Von Zürich nach Äthiopien

Von

Lothar J. Lechner Bazzanella

Begleiten Sie unseren Reporter auf seiner Reise vom Schreibtisch ins Projektgebiet nach Äthiopien: Sehen Sie selbst, wie Aufforstung und clevere Techniken das einst so trockene Land nachhaltig verändert haben.

Hier zeigen wir Ihnen anhand Projektbilder von unseren Partnerorganisationen vor Ort, wie sich die Region in wenigen Jahren sichtbar verändert hat. Links (mobile: oben) sehen Sie erodierte Schluchten, ausgetrocknete Bachläufe und kahle Berghänge – aufgenommen vor Beginn der Massnahmen. Rechts zeigen sich die sichtbaren Erfolge der Aufforstung: bewachsene Hänge, stabilisierte Böden und eine grünere Landschaft.

Ihre Spende wirkt

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Bauer, Trainer, Vorbild 

Moishe Maile aus Tansania hat das Landschaftsbild einer ganzen Region geprägt. Entscheidend hierfür: Sein Pioniergeist, harte Arbeit und über 60‘000 Baumsetzlinge, die er bis heute auf seiner Farm gezogen hat.
Landwirtschaft

Grünes Comeback 

Hart und staubtrocken war der Boden einst, heute wachsen hier im Süden Äthiopiens wieder Bäume. Doch was braucht es, um ausgetrocknetes Land in fruchtbare Erde zu verwandeln? Zayineba Hashim Bultuma kennt den Weg dorthin – Setzling für Setzling hat sie ihn selbst mitgestaltet.
Wissen

Kampf gegen die Wüste

Der 17. Juni ist der Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre. Auch viele Projekte von Biovision versuchen der verstärkten Wüstenbildung und ihren verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt entgegenzuwirken. Ein Interview mit Rani Nguyen, Programmverantwortlicher bei Biovision, über unseren Einsatz in Äthiopien.
Wissen

Das variable Klima in Zentraltansania – eine grosse Herausforderung

Im semiariden Distrikt Kongwa ist nicht nur die Trockenheit ein Problem, sondern auch der Regen: Er kommt oft zu spät, zu knapp – oder zu heftig.