• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Bienenhaltung und Mangrovenschutz auf Sansibar

Das Projekt verbindet die Imkerei mit nachhaltiger Waldnutzung. Die Menschen fördern durch den Einsatz der Bienen die Bestäubung umliegender Pflanzen und haben durch den Honig eine weitere Einkommensquelle. Das Holz, das sie aus den Aufforstungsmassnahmen erhalten, können sie nutzen ohne die sensiblen Mangrovenwälder zu zerstören.

Das Projekt möchte die Imkerei mit der Verwendung multifunktionaler Bäume verknüpfen, welche alternativ zu den bedrohten Mangroven genutzt werden. Diese Bäume liefern nicht nur Nektar für die Bienen, sondern können auch als Brennholz und Viehfutter genutzt werden und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenqualität bei. Durch die Verknüpfung von Bienenhaltung mit nachhaltiger Waldnutzung schaffen wir ein Bewusstsein für die wichtigen Funktionen der Mangrovenwälder in den Küstengebieten und tragen damit zu einer reduzierten Übernutzung und Entwaldung dieser kritischen Ökosysteme in Sansibar bei.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
Landwirtschaft
Auf einen Blick
Projektland:
Tansania
Teilnehmende:
Imkerinnen und Imker
Ländliche Gemeinschaften
Projektbetreuung:
Loredana Sorg
Projektphase:
2020-2022
Partnerorganisationen:

Internationales Insektenforschungsinstitut icipe (Kenia)

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt

Projektregion

Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Eine Biene sucht nach Nektar in lilanen Blüten.
Konsum

Bienen und ihr Wert für unseren Planeten

Das Bienensterben ist in aller Munde. Nicht nur der fehlende Geschmack des Honigs auf der Zunge bereitet Sorgen: Bereits Einstein prophezeite, dass der Mensch ohne Bienen nur noch vier Jahre auf der Erde zu leben hätte. Auch wenn dies wohl eine überspitzte Aussage war, stellt sich die Frage, welche schwerwiegenden Folgen ein Leben ohne direkt bestäubende Insekten wie Bienen oder Hummeln mit sich brächte. Ausser Frage befindet sich die Tatsache, dass nicht zuletzt anthropogene Einflüsse zum dramatischen Tod vieler Bienenvölker führen. Was können wir tun?
Weiterlesen
Drei Imkerinnen aus dem Bienenprojekt in Dehana Äthiopien.
Landwirtschaft

Der Honig fliesst – Unruhen, Corona und Heuschrecken zum Trotz

Erst die Corona-Pandemie, dann eine Heuschreckenplage und schliesslich der Ausbruch eines Konflikts in der Nachbarregion – 2020 war ein schwieriges Jahr für die Teilnehmenden des Biovision-Projekts «Bienen für Jungunternehmen» im äthiopischen Dehana. Doch die Verantwortlichen vor Ort schafften es, das erfolgreiche Projekt auf Kurs zu halten.
Weiterlesen
Imkerin mit Kind im Feld
Landwirtschaft

Die Imkerinnen von Dehana

Vielfältige, ausgeglichene Teams und Zielgruppen sind in den Entwicklungsprojekten von Biovision Programm. Ein hoher Frauenanteil ist aber schneller gefordert als erreicht.
Weiterlesen
IMG_7353 (56813, Standard 2560px)
Landwirtschaft

Süsse Versuchung: Ein Erlebnisbericht

Das Biovision Projekt «Bienenhaltung für Jungunternehmen» in Sekota, Äthiopien ist 2018 lanciert worden. Mit einer Ausbildung lernen die Menschen dort unternehmerisches Denken. Und sichern sich dadurch den Lebensunterhalt. Ein Erfahrungsbericht von Nina Zenklusen, die erstmals ein Biovision Projekt vor Ort besuchte.
Weiterlesen
Mehr Stories

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung