Tag der biologischen Vielfalt – Die Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft

Von

Lothar J. Lechner Bazzanella, Biovision

Heute ist der Tag der biologischen Vielfalt. Doch wollen wir den Anlass nutzen, um eher zu mahnen als zu feiern. Die Vielfalt der Ökosysteme geht mehr und mehr verloren – und mit ihr ein entscheidender Baustein, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Warum unsere Landwirtschaft vielfältige Ökosysteme braucht

Die biologische Vielfalt widerspiegelt die Mannigfaltigkeit des Lebens auf der Erde, von den verschiedenen Tier- und Pflanzenarten bis hin zu den einzelnen Ökosystemen, in denen sie existieren. Diese Vielfalt ist von unschätzbarem Wert, da sie das natürliche Gleichgewicht aufrechterhält und dafür sorgt, dass Lebensräume weiter gesund gedeihen können.

Diese Vielfalt ist auch einer der wichtigsten Faktoren für eine nachhaltige Landwirtschaft. Hier spielt die biologische Vielfalt eine entscheidende Rolle. Sie trägt zur Bestäubung von Pflanzen bei, erhöht die Bodenfruchtbarkeit, unterstützt die natürliche Schädlingsbekämpfung und fördert die genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Je vielfältiger, desto widerstandsfähigere sind Agrarökosysteme. Je widerstandsfähiger, desto eher können sich diese Systeme gegen Krankheiten, Schädlinge und Umweltveränderungen wappnen.

Eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf biologischer Vielfalt basiert, erhöht nicht nur die Ernährungssicherheit, indem sie gesündere und nährstoffreichere Lebensmittel hervorbringt. Sie schützt ausserdem natürliche Ressourcen, indem sie nachhaltige Anbaumethoden und den Schutz von Ökosystemen fördert. Sie unterstützt die Biodiversität und den Erhalt bedrohter Arten, indem sie Lebensräume sichert und wiederherstellt. Nicht zuletzt trägt sie zur wirtschaftlichen Stabilität von Landwirtinnen und Landwirten bei, da sie langfristig produktive und ökonomisch tragfähige Betriebe ermöglicht.

Eine Blumenwiese im Wald mit Pflanzen.
Auf dem Bild ist eine beeindruckende Blumenwiese mit leuchtenden Rosa-, Rot- und Orangetönen zu sehen. Ihre elegante Erscheinung und zarten Details fangen die Schönheit der Natur ein. (Bild: Erda Estremera/unsplash)

Leider ist diese Vielfalt mehr und mehr in Gefahr. Lebensräume gehen verloren, geschützte Flächen schwinden, Tiere und Pflanzen sterben, einst fruchtbare Böden verkommen. Biovision setzt sich auch deshalb für den Schutz und die Förderung dieser so wichtigen biologischen Vielfalt ein. Wir unterstützen Bauern und Bäuerinnen weltweit dabei, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln und umzusetzen, die auf agrarökologischen Prinzipien beruhen. Durch die Förderung von Fruchtfolgen, ökologischer Schädlingsbekämpfung und dem Erhalt von Lebensräumen wollen wir unseren Teil dazu beitragen, dass die biologische Vielfalt bewahrt wird. Dass die biologische Vielfalt in Zukunft noch stärker in den Fokus rückt.

Dieser Montag soll deshalb ein Tag sein, an dem wir uns besinnen, wie wichtig diese Vielfalt für uns alle ist. Und Jede und Jeden erinnern, dass wir alle einen Beitrag leisten können, indem wir bewusste Entscheidungen treffen: von der Wahl von Bio-Produkten und lokalen, saisonalen Lebensmitteln bis hin zur Unterstützung von Initiativen und Organisationen, die für die biologische Vielfalt eintreten.

Lasst uns gemeinsam die biologische Vielfalt feiern und uns bewusster für eine nachhaltige Zukunft engagieren, in der Mensch und Natur im Einklang existieren. Mit diesem Artikel möchten wir das Bewusstsein schärfen und dazu ermutigen, die Bedeutung der biologischen Vielfalt in unserem täglichen Leben zu berücksichtigen. Denn nur den Schutz und die Förderung vielfältiger, natürlicher Lebensräume können wir eine nachhaltige, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sicherstellen.

Weitere Beiträge

Konsum

Swiss Overshoot Day 2023: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 13. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.
Landwirtschaft, Politik, Über uns

Symposium 2022 Rückblick – Ernährung bewegt uns!

Gemeinsam in ein nachhaltiges Ernährungssystem – Wie erreichen wir das? Am Biovision-Symposium 2022 haben wir ermutigende Lösungen für eine Ernährung der Zukunft kennengelernt. Eindrücke vom Event und mehr über «Food Movements», die lokale Gemeinschaften stärken und einen Wandel zu ökologischer Landwirtschaft fördern.