Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Von

Margarete Sotier, Redakteurin Biovision, Fotos: Peter Lüthi

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft?

Für eine nachhaltige Zukunft mit genügend gesunder Nahrung für alle, muss sich unser derzeitiges Ernährungssystem wandeln. Eindrückliche Initiativen aus der Schweiz und Malawi machen Mut: Gemeinsam schaffen wir den Wandel zu einer ökologischen Landwirtschaft mit Agrarökologie und zu einer Ernährungspolitik, die fair ist für alle – vom Feld bis auf den Teller.

Ernährungssysteme verändern! Wie geht das?

In seinem Einführungsvortrag schaut Frank Eyhorn, Geschäftsführer von Biovision auf die Frage, wie wir Herausforderungen des Ernährungssystems begegnen und Teil der Lösung werden können.

Food Movements in Ostafrika

Ostafrika ist in Bewegung: Menschen und Initiativen setzen sich für einen agrarökologischen Wandel ein. Wie etwa Esther Lupafya und Mwapi Mkandawire in Malawi, die mit ihrer Initiative lokale Gemeinschaften stärken, ökologischen Landbau fördern und die Ernährungssituation tausender Menschen verbessert haben.

Video-Aufzeichnung vom Symposium Teil 1

Wie funktioniert ein Bürger:innenrat?

Wie soll eine Ernährungspolitik für die Schweiz aussehen, die bis 2030 allen Menschen gesunde, nachhaltige, tierfreundliche und fair produzierte Lebensmittel zur Verfügung stellt? Rund 80 von einem Marktforschungsinstitut zufällig ausgewählte Personen, haben sich über fünf Monate hinweg intensiv mit den komplexen Herausforderungen unseres Ernährungssystems auseinandergesetzt – und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickelt.

Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft

Projektleiter Gabriel Pelloquin spricht über ein Biovision-Projekt, das die Schweizer Ernährungspolitik nachhaltiger und krisenresistenter machen soll. Teilnehmer:innen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik erzählen über Motivation, Erfahrungen und Hoffnungen für die Ernährung der Zukunft. Grünen-Politikerin und Biobäuerin Maya Graf wirft den Blick auf die Rolle der Politik und gibt einen Ausblick, wie die Empfehlungen des Bürger:innenrates umgesetzt werden können.

Video-Aufzeichnung vom Symposium Teil 2

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Bauer, Trainer, Vorbild 

Moishe Maile aus Tansania hat das Landschaftsbild einer ganzen Region geprägt. Entscheidend hierfür: Sein Pioniergeist, harte Arbeit und über 60‘000 Baumsetzlinge, die er bis heute auf seiner Farm gezogen hat.
Landwirtschaft

Von Zürich nach Äthiopien

Begleiten Sie unseren Reporter auf seiner Reise vom Schreibtisch ins Projektgebiet nach Äthiopien: Sehen Sie selbst, wie Aufforstung und clevere Techniken das einst so trockene Land nachhaltig verändert haben.
Landwirtschaft

Grünes Comeback 

Hart und staubtrocken war der Boden einst, heute wachsen hier im Süden Äthiopiens wieder Bäume. Doch was braucht es, um ausgetrocknetes Land in fruchtbare Erde zu verwandeln? Zayineba Hashim Bultuma kennt den Weg dorthin – Setzling für Setzling hat sie ihn selbst mitgestaltet.
Konsum

Swiss Overshoot Day 2025: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 7. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.