Radiosendungen gewinnen in Tansania Millionen Menschen für Nachhaltigkeit

Zusammen mit unserem Partner «Farm Radio International» wollen wir die Landwirtschaft in Tansania nachhaltig transformieren. Dabei helfen gedruckte Magazine und Radioprogramme, welche Millionen von Bäuerinnen und Bauern für einheimische Sorten und den Verzicht auf Kunstdünger und chemische Pestizide sensibilisieren.

Ausgangslage: Mangelndes Wissen über nachhaltige Anbautechniken

Die meisten Bäuerinnen und Bauern in Tansania betreiben immer noch konventionelle Landwirtschaft. Der übermässige Einsatz von chemischen Pestiziden und Kunstdünger hat über die Jahre jedoch zu Bodendegradation, geringer Fruchtbarkeit und steigender Ernährungsunsicherheit geführt. Dazu kommen unregelmässige Niederschläge, begrenzte finanzielle Mittel der Bauerngemeinschaften und mangelndes Wissen über nachhaltige Anbaumethoden oder agrarökologische Praktiken.

ZieleMillionen Menschen arbeiten agrarökologisch

Das übergeordnete Ziel besteht darin, ökologische Landwirtschaftspraktiken flächendeckend in ganz Tansania zu etablieren. Dies soll die Ernährungssicherheit und Unabhängigkeit von Bäuerinnen und Bauern erhöhen und ausserdem zu gesünderen Böden und mehr Biodiversität beitragen.  
 
Mithilfe von Radiosendungen sollen in der nächsten Projektphase deshalb mindestens vier Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern für nachhaltige Anbaumethoden sensibilisiert werden und mindestens 1,2 Millionen von ihnen sollen bis 2027 agrarökologische Praktiken tatsächlich anwenden. Um dies zu erreichen, wird die Zahl der beteiligten Radiosender von bisherig 5 auf 15 erhöht. Gemeinsam zählen die Radiosender dadurch eine potentielle Hörerschaft von rund 10 Millionen Menschen.

Auf einen Blick

Projektname:

Interaktives Radio
Projektland:
Tansania

Projektbudget in CHF:

602528
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Projektphase:
2024-2027
Partnerorganisationen:

Farm Radio International

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Themen
2021_Martin_Schmid_DSCF1233
«Radio ist immer noch das meistgenutzte Medium in Ostafrika und ein geniales Instrument, um über Agrarökologie aufzuklären.»
Martin Schmid, Programmverantwortlicher und Co-Bereichsleiter für Entwicklungsprojekte bei Biovision

Bisherige Wirkung: Coachings und Feedback

Die Ergebnisse der ersten Projektphase sind vielversprechend. Nicht nur wurden fünf Radiostationen drei Jahre lang professionell gecoacht und beim Erstellen hunderter, qualitativ hochwertiger Radiosendungen über nachhaltige Landwirtschaft unterstützt. Auch wurden über 80 Gruppen von Bäuerinnen und Bauern mit einem GPS-Radio mit Aufnahmegerät ausgestattet. Die Gruppen konnten und können weiterhin wichtige Inputs und Anmerkungen geben, um die Radiosendungen noch besser und effizienter zu machen. In einer Umfrage haben über zwei Millionen Menschen angegeben, dass sie für agrarökologische Anbaumethoden sensibilisiert worden sind.

Zahlen und Fakten zum Projekt

Radiosender werden gecoacht und beim Erstellen der Radiosendungen begleitet
Über
wurden bereits für Agrarökologie sensibilisiert
Radiosendungen sollen in der nächsten Projektphase entstehen

Weiteres Vorgehen: Mehr Sender, mehr Reichweite

Eine der grössten Herausforderungen bleibt nach wie vor, dass die allermeisten Medien weiterhin herkömmliche Landwirtschaft anpreisen. Daher ist es ein Ziel trotz begrenzter Sendezeit noch mehr Wirkung zu erzielen und die Bäuerinnen und Bauern noch stärker miteinzubeziehen. Ein wichtiger Aspekt hierfür, ist, dass neu weitere zehn Radiosender am Programm teilnehmen. Dies soll die Reichweite und im Umkehrschluss den Einfluss der Radiosendungen auf die Landwirtschaft Tansanias erhöhen. Ziel ist ausserdem, zusammen mit den einzelnen Radiostationen ein selbstragendes Businessmodel für Radiosendungen über Agrarökologie zu aufzubauen.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Partnerships
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Politik

Jetzt Initiative für gentechfreie Lebensmittel unterschreiben:  
Hans R. Herren erklärt weshalb

Lebensmittel sollen in der Schweiz auch weiterhin gentechfrei bleiben. Deshalb sammelt eine breite Koalition von Organisationen Unterschriften für die Lebensmittelschutz-Initiative. Auch unser Stiftungsratspräsident Hans R. Herren empfiehlt, die Initiative zu unterschreiben.
Märkte

Diese Unternehmerinnen zeigen, wie es geht

Erstmals hat Biovision in Ruanda eine Auszeichnung für agrarökologische Unternehmerinnen und Unternehmer verliehen. Die Siegerin aus Tansania hat das Potenzial, überall in Afrika ganze Ernten zu retten.
Landwirtschaft

Zarte Gräser, grosse Wirkung

Sie schützen Ernten vor gefürchteten Schädlingen, stärken die Bodengesundheit und geben Frauen Hoffnung auf mehr Unabhängigkeit: Mit unscheinbaren Pflanzen zeigt Biovision im Süden Äthiopiens, wie clevere Methoden die Landwirtschaft nachhaltiger und fairer machen.
Field, Research

Soil, food and health communities (Malawi)

The Soils, Food and Healthy Communities (SFHC) project works to empower smallholder farmers in Malawi to build sustainable, healthy and resilient communities.