine bessere Ernährungszukunft setzen. «Die Menschen hinter den Initiativen verdienen viel mehr Wertschätzung», sagt Samira Amos von Biovision.
Weiterlesen
Pflanzliche Burger (Bild: Miha Rekar/Unsplash)
Konsum

Pflanzenburger – So ökologisch ist der Fleischersatz

Die Nachfrage an vegetarischen Burgern ist höher denn je. Wie schneiden die Pflanzenburger im direkten Vergleich zu herkömmlichen Burgern ab? Wir nehmen den Geschmackstest-Sieger unter die Lupe und verraten Fakten über Ethik und Ökologie.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Es wurden über
mögliche Praxisbeispiele gesammelt.
Es wurden
Praxisbeispiele ausgewählt.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung