• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Nachhaltige Tomatenproduktion in Kenia

Die Tomatenproduktion in Kenia wird heute wegen des hohen Schädlingsdrucks mit grossen Mengen an Insektiziden betrieben. Die Tomatenminiermotte Tuta absoluta zum Beispiel verursacht Ernteausfälle von bis zu 100%.

Die Bekämpfung von T. absoluta und anderen Schädlingen mit chemischen Insektiziden begünstigt die Bildung von Resistenzen und kann zu Gesundheitsschäden bei Mensch und Umwelt führen. Biovision fördert in diesem Projekt die Erforschung und Anwendung nachhaltiger Ansätze der integrierten Schädlingskontrolle mit folgenden Massnahmen: Aufstellen von Fallen, Einsatz von Biopestiziden, Überwachung der Schädlingspopulation sowie Zucht und Freisetzung der natürlichen Feinde von Tomatenschädlingen. 

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
LandwirtschaftWissen
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Teilnehmende:
Landwirtschaftsberaterinnen und -berater
Masterstudierende
Quarantäneverantwortliche
Tomatenproduzent:innen
Projektbetreuung:
Danny Nef, Dr.
Projektphase:
2019-2022
Partnerorganisationen:

Internationales Insektenforschungsinstitut icipe (Kenia)

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt

Projektregion

Ein Forscher am icipe Nairobi untersucht eine von Tuta absoluta befallene Tomatenpflanze.
«In meinem Doktorat, das Biovision unterstützt, untersuche ich Methoden der biologischen Schädlingsbekämpfung für Afrikas Tomatenproduktion.»
Pascal Osa Aigbedion-Atalor, Doktorand am icipe, Kenia
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Landwirtschaft, Wissen

Schreckgespenst in Kenia und in der Schweiz: die Tomatenminiermotte

Diese aus Südamerika stammende Schmetterlingsart «Tuta absoluta» wurde innerhalb weniger Jahre zum Schreckgespenst der Tomatenproduzenten weltweit. Heute gibt es wirksame ökologische Methoden, wie auch ein Besuch im Tomaten-Kanton Genf zeigt.
Weiterlesen
Biovision_kenya_Bekämpfung der Miniermotte an der Tomate
Landwirtschaft

«Syngenta verkauft in Kenia Pestizide, die bei uns verboten sind»

Silke Bollmohr, Ökotoxikologin und landwirtschaftliche Beraterin in Ostafrika, hat im Auftrag lokaler NGOs die Verbreitung hochgefährlicher Pestizide in Kenia untersucht. Die Ergebnisse haben Politik und Bevölkerung aufgeschreckt – und eine Bewegung ausgelöst.
Weiterlesen
Portrait von Dr. Samira Mohamed Forscherin am icipe
Wissen

«Ich möchte wie eine brennende Kerze sein»

Dr. Samira Mohamed ist Forscherin beim icipe in Nairobi. Im Studium verstand sie erst kein Wort – heute ist sie preisgekrönte Wissenschaftlerin.
Weiterlesen
Viele verschieden farbige Tomaten auf einem Haufen.
Landwirtschaft

Gesunde Tomaten dank Schlupfwespen und Pilzsporen

Eine invasive Mottenart aus Südamerika bedroht die Existenz von Tomatenbäuerinnen und -bauern in Kenia. Bekämpft wird sie mit so viel Gift, dass Menschen davon krank werden. Die gute Nachricht: Es gibt ökologische Alternativen.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Schon
Haushalte konnten ihr Einkommen verbessern
Über
Bäuer:innen haben den integrierten ökologischen Anbau eingeführt

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung