Ein Agrarökosystem mit Vorzeigecharakter

Von

Samira Amos, Biovision (Bilder: Gut Rheinau)

Der biodynamische Betrieb «Gut Rheinau» setzt sich stark für die Bodenfruchtbarkeit, das Tierwohl und menschliche Werte ein. Die Produkte werden im eigenen Hofladen, auf dem Markt, via Bio-Läden, Restaurants oder Lebensmittel-Kooperativen direkt vermarktet.

Das Projekt «Gut Rheinau» im Kurzporträt 

Das Gut Rheinau wurde 1998 gegründet und ist als Hofgemeinschaft organisiert. Die Zuständigkeiten teilen sich sieben Betriebsleiter:innen. Das Ziel des Betriebs ist ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Natur und Mensch zu schaffen. Umgesetzt wird dies beispielsweise mit einer einzigartigen Vernetzung von vielfältigen Biodiversitätsförderflächen, die auf dem Gut Rheinau mit grossflächigen Blumenwiesen, Hecken und Alleen wertvolle Lebensräume bieten.

 

Obschon das Gut Rheinau ein Produktionsbetrieb ist, setzen sich die Betreiber:innen darüber hinaus engagiert für das Wohl und den Zusammenhalt von Menschen ein. Sie organisieren regelmässig Feste, kulturelle Veranstaltungen und Feldtage, bilden Lernende aus und leben in Partnerschaft mit der Stiftung Fintan sozialtherapeutische Inklusion auf ihrem Hof. Durch die regelmässige Teilnahme an Forschungsprojekten entwickelt sich der Betrieb ebenfalls kontinuierlich weiter.

Biovision_Schweiz_Rheinau_header

Biovision bietet mit der Rubrik «Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem» jenen Initiativen und Projekten in der Schweiz eine Bühne, welche ohne unsere Begleitung oder finanzielle Unterstützung ein nachhaltiges Ernährungssystem mitgestalten. Damit zeigen wir, dass zukunftsfähige Lösungen existieren und ein Wandel möglich ist.

Gut Rheinau im Internet

Das Erfolgsrezept: Blühende Vielfalt und gesunde Böden

Das Profil des Gut Rheinau bildet dessen Ganzheitlichkeit ab. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Bodenfruchtbarkeitsfonds liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gesundheit der Böden (Prinzip 3 in der Grafik). Beispielsweise wird auf dem Gut mit dem kompostierten Hofdünger eine Humusschicht aufgebaut, und die Bodenbearbeitung mit besonders leichten Maschinen geht über die Vorschriften des biodynamischen Ausbaus hinaus.

Mit einer zehnjährigen Fruchtfolge sorgt Gut Rheinau für einen gesunden Boden und reichhaltige Biodiversität (Prinzip 5). Um die Artenvielfalt nicht nur auf den Feldern, sondern auf der gesamten Betriebsfläche zu fördern, verbinden Hecken, Blühflächen und artenreiche Wiesen verschiedene Lebensräume. Dadurch entsteht eine beeindruckende zusammenhängende Biodiversitätsförderfläche von 20 Hektaren. Die Notwendigkeit für Eingriffe zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung ist dadurch minimal.

Über die Feldarbeit hinaus: Das vielseitige Engagement von Gut Rheinau

Beim Gut Rheinau engagieren sich die Menschen weit über die Betriebsgrenzen hinaus in verschiedenen Bereichen. Einige bieten biodynamischen Ausbildungen an, andere organisieren Veranstaltungen auf dem Hof oder starten gemeinsam mit anderen Organisationen Initiativen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Daraus entstanden zum Beispiel das Netzwerk POT als Konzept für Quartierdepots (mit dem erfolgreichen Praxisbeispiel Rampe5  als Prototyp), die Zürcher Genossenschaft für Direktvermarktung «Koopernikus» oder das Projekt «Richtig Rechnen», welches den konkreten Beitrag eines Landwirtschaftbetriebs zur Nachhaltigkeit kalkuliert. Damit glänzt das Projekt in den Bereichen Gemeinsame Wissensgenerierung (Prinzip 8), Chancengerechtigkeit (Prinzip 10) und Beteiligung (Prinzip 13).

Biovision_Schweiz_Rheinau_B-ACT_Grafik_de
Das Spinnendiagramm zeigt die Auswertung des Projekts «Gut Rheinau».

So funktioniert die Bewertung mit B-ACT

Das B-ACT spiegelt die Ausrichtung von Unternehmen, Projekten und Initiativen an den 13 agrarökologischen Prinzipien des «High Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition» (HLPE) wider (siehe «Agrarökologie kurz erklärt»).

Dabei ist jedes Prinzip in eines der drei übergeordneten Themen eingeordnet:

  • Erhöhung der Ressourceneffizienz
  • Stärkung der Resilienz
  • Sicherung der sozialen Gerechtigkeit

Zu allen Prinzipien wurden von Biovision in Zusammenarbeit mit Partner:innen Fragen erarbeitet, die in das B-ACT eingebaut wurden. Je mehr Fragen für eine Initiative oder ein Geschäftsmodell positiv beantwortet werden können, desto höher ist der Beitrag zu dem entsprechenden Prinzip.

Illustration des B-ACT Tools auf einem Computer.

Damit punktet das Projekt

Die Menschen vom Gut Rheinau sind Macher:innen, die den Wandel auf innovative und ganzheitliche Weise vorantreiben. Gemeinsam haben sie ein intaktes Agrarökosystem mit Vorzeigecharakter geschaffen. Gleichzeitig schaut das Team des Guts über die Grenzen des eigenen Betriebs hinaus. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Projektarbeit machen sie nachhaltige Landwirtschaft und Lebensräume erleb- und nahbar und bringen Produzierende und Konsumenten zusammen.

Biovision_Schweiz_Rheinau_header
Das Team vom Gut Rheinau. Bild: Gut Rheinau.

Diese Herausforderungen bestehen für das Projekt

Das Gut Rheinau ist ein Ort, der sich stetig wandelt und neues wagt. Dieses Streben nach Innovation braucht viel Mut: Es ist ungewiss, ob neue Projekte erfolgreich sein werden. Gleichzeitig sieht sich der Betrieb mit starren politischen Strukturen konfrontiert, die Innovationen teilweise behindern. Ein Beispiel dafür sind die Direktzahlungen an Landwirtschaftsbetriebe, die pro Betrieb statt qualifizierter Arbeitskräfte ausbezahlt werden. Dies führt dazu, dass kollektiv geführte Betriebe wie das Gut Rheinau benachteiligt werden. Der Betrieb erhält im Verhältnis zu der Vielzahl der vor Ort lebenden und schaffenden Menschen nur geringe Direktzahlungen. Allerdings ist es diese Vielzahl an Menschen, die die innovative und gemeinwohlorientierte Arbeitsweise des Betriebs ermöglichen. Die Sozialtherapie mit der Stiftung Fintan, die Forschung auf dem Betrieb und die Förderung der Biodiversität – um drei Beispiele zu nennen – erfordern zusätzliche Arbeitskraft, die von konventionellen Betrieben nicht erbracht wird und dem Gut Rheinau finanziell ungenügend vergütet werden.

Weitere Initiativen

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Saatgut mit kurzer Lieferkette

Ein lokaler Saatguthersteller und ein Setzlingsproduzent in Genf haben sich mit Bäuerinnen und Bauern zu einem Verein zusammengeschlossen. Diese in der Schweiz einzigartige Initiative hat das Ziel, die Kontrolle über die Saatgutproduktion zurückzugewinnen.
Landwirtschaft

Wenn die Forschung auf die Erbse kommt

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus, wenn Extremwetter wie Trockenheit und Starkregen zunehmen? Welche Pflanzen unterstützen uns in dieser Herausforderung? Das Forschungsprojekt IntegraL hat eine klare Antwort: Körnerleguminosen wie Erbsen, Linsen und Bohnen gehören zurück auf unsere Felder und Teller.
Landwirtschaft

Ein Rentner-Startup bringt Urgetreide zurück auf den Teller

Auf ihrem 16 Hektaren-Biohof Hintersennweid haben Carmela Total und Peter Waltenspül von reiner Fleischproduktion auf eine vielfältige Produktion umgestellt. Heute bauen sie vernachlässigte Getreidesorten wie Gerste und Polentamais an. So entstand ihr schmackhafter Gerstenburger und die Idee ihres Startups Kornbur GmbH.
Konsum

Ein Zuhause mit Geschmack: Eine Altersheimküche setzt auf Bio

Der Murhof Betreutes Wohnen & Pflege in St. Urban im luzernischen Hinterland ist kein gewöhnliches Altersheim. In Wirklichkeit steckt da eine Menge Pioniercharakter drin. So hat der Murhof 2017 nämlich seine Küche auf Bio umgestellt.