Warum wir unser Ernährungssystem neu denken müssen

Von

Laura Angelstorf, Biovision. Bild: Peter Lüthi

Biovision-Stiftungsratspräsident Hans Rudolf Herren erklärt in seinem Vortrag bei den Nobel Talks, warum Agrarökologie der zentrale Hebel für ein gerechtes, zukunftsfähiges Ernährungssystem ist und was jetzt politisch und gesellschaftlich passieren muss.

 

In seinem Vortrag bei den Nobel Talks im Rahmen der Expo 2025 in Osaka spricht Hans R. Herren über die zentralen Herausforderungen im globalen Ernährungssystem und zeigt auf, warum es dringend eine Transformation braucht. 

Er beleuchtet, wie industrialisierte Landwirtschaft zur Verschärfung von Hunger, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit beiträgt und warum agrarökologische Ansätze eine tragfähige Alternative bieten. Dabei verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen auf politischer Ebene. 

Das Video ist Teil der virtuellen Reihe «Nobel Talks – Designing Progress Together», organisiert von Metapeace und der Universität Zürich im Rahmen des Schweizer Pavillons an der Expo Osaka.

Weitere Beiträge

Märkte, Politik

Agrarökologie sichtbar machen: Ein Ansatz von Biovision

Biovision setzt sich dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für Agrarökologie zu verbessern. Ein zentraler Hebel: die Sichtbarkeit von Unternehmen, die Agrarökologie erfolgreich umsetzen. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement vereinbar sind – und liefern überzeugende Argumente für eine zukunftsfähige Agrarpolitik. Wie genau wir diese Unternehmen ins Rampenlicht rücken, zeigen wir im Video am Beispiel einer Auszeichnung in Kigali, Ruanda.
Politik

«Agrarökologie ist der Schlüssel zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden» 

Weltweit verschlechtert sich die Bodenqualität rasant – Millionen Menschen sind betroffen, riesige landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Charlotte Pavageau vom Policy & Advocacy-Team von Biovision erklärt, warum es ohne richtige politische Rahmenbedingungen nicht geht, was sich ändern muss und wo Agrarökologie bereits heute erfolgreich wirkt.
Politik, Wissen

Für mehr Biodiversität: Wie Agrarökologie Staaten helfen kann

Mitte Mai organisierte Biovision in Kenia zusammen mit internationalen Partnern ein Event zur Integration agrarökologischer Ansätze in nationale Biodiversitätsstrategien. Die Initiative brachte wichtige Akteure und Entscheidungsträgerinnen aus verschiedenen Ländern zusammen. Ziel: Eine nachhaltige, agrarökologische Landwirtschaft, welche die biologische Vielfalt schützt und aktiv fördert.
Politik

Mit Agrarökologie die Biodiversität schützen

Mit Abkommen vor den Vereinten Nationen haben sich Länder auf der ganzen Welt dazu verpflichtet, den drastischen Biodiversitätsverlust auf unserem Planeten einzudämmen. Hierbei könnte Agrarökologie eine Schlüsselrolle spielen und eine nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schutz der Artenvielfalt verbinden. Ein Gespräch mit Dr. John Garcia Ulloa von Biovision über grosse Herausforderungen und riesige Chancen.