• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
Spenden
Spenden
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Wie wir einen Bio-Markt aufbauen

Es reicht nicht, wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltig produzieren. Es braucht auch jemanden, der ihnen für ihre Produkte einen angemessenen Preis bezahlt. Deshalb beteiligt sich Biovision daran, mit engagierten Unternehmen den Bio-Markt in Tansania aufzubauen.

Ausgangslage

Bäuerinnen und Bauern in Tansania haben oft wenig Anreiz, biologische Landwirtschaft zu betreiben. Weil es keinen etablierten Markt für Bio-Produkte gibt, können sie für die höhere Qualität beim Verkauf keinen Aufpreis verlangen. Ein Grund dafür ist, dass die Konsument:innen kaum über die Bedeutung gesunder Ernährung ohne chemisch-synthetische Pestizide informiert sind und damit noch zu wenig Bio-Produkte nachfragen.

Ziele

Biovision will mit ihren Partnerorganisationen in Tansania das Angebot auf dem Bio-Markt ausbauen. Nebst Bäuerinnen und Bauern unterstützen wir KMUs dabei, Bio-Produkte zu entwickeln, zu verarbeiten und lokal zu vermarkten.

Bisherige Wirkung

Unsere Partnerorganisationen schulen Inhaber:innen und Mitarbeitende von 15 KMUs. Sie helfen den Unternehmen, Businesspläne zu erstellen und ihre Produktstandards hinsichtlich Qualität und Hygiene zu steigern. Das Projekt von Biovision fördert die KMUs auch dabei, Bio-Produkte zu verarbeiten und zu entwickeln, Marketingstrategien zu entwerfen und auf Social Media umzusetzen. Auch ein verbessertes Branding, Verpackung und Distribution sollen langfristig zu einem nachhaltigen Wachstum der Unternehmen beitragen.

Zudem führt Biovision mit dem Projektpartner Sustainable Agriculture Tanzania SAT die 2011 begonnene Arbeit mit Bäuerinnen und Bauern weiter. Auf ihren Feldern setzen diese auf agrarökologische Anbaumethoden. Sie sind nach dem «East African Organic Product Standard EAOPS» zertifiziert und stellen Bio-Produkte für den lokalen Markt bereit. Das Ziel: Mindestens 300 bio-zertifizierte Bäuerinnen und Bauern werden mit Unternehmen verlinkt, die dank dem Projekt vermehrt auf Bio-Produkte setzen. Dabei möchte SAT zusätzlich rund 150 neue Bäuerinnen und Bauern so weit ausbilden, dass sie mit dem EAOP-Standard zertifiziert werden können. Im Angebot stehen Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse, Früchte, Honig, Gewürze – bis Seetang.

Weiteres Vorgehen

Aufgrund der bisherigen, positiven Erfahrungen mit dem Projekt planen Biovision und die tansanischen Partnerorganisationen, über die nächsten vier Jahre zwei weitere Gruppen mit je 15 KMUs auszubilden und ins Netzwerk der biologisch zertifizierten Unternehmen aufzunehmen. Biovision will dabei auch die in verschiedenen Städten entstehenden Bioläden unterstützen, sich zu professionalisieren und mehr Kundschaft anzulocken.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
LandwirtschaftMärkte
Auf einen Blick

Projektname:

Bio-Markt in Tansania
Projektland:
Tansania

Projektbudget in CHF:

146670
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Kleine und mittelgrosse Unternehmen
Projektbetreuung:
Loredana Sorg
Projektphase:
2022-2023
Partnerorganisationen:

Sustainable Agriculture Tanzania SAT

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Sustainable Agriculture Tanzania Mitarbeiterin Eliminata Marmetus. Bild: Anold William.
«Wenn das Angebot der Bio-Produkte zunimmt und damit die Kosten für Vertrieb oder Logistik sinken, werden sich die Preise von Bio- und konventionellen Produkten angleichen. Dann sollten diese für fast alle erschwinglich werden.»
Eliminata Marmetus, Projektmanagerin von SAT
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Sophia in the Strawberry farm
Landwirtschaft, Märkte

Vom Feld in die Supermarktregale

Biovision will zusammen mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern den Bio-Markt in Tansania aufbauen. Wir haben drei dieser Unternehmen besucht und erfahren, wie stark in diesem Land der der Bio-Sektor zu pulsieren beginnt.
Weiterlesen
Illustration einer Landschaft mit der Überschrift B-ACT.
Märkte

Wie viel Agrarökologie steckt in meinem Betrieb?

Biovision fördert die Agrarökologie als Hebel für ein nachhaltiges Ernährungssystem. Unternehmerinnen und Projektleiter wissen jedoch häufig nicht, wie stark ein Projekt oder Geschäftsmodell den 13 Prinzipien der Agrarökologie entspricht. Um diese Bewertung einfacher zu machen, hat Biovision ein innovatives Tool entwickelt. Dessen Name: B-ACT.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Unternehmen bieten mehr Bio-Produkte an.
Bäuerinnen und Bauern erhalten für ihre Produkte einen besseren Preis.
Detailhändler:innen setzen auf Bio-Produkte.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung