Gemeinsam für Mensch und Tier

Von

Simon Gottwald, ehemaliger Programmverantwortlicher Entwicklungsprojekte

In der dünn besiedelten Region Somali in Äthiopien tauschen sich Viehhirtinnen und -hirten über moderne Informationskanäle aus und schützen sich so gemeinsam vor Krankheiten und Dürren.

Das Leben ist nicht leicht im wilden Osten Äthiopiens. Mit ihren kleinen Herden aus Ziegen, Kühen und Kamelen trotzen die Pastoralistinnen und Pastoralisten (Hirtenvölker) dem trockenen Land ein karges Leben ab. Klimawandel und Dürren führen immer häufiger zu Ertragsausfällen. Und einige der gefährlichsten Krankheiten wie das West-Nil-Fieber oder das Rift-Valley-Fieber werden hier vom Tier auf den Menschen übertragen und umgekehrt. Das ohnehin schon schwache staatliche Gesundheitssystem Äthiopiens funktioniert in diesem abgelegenen und bevölkerungsarmen Gebiet noch schlechter. In der Region Somali leben zwar viele Tiere, aber nur wenige Menschen, das Gebiet ist sehr dünn besiedelt.

Human- und Tiermediziner spannen zusammen

Unsere Projektpartner von der lokalen Universität Jigjiga hatten eine zündende Idee: Die Humanmediziner mit den Tiermedizinerinnen zusammenbringen, um Synergien zu nutzen. Zusammen mit dem Schweizer Tropeninstitut (Swiss TPH) und unterstützt von Biovision baute das Team 2019 in der Bezirkshauptstadt Adadle ein partizipatives Überwachungssystem mit einem One-Health-Callcenter auf. Der Veterinär- und der Gesundheitsbeauftragte sitzen neu zusammen in einem Büro und nehmen die Informationen über Anrufe, SMS und bald auch über eine eigens programmierte App entgegen. Mit einem neuen Motorrad können sie bei Verdachtsfällen schnell ausrücken und Proben zur genaueren Untersuchung nehmen. So wurde 2019 ein Masernausbruch früh erkannt und es konnte eine Impfkampagne gestartet werden. Teil des Systems ist auch eine telefonische Beratung. Damit können sich die Bewohnerinnen und Bewohner bei kleineren Problemen den mühsamen und teuren Weg zur nächsten Gesundheitsstation sparen.

Auch auf Dorfebene wird auf den Ansatz «One Health» gesetzt. In allen 15 Gemeinden des Bezirks Adadle erhielten die Dorftierärztinnen und -ärzte eine Weiterbildung. Sie tauschen sich nun regelmässig mit den lokalen Verantwortlichen über die Dorfgesundheit aus. Zusammen klären sie die Menschen über die Ansteckungsgefahr auf, die von ihren Tieren ausgeht. Und die enge Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften hatte eine weitere, nicht geplante Folge: Es entstand die Idee eines Notfall-Fonds. Aus diesem können die Pastoralistinnen und Pastoralisten nun bei Lebensgefahr eine Ambulanz bezahlen – eine Art Unfallversicherung auf Gemeindeebene.

Kinder und Esel baden im selben Wasser in einem See in Äthiopien.

Per Satellit zur fruchtbaren Weide

 Ergänzt wird das Überwachungssystem durch ein neues Diagnose-Labor an der Jigjiga-Universität. Dort können alle wichtigen Krankheiten direkt diagnostiziert werden, ohne dass die Proben den zeitraubenden und teuren Umweg über die Hauptstadt Addis Abeba nehmen müssen. Das ist wichtig, denn die Bekämpfung von Epidemien ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Je früher reagiert wird, desto grösser sind die Chancen auf eine rasche Eindämmung. 2020 wird ein weiterer Baustein zum Überwachungssystem hinzukommen. Dann sollen die Hirten wöchentlich detaillierte Karten über fruchtbares Weideland bekommen. Erstellt werden diese aus Satellitendaten und den Meldungen lokaler Weideland-Scouts, die im Callcenter eingehen.

Das One-Health-System wird von Anfang an laufend auf seine Wirksamkeit überprüft. Das wird von am Swiss TPH ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region Somali übernommen. Bringt es die erhofften Synergien in Form einer besseren Versorgung und niedrigerer Kosten? Sind die Ergebnisse positiv, werden die Projektverantwortlichen mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um das One-Health-System in der ganzen Region einzuführen.

Biovisions Entwicklungsprojekte

Der Bereich Entwicklungsprojekte betreute im Jahr 2019 22 Projekte mit ökologischem Ansatz und Fokus auf Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt in neun Ländern in Subsahara-Afrika, mit Schwerpunkt Ostafrika. Drei Projekte mit dem Ziel, etablierte ökologische Praktiken weiter zu verbreiten, kamen letztes Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss: Die Mais- und Hirseanbaumethode Push-Pull zur Schädlingsbekämpfung und Ertragssteigerung wurde erfolgreich in Ruanda, Burundi, Zimbabwe, Sambia und Malawi eingeführt. Dazu wurde das langjährige Programm der integrierten Mückenbekämpfung zur Malariakontrolle abgeschlossen. Und schliesslich wurde 2019 auch ein vierjähriges EU-Projekt beendet, das drei Ansätze übernahm, die von Biovision entwickelt worden waren: Fruchtfliegen gegen Mango-Schädlinge, Tsetsefliegen-Kontrolle und Push-Pull. Gleich drei Projekte konnten wir 2019 in Ostafrika neu starten: «Innovative Krankheitsprävention für Mensch und Tier» in Kenia, «One Health» in Äthiopien und «Gesunde Tomaten» in Kenia.

One-Health_Simon-Gottwalt_Biovision_Aethipiopien

Weitere Beiträge

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Landwirtschaft, Wissen

Gemeinsam unterwegs gegen Malaria

Im südlichen Kenia wird ein neuer Ansatz zur Reduktion von Malaria und anderen Tropenkrankheiten getestet, unter starkem Einbezug der Dorfbevölkerung. Die ersten Erkenntnisse sind vielversprechend.
Landwirtschaft

Kühe als Lockvögel, Dorfbewohner als Forschungsassistenten

Im einem Biovision-Forschungsprojekt – umgesetzt vom Forschungsinstitut icipe in Kenia – wird in den kenianischen Regionen Kwale im Süden (Bilder) und Busia beim Viktoriasee ein innovativer Ansatz zur Krankheitsprävention getestet – mit partizipativen Methoden.
Wissen

Was unser Essen mit dem Ausbruch von Pandemien zu tun hat

Die Wahl, was bei uns auf den Teller kommt, hat gleich in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf den Ausbruch von Infektionskrankheiten.