Schweiz

Biovision setzt in der Schweiz Projekte um, die das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise und zukunftsfähige Ernährungssysteme fördern. Leitlinie ist dabei die Agenda 2030. Neben einer bewusst konsumierenden Gesellschaft, sind es auch die Politik und Wirtschaft, die massgeblichen Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck der Schweiz nehmen. Biovision sensibilisiert in ihren Schweiz-Projekten Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermassen und setzt die Projekte selber und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis um.

Projekte

Schweiz

Wissen

Sounding Soil – gesunder Boden tönt

Bodenlebewesen geben Geräusche und Töne von sich. Dadurch erschliesst sich mit Sounding Soil eine völlig neue akustische Klangwelt des Bodens, die für die Wichtigkeit dieser endlichen Ressource sensibilisieren soll.
Konsum

CLEVER – nachhaltig konsumieren

Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.
Politik

Für eine agrarökologische Schweizer Ernährungspolitik

Das Schweizer Ernährungssystem soll ab 2030 ein agrarökologisches Gesicht erhalten: umwelt- und tierfreundlich mit sozialen und fairen Rahmenbedingungen für alle Beteiligten. Das Programm leistet dafür einen Beitrag an die politischen Veränderungen.
Politik

Ernährungszukunft Schweiz

«Ernährungszukunft Schweiz» leistet einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine künftige ganzheitliche Politik für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz. Erstmals in der Schweiz wird ein nationaler Bürger:innenrat konkrete Empfehlungen dazu erarbeiten und ein wissenschaftliches Expert Panel Lösungsvorschläge präsentieren.
Politik

Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.

(Bild: Caroline Krajcir)

Politik

Transformation Ernährungssystem Schweiz

Biovision setzt sich auf nationaler Ebene lösungsorientiert und wissenschaftsnah für politische Rahmenbedingungen ein, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem Schweiz möglich machen. Dafür engagiert sich Biovision in Netzwerken wie der Agrarallianz und Landwirtschaft mit Zukunft.

Beiträge

Schweiz

Konsum

Tomaten: Entdecke die verborgene Vielfalt  

Mit rund 10‘000 Sorten weltweit ist die Tomatenauswahl beeindruckend – die Tomate begeistert, wirft Fragen auf und überrascht.
Landwirtschaft

Mut wächst auf dem Acker

Familie Zürcher aus dem Emmental hat ihren Kleinbetrieb neu ausgerichtet – und dabei Hilfe von anderen Bäuerinnen und Bauern erhalten. Das «Betriebscoaching»-Projekt, das von Biovision unterstützt wird, zeigt, wie wichtig Vertrauen und Gespräche auf Augenhöhe für die Transformation unserer Landwirtschaft sind.
Konsum

Comeback einer einstigen Heilpflanze 

Er ist reich an Proteinen und wurde einst von unseren Grosseltern geschätzt. Heute erlebt Mangold ein Revival!
Konsum

Pilze – wahre Wunderwesen!

Pilze im Frühling? Ja! Feine Morcheln haben jetzt Saison. Darüber hinaus sind Zuchtpilze rund ums Jahr verfügbar. Dabei lohnt sich allerdings ein genauer Blick auf die Anbauweise der verschiedenen Sorten.
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie: Was ihr zum Durchbruch fehlt

Wie können wir den Leuchttürmen der Agrarökologie helfen und gleichzeitig den Einstieg für andere landwirtschaftliche Betriebe erleichtern? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie, mit der Biovision Agrarökologie in der Schweiz breiter fördern will.
Konsum

Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Landwirtschaft

Saatgut mit kurzer Lieferkette

Ein lokaler Saatguthersteller und ein Setzlingsproduzent in Genf haben sich mit Bäuerinnen und Bauern zu einem Verein zusammengeschlossen. Diese in der Schweiz einzigartige Initiative hat das Ziel, die Kontrolle über die Saatgutproduktion zurückzugewinnen.