• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Widerstandsfähige Gemeinschaften in Trockengebieten

Im Projekt arbeiten Kleinbauern, Behörden und Wissenschaftlerinnen zusammen, um im semiariden Distrikt Kongwa in Zentraltansania wirkungsvolle agrarökologische Methoden gegen Trockenheit und Erosion zu erproben und umzusetzen.

Ackerbau unter schwierigen Bedingungen

Die Landwirtschaft in den semiariden Regionen von Zentraltansania ist geprägt von Kleinbauernfamilien, die auf kleinen, kargen Parzellen Mais und Sorghum anbauen. Das Gebiet ist trocken und die Bäuerinnen und Bauern müssen mit unregelmässigen und unzuverlässigen Niederschlägen zurechtkommen. Dürren führen immer wieder zu Ernteausfällen, während starke Regenfälle besonders zu Beginn der Anbauperiode, wenn die Felder noch kahl sind, fruchtbaren Boden wegspülen und damit die Grundlage für den Ackerbau zerstören.

Partizipative Ansätze

Um die landwirtschaftliche Produktivität und damit das Einkommen und die Ernährungssicherheit von lokalen Kleinbauernfamilien nachhaltig zu verbessern, setzt das Projekt, umgesetzt vor Ort von unserem Projektpartner ICRISAT, auf gemeinschaftsbasierte, landschaftsbezogene und partizipative Ansätze. Die Projektverantwortlichen von ICRISAT arbeiten aktiv mit rund 600 lokalen Landwirt:innen und Bauerngruppen in sechs Dörfern im Bezirk Kongwa sowie mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen, um Strategien zu entwerfen und umzusetzen, welche die Nachhaltigkeit und Trockenheitsresistenz der kleinbäuerlichen Anbausysteme verbessern.

Gräben, Dämme und resistente Sorten

Zu den Massnahmen gehören physische Strukturen zur besseren Regulierung der Niederschläge über das Jahr hinweg, konkret ein System von Dämmen und Gräben entlang der Konturen der Hänge, die dazu beitragen, den Wasserfluss und die damit verbundene Erosion des Bodens zu verlangsamen. So sickert auch mehr Regen in die Felder und die Landwirt:innen können ihr Anbaufenster verlängern. Die Einführung von dürretoleranten Mischkulturen und Bäumen, die helfen, die Bodenfruchtbarkeit wiederherzustellen, runden die Palette der Optionen ab, die mit den Kleinbauernfamilien und Partnern gemeinsam erprobt und umgesetzt werden.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
Landwirtschaft
Auf einen Blick
Projektland:
Tansania
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Adrian Bolliger, Dr.
Projektphase:
2021 - 2023
Partnerorganisationen:

International Crops Research Institiute for the Semi-arid Tropics ICRISAT

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Projektregion

Porträt von Peter Ngowi, Projektverantwortlicher ICRISAT in Kongwa, Tansania
«Gräben werden ausgehoben, Setzlinge wachsen … Es ist ein langsamer Prozess, aber ich sehe, wie Dodoma nach und nach wieder grün wird.»
Peter Ngowi, Projektverantwortlicher ICRISAT in Kongwa, Tansania
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Landschaft im Süden Tansanias
Landwirtschaft

Gemeinsam gegen Trockenheit und Erosion

Im Projekt «Resiliente kleinbäuerliche Anbausysteme im semiariden Tansania» im Distrikt Kongwa im Zentrum des Landes gehen innovative Bäuerinnen und Bauern voran und setzen erfolgreiche agrarökologische Massnahmen um, die ihnen trotz schwierigen Witterungsbedingungen gute Ernten bescheren.
Weiterlesen
Erstmals führte Fundraiserin Simone Zuber durchs Programm – charmant und routiniert.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.
Weiterlesen
Landwirtschaftsschule in Tanzania, Bäuerinnen erhalten Unterricht
Landwirtschaft

Bio: Aufbruchstimmung in Ostafrika

Die Umstellung auf biologisch produzierte Lebensmittel birgt ein grosses Potenzial für die Bäuerinnen und Bauern Ostafrikas – nicht nur für den Export. Denn auch dank den Sozialen Medien ist in den letzten Jahren das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel stark gestiegen.
Weiterlesen
Zwei Herbst-Heerwürmer auf einem Blatt
Landwirtschaft

Wespen retten Afrikas Maisernten

Der Herbst-Heerwurm hat sich rasend schnell auf dem afrikanischen Kontinent verbreitet und Millionen von Bäuerinnen und Bauern die Lebensgrundlage geraubt. Synthetische Pestizide haben sich als nicht wirksam erwiesen – doch nun ist Rettung in Sicht: Die Biovision-Partnerorganisation icipe hat eine ökologische Lösung für die Schädlingsplage gefunden.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Im Distrikt Kongwa konnten bereits
Kleinbauernfamilien ihr Einkommen erhöhen und ihre Ernährungssicherheit verbessern.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaften
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaften
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung