Subsahara-Afrika

Biovision fördert in ihren Projekten in Subsahara-Afrika die Anwendung und Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Anbaumethoden im Sinne der Agrarökologie. Dazu arbeiten wir mit renommierten Partnerorganisationen vor Ort zusammen. Schwerpunkte der Projekte sind die Erforschung neuen Wissens, die Verbreitung der Lösungsansätze bei den Bäuerinnen und Bauern sowie das Zusammenführen lokaler, nationaler und internationaler Entscheidungstragenden, um geeignete Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu setzen. Bei der Zielsetzung der Projekte werden stets die Begünstigten miteinbezogen, denn nur so können echte Lösungen geschaffen werden. Übergeordnetes Ziel ist immer die Kleinbäuerinnen und –bauern in der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen und so zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen.

Projekte

Subsahara-Afrika

projektland_sao

Startups für Agrarökologie in Uganda

Wie können junge Unternehmen helfen, nachhaltige Ernährungssysteme aufzubauen? Das von Biovision unterstützte Rootical-Startup-Studio begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer in Uganda dabei, zukunftsorientierte Startups im Bereich Agrarökologie zu gründen – von der ersten Idee bis zum Markteintritt.

Ein Konsortium für nachhaltige Ernährungssysteme in Uganda

Wie kann Ernährungssicherheit in der Kigezi-Region in Uganda gestärkt und nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden? Biovision zeigt gemeinsam mit einem Konsortium aus lokalen Partnerorganisationen, wie ein resilientes Ernährungssystem aufgebaut werden kann – von der Produktion bis zum Konsum.

Von der Forschung aufs Feld

Die Informationsdrehscheibe für ökologische Landwirtschaft macht in Kenia wertvolles Wissen für alle zugänglich.

Schlauer Bauer in Tansania

Das Magazin «Schlauer Bauer» bringt nachhaltige Anbaumethoden direkt zu den Kleinbauernfamilien in Tansania. Mit praxisnahen Tipps, regionalem Fokus und innovativen Feedback-Systemen wird es zu einer unverzichtbaren Wissensquelle für den Alltag auf dem Feld.

Innovativer Ansatz im Kampf gegen Malaria

Wer in Kenia nahe mit ihren Nutztieren zusammenlebt, erhöht das Risiko, sich mit Malaria oder einer anderen potenziell tödlichen Krankheit anzustecken. Biovision macht mit einem innovativen Forschungsprojekt die Not zur Tugend. 

One Health: Gesunde Menschen, Tiere und Umwelt

Wie können Mensch, Tier und Umwelt gesund bleiben? Biovision setzt in Uganda und Kenia auf den One Health-Ansatz, um Kleinbauernfamilien zu stärken. Mobile Beratungskliniken und Schulungen fördern Synergien zwischen Pflanzenbau und Viehzucht – für nachhaltige Erträge und stabile Lebensgrundlagen. 

Beiträge

Subsahara-Afrika

Mit Rosmarin und Chili die Tomaten schützen

Eine Pflanze vertreibt den Schädling, eine andere lockt ihn an – die Push-Pull-Methode hat schon viele Maisernten gerettet. Doch funktioniert sie auch bei Tomaten und der gefürchteten Tomatenminiermotte? Mit ihrer Forschung leisten drei Studentinnen am Insektenforschungsinstitut icipe einen wichtigen Beitrag zu unserem Tomaten-Projekt in Kenia.

Von fliegenden Jägern, Fallen und Kuhdung 

Ohne Tomaten geht in Kenias Küche kaum etwas. Doch bei deren Anbau kämpfen die Bauernfamilien mit zahlreichen Herausforderungen – etwa im weit abgelegen Naroosura. Doch nachhaltige Anbaumethoden und eine «Spezialeinheit» aus Peru bringen neue Hoffnung ins Dorf.

Vom Unterstand zum Gewächshaus

Als Biovision 2020 nach Kenia reiste, um unser Projekt zum nachhaltigen Tomatenanbau zu besuchen, war die Lage besorgniserregend: Männer mischten hochgiftige Pestizide ohne Schutzkleidung, überall lag Müll, schwer belastete Tomaten wurden produziert und verkauft. Heute zeigt sich ein ganz anderes Bild. Auch dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender.
Märkte, Politik

Agrarökologie sichtbar machen: Ein Ansatz von Biovision

Biovision setzt sich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für Agrarökologie zu verbessern. Ein zentraler Hebel: die Sichtbarkeit von Unternehmen, die Agrarökologie erfolgreich umsetzen. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement vereinbar sind – und liefern überzeugende Argumente für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. Wie genau wir diese Unternehmen ins Rampenlicht rücken, zeigen wir im Video am Beispiel einer Auszeichnung in Kigali, Ruanda.
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Über uns

Was bleibt, wenn ein Projekt von Biovision endet? 

Was passiert, wenn sich eine Organisation wie Biovision aus einem Projekt zurückzieht? Wie stellen wir sicher, dass erzielte Erfolge nicht verpuffen? Ein beendetes Projekt in Äthiopien zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit bietet spannende Einblicke.
Landwirtschaft

Bauer, Trainer, Vorbild 

Moishe Maile aus Tansania hat das Landschaftsbild einer ganzen Region geprägt. Entscheidend hierfür: Sein Pioniergeist, harte Arbeit und über 60‘000 Baumsetzlinge, die er bis heute auf seiner Farm gezogen hat.
Landwirtschaft

Von Zürich nach Äthiopien

Begleiten Sie unseren Reporter auf seiner Reise vom Schreibtisch ins Projektgebiet nach Äthiopien: Sehen Sie selbst, wie Aufforstung und clevere Techniken das einst so trockene Land nachhaltig verändert haben.