Mit viel Idealismus auf dem Acker

Von

Florian Blumer, Redaktor

Die Gemüsegenossenschaft «Pura Verdura» betreibt einen Hektar Land am Zürcher Stadtrand mit dem Modell der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi). Wir waren zu Besuch bei Rahel Fuchs, Gärtnerin in der Genossenschaft, um zu hören, wie gut das Modell funktioniert.
Portrait von Rahel Fuchs, Gärtnerin bei der Solawi Pura Verdura vor einem Gemüseacker
Zu Besuch bei Rahel Fuchs, Gärtnerin in der Gemüsegenossenschaft «Pura Verdura», Zürich

Die Euphorie war gross. Zwei Jahre hatten die Initiatoren der Gemüsegenossenschaft «Pura Verdura» Verhandlungen mit der Stadt Zürich geführt. Dann, Ende 2019, konnten sie einen Vertrag über ein Stück Land abschliessen. Anfang 2020 starteten sie gemeinsam mit der Bearbeitung eines rund 1 ha grossen Ackers am Rande der Stadt.
«Im Stadtgebiet Land zu finden, ist schwierig», sagt Rahel Fuchs, 34, die bei «Pura Verdura» zu 80 % als Gärtnerin angestellt ist. «Und gutes Land noch viel schwieriger!», ergänzt sie. Tatsächlich: Schon bald erlebte sie eine böse Überraschung und das mit viel Herzblut gestartete Projekt stand schon kurz nach dem Start vor dem Aus – davon später.

Viel Engagement gefordert

Rahel Fuchs ist ausgebildete Gemüsegärtnerin, Ethnologin und Sozialarbeiterin. In ihrer Freizeit spielt sie Akkordeon in einer Folk-Punk-Band. Mit ihrer früheren Ausbildung bringt sie ideale Voraussetzungen mit für die Arbeit in einem Projekt der Solidarischen Landwirtschaft (siehe Box), das auf die Mitarbeit der Genossenschafterinnen baut.

Sie erhält einen Lohn, der in Zürich kaum zum Leben reicht – und verdient doch überdurchschnittlich gut im Vergleich zu ihren Berufskolleginnen. Auch die Genossenschafter müssen ein hohes Mass an Idealismus mitbringen, wie die Gemüsegärtnerin betont: «Sie zahlen etwa gleich viel wie für Gemüse aus dem Bioladen, können sich aber die Zusammensetzung der wöchentlichen Lieferung nicht aussuchen und müssen auch noch acht Halbtage im Jahr dafür arbeiten.»

Solidarität auf dem Prüfstand

Sie selbst sieht es als Privileg, mit den Abnehmerinnen und Abnehmern des Gemüses auf dem Acker zu stehen. Sie müsse zwar manchmal auch «gnietige» Diskussionen führen – etwa mit Veganerinnen, wenn sie für den Einsatz von Düngemittel aus tierischer Herkunft argumentiert. Oder wenn sie die Meinung vertritt, dass in Ausnahmefällen der Einsatz von ökologischen Pflanzenschutzmitteln sinnvoll wäre. Doch Rahel Fuchs ist überzeugt: «Die Diskussionen lohnen sich. Und die Sensibilisierung, was es bedeutet, Nahrungsmittel zu produzieren, funktioniert: Die Leute kommen mit vielen Fragen und gehen oft beeindruckt wieder vom Acker.

Schon bald nach der Übernahme des Ackers musste Rahel Fuchs ihren Genossenschaftern jedoch etwas Unangenehmes beibringen. Es hatte sich herausgestellt, dass der Acker rund zur Hälfte mit Wurzelunkräutern durchsetzt war. Sie war nahe daran, aufzugeben. Doch die Genossenschafterinnen gaben ihr Rückhalt. Gemeinsam rappelten sie sich auf und suchten den Dialog mit der Pächterin. Mit Erfolg: Schon bald darauf erhielten sie den Zuschlag für ein neues Stück Land. Und die Euphorie war zurück.

Solidarische Landwirtschaft

Das Modell der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) basiert auf einer Abnahmegarantie zu fairen Preisen, dem Miteinbezug der Abnehmerinnen und Abnehmer sowie einer nachhaltigen Produktion. Mit dem hohen Mass an Engagement, dass sie von allen Beteiligten erfordert, bedient sie eine Nische. Doch es ist eine Nische mit Potenzial – insbesondere in den Städten.

Schweizer Solawi-Projekte

Weitere Beiträge

Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.
Politik, Über uns

Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährungspolitik aus der Mitte der Gesellschaft

Den einen gehen die Empfehlungen des Bürger:innenrates zu wenig weit, den anderen sind sie zu radikal. Was sie aber durch den gewählten Prozess auszeichnet: in ihrer Gesamtheit sind sie mehrheitsfähig.