F.A.M.E. im Kurzporträt
25 Personen starteten die erste Ausbildung im 2020. Sie haben ein Handwerk erlernt, das man in der Schweiz sonst nirgends lernen kann: den kleinstrukturierten Gemüsebau, bei dem die Bodengesundheit und die Biodiversität zentral sind. Zwar ist Gemüsegärtner:in ein Lehrberuf, doch dieser ist eher auf den grossflächigen, industrialisierten Anbau ausgerichtet. Gleichzeitig mangelt es im kleinstrukturierten Gemüsebau, wie er häufig in solidarischen Landwirtschaftsprojekten (siehe beispielsweise das Praxisbeispiel «Seminterra ») zu finden ist, an Fachkräften. Aus diesen Bedürfnissen heraus entstand F.A.M.E., die Formation Autogérée de Maraîchage Écologique (deutsch: Selbstorganisierte Ausbildung im ökologischen Gemüsebau) mit Sitz in Basel.
Während der zweijährigen Ausbildung arbeiten die Teilnehmenden mindestens 60 Prozent auf einem Gemüsebaubetrieb. Zusätzlich beteiligt sich jede:r Teilnehmende an mindestens einer der zehn Arbeitsgruppen, die sich mit Themen wie Lehrplan und Finanzen befassen. Im Winter finden zehn Theorieseminare statt, wobei neben externen Expert:innen aus der Praxis auch die Teilnehmenden ihr Wissen weitergeben. Zahlreiche Betriebsexkursionen sind Teil des Lehrplans. Somit ist die Ausbildung sowohl selbstorganisiert wie auch praxisnah.
2023 hat der erste Jahrgang die Ausbildung abgeschlossen. Die Bilanz: Von den 19 Absolvent:innen sind 13 Personen in einem kleinstrukturierten Gemüsebaubetrieb eingestiegen – 11 davon in einer leitenden Position. Sie fühlen sich kompetent ausgebildet. Die Ausbildung ist vielleicht gerade dank ihrem selbstorganisierten Format erfolgreich. So bildet sie Fachkräfte aus und schafft gleichzeitig eine landesweite Vernetzung zwischen kleinstrukturierten Gemüsebaubetrieben.
Biovision bietet mit der Rubrik «Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem» jenen Initiativen und Projekten in der Schweiz eine Bühne, welche ohne unsere Begleitung oder finanzielle Unterstützung ein nachhaltiges Ernährungssystem mitgestalten. Damit zeigen wir, dass zukunftsfähige Lösungen existieren und ein Wandel möglich ist.
F.A.M.E im Internet
Der Boden als Fundament
In der F.A.M.E.-Ausbildung ist die Bodengesundheit ein zentraler Bestandteil. Die Teilnehmenden diskutieren verschiedenste Themen ausführlich, wie die schonende Bearbeitung des Bodens, der Aufbau von Humus und die kontinuierliche Bedeckung durch Mulch oder Untersaaten. Das Bodenmodul bildet das Fundament für die gesamte Ausbildung. Dadurch hebt sich F.A.M.E. von anderen Ausbildungen ab.
Neben der Bodengesundheit thematisiert die Ausbildung Aspekte wie die vielfältige Anbauplanung zur Förderung der Biodiversität und Resilienz sowie verschiedene Formate der Direktvermarktung. Durch diese Lehrinhalte überzeugt das F.A.M.E.-Projekt in Bezug auf Ressourceneffizienz (Prinzipien 1 und 2 in der Grafik) und Resilienz (Prinzipien 3 bis 7).
Gemeinsame Wissensgenerierung
Die Ausbildung ist ein Selbstläufer und baut auf vorherigen Erfahrungen auf. Beispielsweise bleiben Absolvent:innen des ersten Jahrgangs aktiv in den Arbeitsgruppen, um den fortlaufenden Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen. Das vermittelte Wissen stammt dabei von verschiedenen Akteur:innen – sei es von den Auszubildenden selbst, aus der Praxis oder in seltenen Fällen auch aus der Wissenschaft. Auf diese Weise schätzt F.A.M.E. verschiedene Wissensformen und Perspektiven und fördert die gemeinsame Wissensgenerierung (Prinzip 8).
Raum für Politisches
F.A.M.E. hat das Ziel, unser Ernährungssystem zu verändern und denkt über den eigenen Garten hinaus. Somit ist F.A.M.E. ein Projekt mit einem hohen politischen Bewusstsein. Soziale Aspekte wie Geschlechterrollen in der Landwirtschaft oder Zugang zu Land sind in der Ausbildung verankert, weshalb das Projekt in Sache Chancengleichheit (Prinzip 10) punktet. F.A.M.E. vermittelt im Gegensatz zur konventionellen Ausbildung nicht nur praktisches Know-how, sondern auch soziale, politische und ethische Aspekte der Landwirtschaft: Offene Diskussionen gehören zum Schulalltag.
So funktioniert die Bewertung mit B-ACT
Das B-ACT spiegelt die Ausrichtung von Unternehmen, Projekten und Initiativen an den 13 agrarökologischen Prinzipien des «High Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition» (HLPE) wider (siehe «Agrarökologie kurz erklärt»).
Dabei ist jedes Prinzip in eines der drei übergeordneten Themen eingeordnet:
- Erhöhung der Ressourceneffizienz
- Stärkung der Resilienz
- Sicherung der sozialen Gerechtigkeit
Zu allen Prinzipien wurden von Biovision in Zusammenarbeit mit Partner:innen Fragen erarbeitet, die in das B-ACT eingebaut wurden. Je mehr Fragen für eine Initiative oder ein Geschäftsmodell positiv beantwortet werden können, desto höher ist der Beitrag zu dem entsprechenden Prinzip.
Damit punktet das Projekt
- F.A.M.E. ist eine Initiative, bei der es nicht nur darum geht, Kritik am bestehenden Ausbildungssystem zu üben, sondern eine Lösung anzubieten.
- Die Ausbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelt. Dadurch liegt der Schwerpunkt gezielt auf den Inhalten, die tatsächlich von zentraler Bedeutung für die Arbeit in kleinstrukturierten Gemüsebaubetrieben sind. Durch die vielen Betriebsexkursionen und die Arbeit auf den Feldern sind die Auszubildenden direkt in einem Netzwerk solcher Betriebe eingebettet.
- Die Ausbildung anerkennt und vermittelt verschiedene Formen des Wissens, wobei besonders das Praxiswissen einen hohen Stellenwert einnimmt.
Diese Herausforderungen bestehen für das Projekt
- F.A.M.E. ist keine anerkannte Ausbildung. Die Gruppe diskutiert Wege, um diese Anerkennung zu erreichen. Eine rasche Lösung zeichnet sich nicht ab. Aktuell sieht die landwirtschaftliche Organisation der Arbeitswelt (OdA) gemäss F.A.M.E. keinen Bedarf an einer weiteren Gemüsegärtner:in-Lehre: Die konventionelle Landwirtschaft sei bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und die Ausbildungen sollen nicht getrennt werden. Dies vermag F.A.M.E. nur teilweise nachzuvollziehen, denn: Die herkömmliche Lehre vernachlässigt wichtige ökologische Ausbildungsinhalte, wodurch sie für Personen, die sich für den kleinstrukturierten Gemüsebau interessieren, nicht ansprechend ist. Dies ist einer der Gründe, weshalb im kleinstrukturierten Gemüsebau ein Fachkräftemangel herrscht.
- Aufgrund der fehlenden Anerkennung der Ausbildung können die Absolvent:innen nicht mit landwirtschaftlichen Direktzahlungen rechnen. Weil die Ausbildung für alle zugänglich sein soll, bleibt sie weiterhin kostenfrei. Dafür ist F.A.M.E. auf Unterstützung von Stiftungen und privaten Gönner:innen angewiesen. Langfristig strebt das Projekt beispielsweise die Gründung eines eigenen Fördervereins an.
- Die Teilnehmenden müssen die Unterrichtsinhalte in einer sinnvollen Qualität selbstorganisiert aufarbeiten. Dies ist eine Herausforderung, die der erste Jahrgang erfolgreich gemeistert hat. Trotzdem bleibt es wichtig, gerade im selbstorganisierten Kontext die Qualität zu erhalten und über die Jahrgänge weiterzugeben.