Konsumwissen

Einkaufstipps

1. Verwenden Sie, was Sie gekauft haben…

…denn ein Drittel aller produzierten Lebensmittel werden weggeworfen.

Biovision_Clever_Tipps_illu_01_de

2. Ernähren Sie sich vorwiegend pflanzlich…

…denn tierische Nahrungsmittel verbrauchen viele Ressourcen.

Biovision_Clever_Tipps_illu_02_de

3. Kaufen Sie saisonal, regional und vielfältig ein…

…denn so reduzieren Sie CO2 und fördern lokale Landwirtschaft.

4. Wählen Sie Produkte mit Nachhaltigkeitslabel …

…denn sie garantieren umweltfreundliche und faire Produktion.

5. Setzen Sie sich bewusst mit dem Thema Essen auseinander…

…denn so beginnen Sie, gesunde und nachhaltige Lebensmittel mehr wertzuschätzen.

Warum diese fünf Tipps eine Hebelwirkung haben, erfahren Sie in der detaillierten Beschreibung der Einkauftipps.

Hier finden Sie unsere Postkarten mit konkreten Handlungsoptionen für jeden CLEVER-Tipp.

Saisonkalender

Wir empfehlen den saisongerechten Kauf von Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte und Nüsse aus der Region, am besten aus biologischem Anbau. Mit dieser Wahl tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, für die Pflege des einheimischen Kulturlandes und für die Existenzsicherung hiesiger Produzierenden.

Wer sicher gehen will, stets die richtigen Produkte zur rechten Zeit zu wählen, hat den Saisonkalender von Biovision immer dabei!

Bestellen Sie den Saisonkalender gratis direkt in unserem Shop.

Biovision_Saisonkalender_2024

Themenartikel

Hier finden Sie Artikel zu Themen wie nachhaltigem Konsum und verantwortungsbewusstem Leben. Erfahren Sie, wie kleine Veränderungen im Alltag eine grosse Wirkung haben können

ÖKOlogisch! – Ratgeber

Als «grünes Signal aus dem Regal» kann dieser Ratgeber Ihnen helfen, sich Ihrer weitreichenden Verantwortung und Möglichkeiten bewusst zu werden. Denn Nachhaltigkeit bezieht sich immer darauf, wie sich unser heutiges Verhalten auf die Zukunft auswirken wird.

Der ÖKOlogisch!-Ratgeber ist in Zusammenarbeit mit dem Beobachter-Verlag entstanden. Er zeigt Fakten auf, bietet spannende Alternativen und befähigt, das Konsumverhalten in der Schweiz nachhaltiger zu gestalten.

Jetzt bestellen

Nachhaltige Ernährungssysteme

Für tiefergehende Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft, globale Ernährungssysteme und die Arbeit von Biovision, abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Artikel zum Thema Konsum in der Schweiz

Konsum

Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Konsum

Kaffeepause!

Früh am Morgen, während der Pause oder nach dem Essen – viele von uns greifen gerne und regelmässig zur Tasse Kaffee. Doch seine Produktion hat erhebliche Umwelt- und soziale Auswirkungen. Wie also den richtigen Kaffee wählen?
Konsum

Glace: Genuss ohne Gewissensbisse

Es ist wieder Glacezeit! Das Angebot an Sorten ist immens. Und vermeintlich sollen viele von ihnen nachhaltig sein. Also alles im Grünen?
Konsum

Friede, Freude, Osterkuchen?

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wird zu Ostern gerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung verwendet. Doch wie gesund Ihr Osterkuchen in diesem Jahr wird, hängt entscheidend davon, woher das Mehl fürs Backen kommt. Dem Weizenmehl gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Konsum

CLEVER wirkt – Wie Biovision nachhaltigen Konsum in der Jugend verankert

Seit mehr als 12 Jahren führt «CLEVER – nachhaltig konsumieren» Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz heran. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wirft nun Licht auf die Wirkung. Projektleiterin Laura Schmid über Ergebnisse und zukünftige Visionen.
Wissen

Die Schweizer Leuchttürme der Agrarökologie

Mit erfolgreichen Praxisbeispielen der Agrarökologie, den sogenannten «Leuchttürmen», zeigt Biovision die Zukunft unseres Ernährungssystems.
Konsum, Wissen

5 Tipps für einen nachhaltigen Konsum

Kuhmilch oder Haferdrink, Bio-Tomate aus Spanien oder konventionelle Tomate aus der Region? Mit Ihren Konsumentscheidungen beeinflussen Sie das Klima, die Wirtschaft, die Gesellschaft und ihre eigene Gesundheit. Unsere fünf Tipps verhelfen Ihnen zu nachhaltigen Kaufentscheiden.