Rezept für Tofu-Spiesse mit heimischem Saisongemüse  

Von

Katia Struczyk und Marie Zufferey, Praktikantinnen in Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum.

Auch Grillieren ohne Fleisch schmeckt! Hier kommt ein feines Rezept mit Tofu und frischem Gemüse. Eine Freude für den Gaumen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit achtet.

Die Ferienzeit geht zwar bald zu Ende, nicht aber die Grillsaison! Koteletts und Würstchen duften weiterhin auf dem Rost. Weil die Produktion und der Konsum von Fleisch- und Wurstwaren jedoch erhebliche Auswirkungen auf unser Klima und unsere Gesundheit haben, setzen beim Grillieren immer mehr Menschen auch auf Gemüse und Fleischersatz. Doch auch hier gibt es wesentliche Unterschiede. Biovision hat zwei fleischlose Grillprodukte unter die Lupe genommen: Champignons und Tofu.

Fazit: Bio-Tofu aus der Schweiz hat weitaus geringere Auswirkungen auf die Umwelt als Champignons. Für die Produktion von Zucht-Champignons wird nämlich Torf verwendet. Diese organische Substanz besteht aus zersetzten Pflanzenresten und bildet den Hauptbestandteil von Mooren. Diese beherbergen nicht nur eine grosse Artenvielfalt. Sie speichern auch enorme Mengen an Kohlenstoff. Werden sie abgebaut, werden gespeicherte Treibhausgase freigesetzt.
Tofu wird hingegen durch das Gerinnen von Sojamilch mit Nigari, einem natürlichen Magnesiumsalz, hergestellt. Ausserdem stammen die Sojabohnen für Bio-Knospe-Produkte aus der Schweiz, was den Tofu nachhaltiger macht.

Biovision_Schweiz_Tofu_Spiess

Rezept für Tofu-Spiesse mit heimischem Saisongemüse

Zutaten: 500 g Tofu, 2 Zucchini, 2 Paprikaschoten, 1 Zwiebel, 3 Esslöffel Honig, 6 Esslöffel Olivenöl, Kräuter (Basilikum, Petersilie, Rosmarin), Pfeffer und Salz.

Schritte: Schneiden Sie das gesamte Gemüse und den Tofu in große Quadrate.
Vermischen Sie die Zutaten für die Marinade und mischen Sie sie unter das Gemüse und den Tofu.
15 Minuten ziehen lassen.

Auf Holzspiesse stecken und auf dem Grill oder im Ofen grillen!

Weitere Beiträge

Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Politik

Die Schweizer Ernährungszukunft ist agrarökologisch

Das Schweizer Ernährungssystem ist Treiberin und Leidtragende verschiedener Krisen und Probleme, wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und soziale Ungleichheiten. Deshalb fördert Biovision die Agrarökologie – für eine nachhaltigere Ernährungszukunft.
Wissen

Die Schweizer Leuchttürme der Agrarökologie

Mit erfolgreichen Praxisbeispielen der Agrarökologie, den sogenannten «Leuchttürmen», zeigt Biovision die Zukunft unseres Ernährungssystems.
Über uns

Wir feiern das Symposium 2023 – und 25 Jahre Biovision

Mit rund 600 Gästen und über 200 online Zuschauer:innen feierten wir das Biovision-Symposium im Zürcher Volkshaus. Dort blickten wir gemeinsam auf das erfolgreiche Jahr 2023, auf das 25. Jubiläum unserer Stiftung und auf die grössten Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Zukunft.