
Als vor mehr als einem Jahrzehnt die Meldungen eintrafen, dass bis zu 80% der Mangoernten in Kenia, Äthiopien und Tansania durch invasive Fruchtfliegen vernichtet wurden, machte sich das Team vom icipe mit der finanziellen Unterstützung von Biovision daran, umweltschonende Methoden zur Schädlingskontrolle zu entwickeln. Da die Mango vielen Kleinbäuerinnen und –bauern den Lebensunterhalt finanziert, wurde die zerstörerische Fruchtfliege schnell zu einem essenziellen Problem.
Herkunft und DNA zu kennen ist wesentlich
Dr. Fathyia M. Khamis begann 2011 ihre Karriere am Insektenforschungsinstitut icipe, wo sie die Herkunft der Fruchtfliege erforschte. „Die Herkunft des Schädlings zu kennen und wie er sich verbreitet, ist ein entscheidender Vorteil für Wissenschaftler. Dadurch kennt man die heimische Umgebung und Umstände des Schädlings, was wiederum beim Auffinden eines natürlichen Feindes helfen kann, der den Schädling kontrolliert“, erklärt Khamis gegenüber twas. Doch kaum war der Schädling als Bactrocera invadens identifiziert, kamen neue Meldungen über Befälle, dieses Mal aus Nigeria.
Mit Hilfe von DNA-Tests fand Khamis heraus, dass es sich bei den Fruchtfliegen in Nigeria um eine verwandte Art handelt. Sobald der Wissenschaft die Genetik einer Art bekannt ist, kann sie durch die gezielte Entwicklung von Methoden zur Schädlingskontrolle die Gefahren eindämmen. Aktuell arbeitet Khamis daran die Kontrollmethoden den Bauernfamilien zugänglich zu machen und den Tomatenschädling Tuta absoluta genauer zu beschreiben, damit auch für die Tomatenminiermotte eine nachhaltige integrierte Methode der Kontrolle gefunden werden kann.
Forschungshistorie verdient die Auszeichnung
Mit diesen Errungenschaften in ihrer wissenschaftlichen Karriere konnte Khamis die Jury des Abdool Karim Award überzeugen. Der Preis zeichnet Frauen in der Wissenschaft für ihre Arbeit in der biologischen Forschung aus. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir solche wichtigen Forschungsarbeiten mitfinanzieren können und dass nun eine hervorragende Forscherin für ihre Arbeit ausgezeichnet wurde“, sagt Loredana Sorg, Programmverantwortliche für die Fruchtfliegenkontrolle bei Biovision.
Das ganze Biovision-Team gratuliert herzlich und freut sich über diese wichtige Anerkennung der agrarökologischen Forschungsarbeit.
Quellverweis: twas
Fruchtfliege schadet Mangoernte – Schädlinge mit ökologischen Methoden kontrollieren