Symposium 2022 – Ernährung bewegt!
Die Aufzeichnung des Anlasses wird in Kürze hier aufgeschaltet.
Ernährung bewegt! Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Was wir übermorgen essen? Wir wissen es nicht. Dass wir eine aktive Rolle im Ernährungssystem spielen und dieses gemeinsam gestalten wollen hingegen schon. Vielversprechende Ansätze sind bereits in Sicht: von «Food Movements» in Malawi bis hin zum Bürger:innenrat in der Schweiz.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Gästen aus Malawi und der Schweiz.
Das Wichtigste in Kürze
Datum: 26. November 2022
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Volkshaus Zürich oder online Live-Übertragung
Sprache: Deutsch und Englisch mit deutscher Simultanübersetzung
Eintritt: kostenlos
Dieses Programm erwartet Sie
14:00 Uhr | Ernährungssysteme verändern! Wie geht das?
Gemeinsam mit Frank Eyhorn werfen wir einen Blick auf aktuelle Herausforderungen des Ernährungssystems und die Frage, wie wir Teil der Lösung werden können.
14:15 Uhr | Food Movements in Ostafrika
- Bio-Gemüse-Körbe, Petition gegen Pestizide, Agrarökologie in der Verfassung: Fabian Kohler und Florian Blumer sprechen über inspirierende Begegnungen mit Menschen und Initiativen, die sich für einen agrarökologischen Wandel in Ostafrika einsetzen.
- Das Rezept gegen Mangelernährung: Esther Lupafya und Mwapi Mkandawire über die Erfolge und Herausforderungen von «Soils, Food and Healthy Communities» – eine Initiative in Malawi, die lokale Gemeinschaften stärkt, ökologischen Landbau fördert und die Ernährungssituation tausender Menschen verbessert hat.
15:00 Uhr | Pause
15:45 Uhr | Food Movements in der Schweiz
Wie funktioniert ein Bürger:innenrat? Und was kann er für die Ernährung der Zukunft leisten?
- Projektkoordinator Gabriel Pelloquin über ein Biovision-Projekt, das die Schweizer Ernährungspolitik nachhaltiger und krisenresistenter machen soll.
- Teilnehmer:innen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik erzählen über Motivation, Erfahrungen und Hoffnungen für die Ernährung der Zukunft.
- Grünen-Politikerin und Biobäuerin Maya Graf wirft den Blick auf die Rolle der Politik und gibt einen Ausblick, wie die Empfehlungen des Bürger:innenrates umgesetzt werden können.
16:30 Uhr | Die Zukunft des Essens beginnt jetzt
Ausblick mit Biovision-Gründer Hans Rudolf Herren
17:00 Uhr | Ende des Symposiums
Highlights aus dem Programm

Gemeinsam Ernährung gestalten
Good News aus Malawi: Erfahren Sie, wie eine Initiative lokale Gemeinschaften stärkt und agrarökologischen Landbau fördert – und gemeinsam mit 6000 Bäuerinnen und Bauern das Ernährungssystem verbessert.
Bürger:innen reden mit
Wie könnte die Ernährung bei uns zukünftig aussehen? Mit dieser Frage hat sich der erste Bürger:innenrat der Schweiz auseinandergesetzt und Empfehlungen erarbeitet. Wir zeigen auf, warum es so wichtig ist, die Zivilbevölkerung an der Suche nach Lösungen zu beteiligen.
Unsere Bühnengäste vor Ort
Simone Zuber, Moderatorin und verantwortlich für institutionelle Partnerschaften bei Biovision
Simone Zuber beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Projekten von Biovision, um sich in der Zusammenarbeit mit den institutionellen Geldgebern über Wirkung und Herausforderungen in der Projektarbeit auszutauschen. Die Vision eines nachhaltigen Ernährungssystems nach aussen zu tragen, motiviert Simone Zuber als Moderatorin am Symposium einmal einen ganz anderen Hut aufzusetzen.

Esther Lupafya, Direktorin von SFHC Malawi
Esther Lupafya ist Mitgründerin von SFHC Malawi im Jahr 2000. Ihr liegen die Themen Gender-Gerechtigkeit und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Malawi am Herzen. Sie hat einen Master-Abschluss in sozialer Entwicklung und Gesundheit.

Mwapi Mkandawire, Gemeinschaftspromoterin bei SFHC Malawi
Mwapi Mkandawire kam 2001 als junge Landwirtin zu SFHC. Seit 2012 bildet sie Bäuerinnen und Bauern in Agrarökologie aus und trägt damit zur Ernährungssicherheit und zu verbesserter Bodenfruchtbarkeit bei.

Maya Graf, Grünen-Ständerätin und Bio-Landwirtin

Gabriel Pelloquin, Projektkoordinator Ernährungszukunft bei Biovision
Gabriel Pelloquin koordiniert das Projekt Ernährungszukunft, dessen Teil der Bürger:innenrat für Ernährungspolitik in der Schweiz ist. Er beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Demokratie und hat bereits den bundesweiten Bürgerrat Klima in Deutschland begleitet. Diese wertvollen Erfahrungen bringt er in das Projekt mit ein.

Dr. Hans Rudolf Herren, Stiftungsratspräsident von Biovision
Hans Rudolf Herren ist Präsident von Biovision und gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Er erhielt er als bisher einziger Schweizer den Welternährungspreis und gründete mit dem Preisgeld die Stiftung Biovision.

Dr. Frank Eyhorn, Geschäftsleiter von Biovision
Frank Eyhorn ist Geschäftsleiter von Biovision und ein ausgewiesener Bio-Experte mit mehr als 20-jähriger Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit. Mit Leidenschaft setzt er sich für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung ein.

Fabian Kohler, Programmverantwortlicher bei Biovision
Fabian Kohler hat Geographie und Nachhaltige Entwicklung studiert. Als Programmverantwortlicher setzt er sich bei Biovision mit Leidenschaft für Projekte im Bereich Umwelt- und Pflanzengesundheit ein.

Florian Blumer, Projekt-Reporter und Redaktor bei Biovision
Florian Blumer hat als Projektreporter verschiedene Food Movements in Kenia besucht und schreibt mit Leidenschaft für einen gesunden und grünen Planeten. Seine Überzeugung: die Zeit zu handeln ist jetzt!

Praktische Informationen
Datum: Samstag, 26. November 2022
Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Türöffnung: 13:00 Uhr
Ort: Volkshaus Zürich / online Live-Übertragung
Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Anreise: Ab Zürich HB mit Tram 3 oder 14 bis «Stauffacher», dann Tram 8 oder zu Fuss bis «Helvetiaplatz»
Sprache:
Teilnahme vor Ort: Deutsch
Online: Deutsch oder Englisch
Die Veranstaltung findet hauptsächlich auf Deutsch statt und wird simultan ins Deutsche und Englische übersetzt.
Eintritt: kostenlos
Auch Ihre Freund:innen und Bekannten sind herzlich willkommen.

Filmvorführung mit Ehrengästen aus Malawi
Treffen Sie unsere Symposium-Gäste aus Malawi zum Gespräch. Biovision präsentiert den Film «The Ants and the Grasshopper». Der Film zeigt, wie eine malawische Bäuerin in die USA reist, um dortige Bauern und Politikerinnen von der Existenz des Klimawandels zu überzeugen.
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit Esther Lupafya und Mwapi Mkandawire statt, die Teil des porträtierten Biovision-Projekts «SFHC Malawi» und Protagonistinnen im Film sind.
in Bern im Ethnokino
Donnerstag, 24. November 2022
20:00 Uhr
in Zürich am films for future festival
Sonntag, 27. November 2022
10:30 Uhr
Sprache: Film und Filmgespräch auf Englisch
Für die Anmeldung legen Sie die entsprechende Anzahl Tickets in den Warenkorb indem Sie auf «In den Warenkorb legen» klicken. Klicken Sie dann auf Warenkorb und schliessen Sie die Bestellung ab.
Anmeldung per E-Mail: events@biovision.ch
Anmeldung per Telefon: 044 512 58 58