So funktioniert Sensibilisierung

Von

Florian Blumer, Biovision und und Alessandra Roversi, ehemals Biovision

Biovision und das Centre Ecologique Albert Schweitzer (CEAS) haben ab 2021 eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ein wichtiger Bereich in beiden Organisationen ist die Sensibilisierung. Was ist damit gemeint?
Anna Schöpfer und Rahel Bösiger vom CLEVER Team erklären Besucherinnen der Ausstellung die Nachhaltigkeitsbewertung
Am besten funktioniert Sensibilisierung im direkten Gespräch: Anna Schöpfer (vorne) und Rahel Bösiger (hinten) von Biovision sensibilisieren für nachhaltigen Konsum. (Bild: Peter Lüthi)

Sabine Lerch macht sich keine Illusionen: «Eine Verhaltensänderung gehört zum Schwierigsten, was Menschen mit sich machen können.» Dennoch ist die 36-Jährige seit acht Jahren mit Begeisterung beim Sensibilisierungsprojekt CLEVER von Biovision dabei, einst als Leiterin der Ausstellung, heute als Bereichsleiterin Programm Schweiz. Dabei hat sie erfahren, dass die Sensibilisierung – wenn richtig gemacht – durchaus etwas bewirken kann.

Auch Letizia Manzambi, beim CEAS unter anderem für die Sensibilisierungsprogramme zuständig, glaubt fest an die menschliche Fähigkeit zur Veränderung. Ihre Arbeit dreht sich vor allem um die Themen Energie, Abfall und Food Waste, ihre Hauptzielgruppe sind Schulklassen mit Kindern von acht bis zwölf Jahren. Eine optimale Ergänzung zu Biovision: Hier geschieht die Sensibilisierungsarbeit hauptsächlich mit Jugendlichen und Erwachsenen, die Schwerpunkte sind nachhaltiger Konsum (Ausstellung CLEVER) und gesunde Böden (Sounding Soil).

Bergmilch ist gar nicht von der Alp!

Mit ihren Sensibilisierungsprogrammen streben Biovision wie das CEAS eine Verhaltensänderung an. Nur: Kann das überhaupt funktionieren? Sabine Lerch nennt gleich zu Beginn einen wichtigen Vorteil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: «Sie haben noch keine festen Verhaltensmuster bezüglich Konsum und befinden sich in einer Selbstfindungsphase, in welcher sie offen sind für Inputs.» Am besten funktioniere ganz allgemein das direkte Gespräch. Und am Wirksamsten, so Sabine Lerch, sei die Sensibilisierung, wenn sie einen Aha-Effekt auslöse: Aha, Bergmilch stammt gar nicht von der Alp! Oder: Aha, der Boden lebt!

Doch, so sind sich Letizia Manzambi und Sabine Lerch, einig: Ohne die Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und sein Verhalten zu reflektieren, ist nichts zu erreichen. Hier hilft, wenn man immer wieder mit einem Thema konfrontiert wird. Auch in diesem Punkt sind sie positiv gestimmt. Denn: Die Zeiten ändern sich. «Vor zehn Jahren hat noch kaum jemand über nachhaltigen Konsum geredet», sagt Sabine Lerch. «Heute ist das Thema täglich in den Medien.»

5 goldene Einkaufsregeln

CLEVER ist vollumfänglich ein Projekt von Biovision. Biovision ist verantwortlich für den Ausstellungsbetrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Standortsuche und Projekt-Administration.
Hauptziel von Biovision ist die Information und Sensibilisierung der Schweizer Bevölkerung über den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf die Gesundheit von Menschen und Umwelt.

Durch das Vermitteln der „5 goldenen Einkaufsregeln“ soll eine tatsächliche Veränderung des Einkaufsverhaltens der CLEVER BesucherInnen erreicht werden:

  1. Weniger ist mehr! Kaufen Sie, was Sie wirklich brauchen
  2. Essen Sie regelmässig vegetarisch
  3. Kaufen Sie saisongerecht und regional ein
  4. Wählen Sie Produkte mit nachhaltigen Labels wie Bio oder Fairtrade
  5. Meiden Sie Produkte mit Palmöl
CLEVER News

Hier erhalten Sie regelmässig Tipps zu nachhaltigem Konsum.

Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge

Konsum

Aussen süss, innen bitter

Wer nicht nur bei den Beschenkten Freude auslösen will, sollte bei Schoggi-Osterhasen auf Bio- und Fairtrade-Labels setzen.
Konsum

Zum Fest ein PIWI statt ein gespritzter Weisser?

Bei der Wahl des Weins lohnt es sich, die Nachhaltigkeit einzubeziehen. Denn beim konventionellen Rebbau werden grosse Mengen an Pestiziden eingesetzt.
Konsum

So sind Obst und Gemüse nachhaltig

Früchte und Gemüse sind für eine gesunde Ernährung unentbehrlich und auch nachhaltiger als die meisten tierischen Produkte. Trotzdem gilt es einiges zu beachten – gerade im Winter.
Konsum

Upcyceln, tauschen oder fair kaufen: Tipps für nachhaltige Mode

In der Schweiz kauft jede Person jährlich circa 60 neue Kleidungsstücke. Durchschnittlich haben wir 120 davon im Schrank, von denen wir 40% höchstens vier Mal tragen – nur noch halb so lange wie vor 15 Jahren. Ausrangierte Kleidungsstücke landen oft im Müll oder in der Altkleidersammlung. Was tun, wenn man nachhaltig konsumieren will, aber doch mal Lust auf ein neues Kleidungsstück hat.