Politik

Damit das von Biovision geforderte zukunftsfähige Ernährungssystem erreicht werden kann, müssen die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Und das auf nationaler sowie internationaler Ebene. Biovision fördert die Bekanntheit und Anerkennung der Agrarökologie in politischen Gremien und versteht sich als Brückenbauerin zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft.

Beiträge zum Thema

Politik

Märkte, Politik

Agrarökologie sichtbar machen: Ein Ansatz von Biovision

Biovision setzt sich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für Agrarökologie zu verbessern. Ein zentraler Hebel: die Sichtbarkeit von Unternehmen, die Agrarökologie erfolgreich umsetzen. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement vereinbar sind – und liefern überzeugende Argumente für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. Wie genau wir diese Unternehmen ins Rampenlicht rücken, zeigen wir im Video am Beispiel einer Auszeichnung in Kigali, Ruanda.
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Politik, Über uns

Die Zukunft der Entwicklungs-
zusammenarbeit

Die geplanten Budgetkürzungen des Parlaments bei der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz werfen grosse Fragen für NGOs wie Biovision auf. Loredana Sorg, bei Biovision Co-Leiterin des Bereichs Internationale Partnerschaften, spricht über die Auswirkungen auf langfristige Projekte, die Wichtigkeit stabiler Finanzierungen und darüber, wie die Internationale Zusammenarbeit auch und vor allem in Zeiten der Kritik eine zentrale Rolle in globalen Entwicklungsprozessen spielt.
Landwirtschaft, Politik

«Die Biodiversität geht uns alle an»

Am 22. September 2024 stimmt die Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Biovision positioniert sich klar für ein Ja. Daniel Seifert, Programmverantwortlicher für Ernährungspolitik Schweiz bei Biovision, erklärt im Interview, warum die Initiative so wichtig ist und welche Rolle die Biodiversität für uns alle spielt.
Politik

Wie steht Ugandas Regierung zur Agrarökologie? 

In Uganda fördert Biovision mit dem Projekt Neycha nachhaltige Unternehmen. Aber welchen Stellenwert und welches Potenzial hat Agrarökologie für die dortige Regierung? Bob Sunday vom Landwirtschaftsministerium gibt Auskunft.
Politik

Die Schweizer Ernährungszukunft ist agrarökologisch

Das Schweizer Ernährungssystem ist Treiberin und Leidtragende verschiedener Krisen und Probleme, wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und soziale Ungleichheiten. Deshalb fördert Biovision die Agrarökologie – für eine nachhaltigere Ernährungszukunft.
Politik, Wissen

Für mehr Biodiversität: Wie Agrarökologie Staaten helfen kann

Mitte Mai organisierte Biovision in Kenia zusammen mit internationalen Partnern ein Event zur Integration agrarökologischer Ansätze in nationale Biodiversitätsstrategien. Die Initiative brachte wichtige Akteure und Entscheidungsträgerinnen aus verschiedenen Ländern zusammen. Ziel: Eine nachhaltige, agrarökologische Landwirtschaft, welche die biologische Vielfalt schützt und aktiv fördert.
Politik

Mit Agrarökologie die Biodiversität schützen

Mit Abkommen vor den Vereinten Nationen haben sich Länder auf der ganzen Welt dazu verpflichtet, den drastischen Biodiversitätsverlust auf unserem Planeten einzudämmen. Hierbei könnte Agrarökologie eine Schlüsselrolle spielen und eine nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schutz der Artenvielfalt verbinden. Ein Gespräch mit Dr. John Garcia Ulloa von Biovision über grosse Herausforderungen und riesige Chancen.

Projekte zum Thema

Politik

Politik
Schweiz
Das Schweizer Ernährungssystem soll ab 2030 ein agrarökologisches Gesicht erhalten: umwelt- und tierfreundlich mit sozialen und fairen Rahmenbedingungen für alle Beteiligten. Das Programm leistet dafür einen Beitrag an die politischen Veränderungen.
Politik, Wissen
International, Kenia, Uganda
Ziel dieses Programms ist es, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika und weltweit zu fördern, indem kohärente und gerechte politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme ermöglichen.
Politik
Schweiz
«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.
Politik
International
Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.
Politik
Schweiz
Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.

(Bild: Caroline Krajcir)

Politik
Schweiz
Biovision setzt sich auf nationaler Ebene lösungsorientiert und wissenschaftsnah für politische Rahmenbedingungen ein, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem Schweiz möglich machen. Dafür engagiert sich Biovision in Netzwerken wie der Agrarallianz und Landwirtschaft mit Zukunft.
Politik
Schweiz
Das Schweizer Netzwerk für Nachhaltigkeitslösungen, kurz SDSN Schweiz, fördert unter Einbezug von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die einzelnen Akteur:innen werden miteinander vernetzt, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln. SDSN Schweiz ist Teil einer globalen Initiative der Vereinten Nationen.