Swiss Overshoot Day 2023: Ab jetzt leben wir auf Pump

Von

Lothar J. Lechner Bazzanella, Biovision

Am 13. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.

Der 13. Mai 2023 ist der Tag, an dem wir alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, welche die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Wir leben also fast fünf Monate im Jahr über unsere Verhältnisse – auf Pump sozusagen – und tragen zur Verschlechterung unserer Umwelt bei. Doch wie können wir dazu beitragen, diesen Tag weiter in die Zukunft zu verschieben? Eine Antwort auf diese Frage liegt auf unseren Tellern.

Geschnittenes Gemüse in Schälchen, vorbereitet zum Kochen in Kenia (Foto: Patrick Rohr)
Frisches Gemüse ist nicht nur gesünder, sondern auch umweltfreundlicher als Fleisch. (Foto: Patrick Rohr)

Mehr Gemüse, weniger Fleisch

Unsere Essgewohnheiten haben einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt. Fleischkonsum ist zum Beispiel ein grosser Faktor, aber auch der Verzehr von Milch, Eiern oder zugesetztem Zucker. Vor allem die Massentierhaltung verschlingt enorme Mengen an Ressourcen, darunter Futter, Wasser und Land. Ausserdem produzieren Nutztiere erhebliche Mengen an Treibhausgasen und tragen zur Entwaldung bei. Eine pflanzliche Ernährung oder zumindest der Verzicht auf Fleisch an einigen Tagen in der Woche kann einen beachtlichen Unterschied machen.

Auch der Kauf von saisonalem und regionalem Obst und Gemüse – am besten in Bio-Qualität – ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit, den CO2-Fussabdruck unserer Ernährung zu reduzieren und so den Overshoot Day weiter und weiter nach hinten zu verschieben. Und auch der Verzicht auf übermässig verarbeitete Lebensmittel und der Kauf von unverpackten Produkten kann helfen, die Abfallmenge zu reduzieren.

Lebensmitteverschwendung vermeiden

Doch es geht nicht nur darum, wie wir was essen, sondern auch, wie wir unser Essen zubereiten. So ist das Kochen zu Hause oft umweltfreundlicher als das Essen in Restaurants oder der Kauf von Fertiggerichten. Beim Kochen daheim kann man zum einen die Zutaten besser kontrollieren und auf umweltfreundlichere Alternativen zurückgreifen. Zum anderen kann man Reste viel besser weiterverwenden und so die Lebensmittelverschwendung deutlich reduzieren.

Eine nachhaltige Ernährung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Gesundheit. Durch den Verzicht auf Fleisch und den Konsum von mehr Obst und Gemüse können wir unsere Aufnahme von Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien erhöhen und unser Risiko für bestimmte Krankheiten deutlich verringern.

Als Organisation, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt, ist Biovision der Überzeugung, dass eine gesunde Ernährung agrarökologischen Ursprungs der Schlüssel zu einem besseren Morgen ist. Wir fördern die agrarökologische Landwirtschaft, die gesunde Nahrungsmittel produziert und gleichzeitig schonend mit der Umwelt umgeht. Damit der Overshoot Day bald Geschichte ist.

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Tag der biologischen Vielfalt – Die Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft

Heute ist der Tag der biologischen Vielfalt. Doch wollen wir den Anlass nutzen, um eher zu mahnen als zu feiern. Die Vielfalt der Ökosysteme geht mehr und mehr verloren – und mit ihr ein entscheidender Baustein, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.