Der Regenbogenkrieger aus Naivasha

Von

Florian Blumer, Biovision

James Kagwe störte sich einst am vielen Müll auf der Strasse. Bis er anfing ihn einzusammeln und zu verwerten. Inzwischen hat er ein gut funktionierendes Recycling-Zentrum aufgebaut, wo der organische Müll zu Kompost für seine biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgärten verarbeitet wird.

James Kagwe war täglich als Milchmann in seinem Quartier in der zentralkenianischen Stadt Naivasha unterwegs und was er dabei sah, störte ihn: Die Strassen waren übersäht mit Müll. Also begann er, ihn aufzusammeln. Erst vergrub er ihn in einem Loch, dann brachte er ihn zur Deponie, bald unterstützt von jungen Männern, die ihm die Behörden zur Seite stellten. «Ich erkannte jedoch», so Kagwe, «dass ich damit das Problem nur verlagerte.»

Und noch etwas fiel ihm auf: Dass rund 60 bis 70 % des eingesammelten Abfalls organischen Ursprungs waren. Er begann, diesen auszusortieren und Kompost herzustellen. Heute betreibt Kagwe ein selbst aufgebautes Recycling- und Urban-Gardening-Center mit insgesamt 15 Angestellten, mitten im Quartier: Vorne wird der Müll getrennt, hinten wandeln sich riesige Mengen Biomülls – 4 Tonnen monatlich – zu Kompost, dazwischen hat es Gärten. Hier bauen Menschen aus dem Quartier ihr eigenes Gemüse, Früchte und Kräuter an, nachdem sie in pestizid- und kunstdüngerfreiem Anbau geschult worden sind.

Das Problem selbst in die Hand genommen

Kagwe fragte bei den Behörden nach, ob man nicht ein Abfallsammelsystem einführen könne. «Das ist leider nicht möglich», wurde ihm bescheiden. Also machte er es selbst. Mit seinen Mitarbeiter:innen verteilte er Säcke in den Haushalten, für die er eine kleine Gebühr verlangte. Das Bewusstsein im Quartier habe sich geändert, sagt Kagwe lächelnd: «Als die Leute sahen, dass ich Müll aufsammle, dachten sie, ich sei verrückt geworden. Nach ein paar Jahren sahen sie aber den Sinn dahinter.»

Schnell wurde ihm klar, dass es sich um einen Kreislauf handelt: «Essen wird zu Abfall, Abfall wird zu Essen.» Er bildete sich weiter in agrarökologischen Praktiken wie Kompostproduktion, Mulchen, Zwischenfruchtanbau und so weiter. Für wenig Geld konnte er ein degradiertes Stück Land ausserhalb der Stadt kaufen. Heute erblüht dort ein «food forest», ein «essbarer Wald», wie Kagwe es nennt: Fruchtbäume und Gemüse in grosser Vielfalt, natürlich alles ohne Pestizide und Kunstdünger – ein «Garten Eden», wie Kagwe stolz sagt. 

Ein Ausbildungszentrum aus Abfall

Das Grundstück sei heute ein x-Faches des ursprünglichen Kaufpreises wert, verkaufen aber keine ption. Schliesslich möchte er noch viele Nachahmer:innen gewinnen, der «Food Forest» dient ihm als Anschauungsbeispiel. Sein Traum ist ein agrarökologisches Ausbildungszentrum. Mit dem Bau hat er bereits begonnen, für den Bau der Gebäude verwendet er grösstenteils Abfall. Letzten Herbst hat James Kagwe am von Biovision unterstützten Online-Gipfel «Shamba Jijini» («Urban Farming») teilgenommen. Hier ist er auf Gleichgesinnte gestossen – «Rainbow Warriors», wie er sie nennt. Mwatima Juma, engagierte Bio-Bäuerin und Betreiberin eines Ausbildungszentrums in Sansibar, habe ihm bei einem Besuch von der Sage erzählt, dass nach dem Öko-Kollaps die Regenbogenkrieger:innen übernehmen und die Erde in eine grüne Zukunft führen würden. James Kagwe gefällt diese Vorstellung. «Wir sind bereits eine Gruppe von Regenbogenkriegern hier in Kenia. Und wir werden immer mehr – irgendwann werden wir nicht mehr aufzuhalten sein.»

Weitere Beiträge

Über uns

«Früher waren wir der Underdog. Das hat sich geändert»

Stefanie Pondini arbeitet seit über zwölf Jahren für Biovision im Bereich Politik und Anwaltschaft. Sie hat den Weg vom Start-up zur etablierten Organisation miterlebt. Und mitgeprägt.
Landwirtschaft, Märkte

«Wir wollen agrarökologischen Unternehmenden entscheidenden Boost geben»

Eine der grössten Hürden für agrarökologische Unternehmen in Kenia und Uganda? Der Zugang zu Wissen. Und zu Geld. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Schulungen, Networking, Kredite, Gespräche mit Entscheidungstragenden. So soll der Sektor gestärkt und das Ernährungssystem der Region langsam, aber sicher transformiert werden.
Märkte

Wie viel Agrarökologie steckt in meinem Betrieb?

Biovision fördert Agrarökologie als Hebel für ein nachhaltiges Ernährungssystem. Unternehmerinnen und Projektleiter wissen jedoch häufig nicht, wie stark ein Projekt oder Geschäftsmodell den 13 Prinzipien der Agrarökologie entspricht. Um diese Bewertung einfacher zu machen, hat Biovision ein innovatives Tool entwickelt. Dessen Name: B-ACT.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.