Comeback einer einstigen Heilpflanze 

Von

Franziska Fischer (Text)

Er ist reich an Proteinen und wurde einst von unseren Grosseltern geschätzt. Heute erlebt Mangold ein Revival!

Wussten Sie, dass Mangold der Überbegriff und Krautstiel eine Unterart davon ist, die auch Stielmangold genannt wird? Schon im 16. Jahrhundert wurde Mangold in der Schweiz angebaut. Und Bündner Capuns sind ein Klassiker mit Mangoldblättern. Mangold geriet jedoch beinahe in Vergessenheit, da er in der Küche durch Spinat verdrängt wurde. 

Mangold punktet mit wertvollen Inhaltsstoffen: Dieses Gemüse ist reich an Proteinen, enthält die Vitamine A, E und K und liefert Mineralstoffe wie Magnesium, Natrium, Kalium und Eisen. In Mangold steckt zudem gesundheitsförderndes Beta-Carotin, welches Herzerkrankungen sowie Krebs vorbeugen kann. Früher galt Mangold gar als Heilpflanze gegen Magen-Darm-Beschwerden und Blutarmut. 

Mangold ist eng verwandt mit Randen, allerdings werden im Gegensatz zu diesem nur die Blätter kulinarisch verwendet. Mit bunten Stielen von Rot bis Gelb peppt Mangold jedes Gericht auf – ob Kartoffeln, Reis oder Pasta. Er gedeiht auch prächtig auf dem Balkon oder der Terrasse und treibt nach der Ernte erneut aus.  

Probieren Sie Mangold als nachhaltige, vielseitige Alternative! 

Zahlen und Fakten über Mangold

Über
0 g pro 100g
Mangold ist reich an Eiweiss!
Rund
0 Hektar
beträgt die frei­land­mässig bewirtschaftete Anbaufläche für Mangold in der Schweiz.
Mangold ist im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar. Doch kurz in Salzwasser blanchiert, lässt er sich einfrieren.
Zudem gilt er als typisch schweizerisch: Auf Englisch wird er Swiss Chard genannt.

Für Mangold startet die Saison im März und dauert bis in den November, wobei er in den ersten Wochen noch den Schutz unbeheizter Folientunnel benötigt. Zum Vergleich: In dieser Zeit sind Gurken auf beheizte Gewächshäuser angewiesen. Damit schneidet Mangold bezüglich CO2-Bilanz deutlich besser ab. Kaufen Sie den Mangold beim Bio- oder Demeter-Betrieb in Ihrer Nähe, verdient er gar Bestnoten – auch hinsichtlich Biodiversität und Bodengesundheit. 

Rezept-Tipp von Franziska

Biovision_Franziska_Fischer_neu
«Ein köstliches Pesto gelingt mit kurz blanchiertem Mangold, frischem Knoblauch, Kürbiskernen, Parmesan, Zitronensaft und -abrieb, Rosmarin und Olivenöl. Die Zutaten einfach zusammen pürieren und zur Lieblingspasta servieren.»
Franziska Fischer, Projektleiterin Sensibilisierung Schweiz

Weitere Beiträge

Konsum

Pilze – wahre Wunderwesen!

Pilze im Frühling? Ja! Feine Morcheln haben jetzt Saison. Darüber hinaus sind Zuchtpilze rund ums Jahr verfügbar. Dabei lohnt sich allerdings ein genauer Blick auf die Anbauweise der verschiedenen Sorten.
Konsum

Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Konsum

Kaffeepause!

Früh am Morgen, während der Pause oder nach dem Essen – viele von uns greifen gerne und regelmässig zur Tasse Kaffee. Doch seine Produktion hat erhebliche Umwelt- und soziale Auswirkungen. Wie also den richtigen Kaffee wählen?