Agrarökologie in der Schweiz 

Zahlreiche Einzelinitiativen in der Schweiz beweisen: ein nachhaltiges Ernährungssystem ist auch in unserem Land möglich. Biovision arbeitet nun daran, diese wertvollen Engagements miteinander zu vernetzen und für sie die Rahmenbedingungen vorteilhafter zu gestalten.

Biovision engagiert sich für Agrarökologie, mit Projektarbeit und auf politischer Ebene in Subsahara-Afrika und international, aber insbesondere auch in der Schweiz: 

Regionale Transformationspfade

In verschiedenen Regionen sollen Interessierte gemeinsam daran arbeiten, agrarökologische Ernährungssysteme voranzubringen. Die Waadt übernimmt dabei eine Pionierrolle. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette definieren wir das Vorgehen, um gemeinsam mögliche Wege zu erarbeiten. Das Ziel: durch strategische Zusammenarbeit den agrarökologischen Wandel auf regionaler Ebene beschleunigen.  

Die Leuchttürme der Agrarökologie 

Bereits heute gibt es zahlreiche gute Praxisbeispiele, die zeigen, wie Agrarökologie funktioniert. Diese Leuchttürme rückt Biovision ins Rampenlicht: mit Online-Beiträgen, Social-Media-Posts und gezielter Öffentlichkeitsarbeit. Die vorgestellten Betriebe und Unternehmen sind aus allen Sprachregionen der Schweiz und arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wie viel Agrarökologie in ihnen steckt, hat Biovision mit einem wissenschaftlichen Tool (B-ACT) evaluiert.

Bürger:innenrat für Ernährungspolitik 

Der erste nationale Bürger:innenrat für Ernährungspolitik hat sich 2022 für eine umfassende nachhaltige Ernährungspolitik ausgesprochen. Biovision unterstützte den Prozess, bei dem Personen aus allen Regionen und sozialen Schichten der Schweiz miteinander über das Thema Ernährung diskutierten. Das Resultat sind beeindruckende 126 Empfehlungen an die Politik. Dies ist ein wichtiges Zeichen! 

Vier Personen sitzen an einem reich gedeckten Tisch und reichen sich das Essen.

Weitere Projekte in der Schweiz

Konsum

CLEVER – nachhaltig konsumieren

Mit der CLEVER Wanderausstellung werden Jugendliche für den nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen zu unserer Ernährung: Essen wir Fleisch oder kochen wir vegetarisch? Bio oder konventionell? CLEVER gibt Antworten, damit Jugendliche bessere Kaufentscheidungen treffen können.
Wissen

Sounding Soil – gesunder Boden tönt

Bodenlebewesen geben Geräusche und Töne von sich. Dadurch erschliesst sich mit Sounding Soil eine völlig neue akustische Klangwelt des Bodens, die für die Wichtigkeit dieser endlichen Ressource sensibilisieren soll.
Politik

Für eine agrarökologische Schweizer Ernährungspolitik

Das Schweizer Ernährungssystem soll ab 2030 ein agrarökologisches Gesicht erhalten: umwelt- und tierfreundlich mit sozialen und fairen Rahmenbedingungen für alle Beteiligten. Das Programm leistet dafür einen Beitrag an die politischen Veränderungen.
Landwirtschaft, Märkte

Neycha: Der erste Accelerator für Agrarökologie

Agrarökologische Unternehmen sind Impulsgeber für den Wandel zu gerechten und nachhaltigen Ernährungssystemen. Um ihr Wachstum und mehr lokale Arbeitsstellen zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Shona den «Neycha Accelerator & Fund» gegründet, welcher Wissensaufbau, Vernetzung und Zugang zu Kapital bietet.
Politik

Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Anhand echter Projekte und Initiativen wollen wir aufzeigen, dass ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Schweiz möglich ist. Der ganzheitliche Ansatz der Agrarökologie soll in diesen Beispielen zum Tragen kommen, um dem Konzept noch mehr Schlagkraft zu verleihen.

(Bild: Caroline Krajcir)

Landwirtschaft, Märkte

Wie wir einen Bio-Markt aufbauen

Es reicht nicht, wenn Bäuerinnen und Bauern nachhaltig produzieren. Es braucht auch jemanden, der ihnen für ihre Produkte einen angemessenen Preis bezahlt. Deshalb beteiligt sich Biovision daran, mit engagierten Unternehmen den Bio-Markt in Tansania aufzubauen.