• Wer wir sind
    • Ziele und Werte
    • Die Stiftung
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Medien
  • Unsere Arbeit
    • Projekte
    • Einblicke
    • Magazin
    • Jahresbericht
    • CLEVER konsumieren
    • Sounding Soil
    • Bildungsplattform
    • Agroecology Infopool
    • Veranstaltungen
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Geschenkurkunden
    • Legate
    • Philanthropie
    • Shop
  • Kontakt
  • Wer wir sind
    • Ziele und Werte
    • Die Stiftung
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Medien
  • Unsere Arbeit
    • Projekte
    • Einblicke
    • Magazin
    • Jahresbericht
    • CLEVER konsumieren
    • Sounding Soil
    • Bildungsplattform
    • Agroecology Infopool
    • Veranstaltungen
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Geschenkurkunden
    • Legate
    • Philanthropie
    • Shop
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Spenden
  • DE
  • EN
  • Wer wir sind
    • Ziele und Werte
    • Die Stiftung
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Medien
  • Unsere Arbeit
    • Projekte
    • Einblicke
    • Magazin
    • Jahresbericht
    • CLEVER konsumieren
    • Sounding Soil
    • Bildungsplattform
    • Agroecology Infopool
    • Veranstaltungen
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Geschenkurkunden
    • Legate
    • Philanthropie
    • Shop
  • Kontakt
  • Wer wir sind
    • Ziele und Werte
    • Die Stiftung
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Medien
  • Unsere Arbeit
    • Projekte
    • Einblicke
    • Magazin
    • Jahresbericht
    • CLEVER konsumieren
    • Sounding Soil
    • Bildungsplattform
    • Agroecology Infopool
    • Veranstaltungen
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Geschenkurkunden
    • Legate
    • Philanthropie
    • Shop
  • Kontakt

Austausch unter Entscheidungsträger:innen der Ernährungspolitik

Mit dem «Food Policy Forum for Change» schafft das Projekt eine Plattform, auf der politische Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt im Rahmen eines gegenseitigen Austauschs voneinander lernen können und Orientierung bei der Gestaltung wirksamer Massnahmen und Initiativen für nachhaltige Ernährungssysteme erhalten.

Dieses Projekt wurde abgeschlossen. Die Informationen auf dieser Seite zeigen, welchen Weg Biovision gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen gegangen ist und welche Ansätze dabei im Zentrum standen.

Um agrarökologische Prinzipien und ihren Beitrag zu den UNO-Zielen für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, baut Biovision zusammen mit Partnerorganisationen ein globales interaktives Forum zur Ernährungspolitik auf.

Wie können politische Rahmenbedingungen den Wandel von Landwirtschafts- und Ernährungssystemen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung vorantreiben? Wie können wir eine stimmige nationale und lokale Politik auf der Grundlage agrarökologischer Prinzipien fördern? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, unterhält die Stiftung Biovision ein globales interaktives Forum zur Ernährungspolitik, an dem politische Entscheidungsträgerinnen und offizielle Berater aus Asien, Afrika und Lateinamerika teilnehmen. Sie erhalten im Rahmen eines Peer-to-Peer-Austauschs die Gelegenheit, sich mit anderen politischen Entscheidungsträgern zu treffen, sich auszutauschen und sich von ihnen inspirieren zu lassen.

Unterstützt wird die Initiative von folgenden Geldgebenden:

  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft
  • Food and Agriculture Organization (FAO)

 

Im Rahmen des Projektes wurde im Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit der Schweiz und Deutschland die Plattform «Food Policy Forum for Change» geschaffen. Die Plattform bietet Interessierten die Möglichkeit, Wissen über Erfolgsmodelle nachhaltiger Ernährungspolitik zu geben und zu erhalten und sich in geschlossenem Rahmen über gemachte Erfahrungen auszutauschen. Das Forum zählt mehr als 360 Mitglieder und hat bereits 20 Austausche durchgeführt, die ein breites Themenspektrum abdecken – von politischen Massnahmen zur Unterstützung der Marktschaffung für Agrarökologie bis hin zu Ansätzen wie Trust Cost Accounting, die die Politik für das Lebensmittelsystem neu gestalten können.

zur Projektübersicht
International
Politik
Auf einen Blick
Projektland:
International
Teilnehmende:
politische Entscheidungstragende
Projektbetreuung:
John Garcia Ulloa, Dr.
Projektphase:
Das Projekt ist abgeschlossen
Status:
Abgeschlossen
Partnerorganisationen:

IFOAM - Organics International
Millenium Institue

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Zahlen und Fakten zum Projekt

Mehr als
Entscheidungstragende sind Teil des «Food Policy Forum for Change»
Alle
Kontinente sind unter den Teilnehmenden vertreten
Bereits mehr als
Austausch-Formate haben seither stattgefunden

Zahlen und Fakten zum Projekt

Mehr als
Entscheidungstragende sind Teil des «Food Policy Forum for Change»
Alle
Kontinente sind unter den Teilnehmenden vertreten
Bereits mehr als
Austausch-Formate haben seither stattgefunden

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Never Mwambela, CEO Biodefenders, beim Networking am Agroecological Food Futures Prize.
Märkte, Politik

Agrarökologie sichtbar machen: Ein Ansatz von Biovision

Biovision setzt sich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für Agrarökologie zu verbessern. Ein zentraler Hebel: die Sichtbarkeit von Unternehmen, die Agrarökologie erfolgreich umsetzen. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement vereinbar sind – und liefern überzeugende Argumente für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. Wie genau wir diese Unternehmen ins Rampenlicht rücken, zeigen wir im Video am Beispiel einer Auszeichnung in Kigali, Ruanda.
Weiterlesen
Biovision May 2024-Concord Hotel-17
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Weiterlesen
Beitragsbild3
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Weiterlesen
NOEAC 3_4
Landwirtschaft, Politik

«Mit Vielfalt hat man an jedem Tag etwas zu essen»

Es war ein Meilenstein für Tansania, als im Dezember eine nationale Strategie zur Unterstützung der Agrarökologie eingeführt wurde. Weshalb diese so wichtig ist für die Kleinbauernfamilien und welche Rolle Biovision beim Erarbeitungsprozess spielte, erklärt Mwatima Juma von unserer Partnerorganisation TOAM.
Weiterlesen
Mehr Stories

Projekt-Website

Folgen Sie uns
Facebook Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Kontakt
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Märkte
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir erreichen wollen
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir erreichen wollen
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Jahresbericht
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Jahresbericht
  • Partnerschaften und Netzwerke
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Praktika-Angebote
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Praktika-Angebote
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung