Bio oder konventionell: Welche Erde in den Topf?
Um beim Gärtnern den Boden nicht zu schädigen, gilt es, beim Erde-Kauf genau hinzuschauen: Konventionelle Erde enthält oft Torf, mineralischen Dünger und Phosphor.
Bürger:innenrat für Ernährungspolitik erfolgreich gestartet
Zum ersten Mal diskutieren Bürger:innen aus allen Teilen des Landes, wie aus ihrer Sicht ein nachhaltiges Ernährungssystem für die Schweiz aussehen könnte.
Bürger:innenrat für Schweizer Ernährungspolitik
Carole Küng und Daniel Langmeier stellen das jüngste Schweizer Biovision-Engagement vor: «Ernährungszukunft Schweiz» bringt die Stimmen der Bevölkerung und der Wissenschaft in die laufende Debatte über die Zukunft unseres Ernährungssystems ein.
Die globale Ernährungskrise mit Agrarökologie überwinden
Biovision CEO Frank Eyhorn nimmt Stellung zur laufenden Diskussion, die Ernährungskrise mit dem Abbau der Bio-Produktion bekämpfen zu wollen. Dies wäre fatal und kurzfristig gedacht, wie er in diesem Artikel erklärt.
Medienkonferenz zum Bürger:innenrat für Ernährungspolitik
Die Schweizer Ernährungspolitik soll rasch nachhaltiger und krisenresistenter werden. Wie sieht das beste Ernährungssystem der Zukunft aus? Das Projekt Ernährungszukunft Schweiz geht dieser Frage mit dem ersten nationalen Bürger:innenrat auf den Grund.
Boden muss «gefüttert» werden
Was ist notwendig, um Böden in den Tropen zu erhalten und zu regenerieren? Gastbeitrag mit Infografik von David Bautze, Forscher am Institut für biologischen Landbau FiBL Schweiz und Experte im Bereich resiliente Anbausysteme.