Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

Von

Franziska Fischer, Biovision.

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.

Die Hauptzutaten des Fondue Chinoise sind Fleischstücke unterschiedlicher Tiere wie Poulet, Schwein, Rind und Lamm. Diese tierischen Produkte stammen aus unterschiedlichsten Produktionssystemen – auch innerhalb der Schweiz.

In der intensiven, konventionellen Landwirtschaft werden heutzutage oft Einnutzungsrassen verwendet, die entweder schnell viel Fleisch ansetzen oder viele Eier oder Milch liefern. Diese Tiere bekommen oft Kraftfutter wie Mais, Getreide und Hülsenfrüchte (z. T. aus Übersee), was zur Nahrungsmittelkonkurrenz führen kann. Das bedeutet, dass Menschen diese Ackerfrüchte auch direkt verzehren könnten.

Je grüner das Fondue desto gesünder

Rinder, Schafe und Ziegen aus regionaler und extensiver Landwirtschaft hingegen fressen Gras von der Weide und wandeln damit für uns Menschen unverdauliche Pflanzen in essbare tierische Kalorien um. Wer beim Fleischkauf auf Nachhaltigkeit achten möchte, kann auf Bio- und Demeter-Label sowie Schweizer Herkunft setzen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Fleisch von Zweinutzungsrassen, die sowohl für Milch als auch für Fleisch gehalten werden, ist eine weitere Option für mehr Nachhaltigkeit.

Traditionell wird beim Fondue Chinoise oft eine Fleischmenge von 250 Gramm pro Person angegeben. Laut den Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung sollte dies jedoch für eine ganze Woche ausreichen. Natürlich darf man sich zu Weihnachten auch mal etwas gönnen. Wer den Fleischkonsum jedoch ganz einfach etwas reduzieren möchte, kann das Fondue bunter und vielfältiger machen – und Fleisch mit schmackhaften Alternativen wie Gnocchi, Karottenstücken, Pilzen oder Tortellini ergänzen.

Franziskas Tipp

Biovision_Schweiz_Franziska_Fischer
 «Für mich gehört zu einem nachhaltigen Festtagsmenü veganer Nussbraten mit Serviettenknödel und Wirzgemüse. Zum Dessert dann eine Panna cotta, garniert mit selbstgemachtem Apfelkompott. Dieses Menü ist nicht nur lecker, sondern auch umwelt- und sozialverträglich – so kann ich mit gutem Gewissen feiern.»
Franziska Fischer, Projektverantwortliche Nachhaltiger Konsum bei Biovision

Die Herstellung von Fleisch im Vergleich 

Die Herstellung von 1 Kilogramm Pouletfleisch benötigt zwar weniger Wasser als bei der gleichen Menge Rindfleisch, doch kann das Futter der Hühner in Konkurrenz zu menschlichen Lebensmitteln stehen. Bio-Poulet aus der Schweiz bekommt Auslauf ins Freie und Bio-Futter aus Europa, was die ökologischen Auswirkungen reduziert. Pflanzliche Alternativen wie Bio-Geschnetzeltes aus Sojabohnen und Kichererbsen verbrauchen hingegen deutlich weniger Bodenfläche und benötigen keine Tierhaltung.

 

Möchten Sie tiefer eintauchen in die Welt des nachhaltigen Konsums? Dann bestellen Sie sich jetzt den kostenlosen Saisonkalender und abonnieren Sie unsere Nachhaltigkeits-Tipps.

Zahlen und Fakten über die Ernährung

Der Fleischkonsum in der Schweiz betrug jährlich
0 Kilo
pro Kopf im Jahre 2023.
Das heisst, jede:r konsumiert ca.
0 Kilo
Fleisch pro Woche.

Weitere Beiträge

Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Konsum

Kaffeepause!

Früh am Morgen, während der Pause oder nach dem Essen – viele von uns greifen gerne und regelmässig zur Tasse Kaffee. Doch seine Produktion hat erhebliche Umwelt- und soziale Auswirkungen. Wie also den richtigen Kaffee wählen?
Konsum

Glace: Genuss ohne Gewissensbisse

Es ist wieder Glacezeit! Das Angebot an Sorten ist immens. Und vermeintlich sollen viele von ihnen nachhaltig sein. Also alles im Grünen?
Konsum

Friede, Freude, Osterkuchen?

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wird zu Ostern gerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung verwendet. Doch wie gesund Ihr Osterkuchen in diesem Jahr wird, hängt entscheidend davon, woher das Mehl fürs Backen kommt. Dem Weizenmehl gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.