CLEVER – spielend intelligent einkaufen

Von

Die Thurgauer Apfelkönigin 2017, Marion Weibel und der Jazzmusiker Dani Felber haben heute die Ausstellung „CLEVER – spielend intelligent einkaufen“ in Arbon eröffnet. Unser Konsumverhalten beeinflusst den Zustand der Umwelt und auch das Wohlergehen der am Produktionsprozess beteiligten Menschen entscheidend. Aber wie handle ich als Konsumentin und als Konsument nachhaltig? Welche Produkte muss ich wählen, um mich möglichst umweltfreundlich und fair zu verhalten? Hier hilft CLEVER. Die Ausstellung vermittelt Tipps für „ein gutes Gefühl“ beim Einkaufen.

Aus über 100 Produkten, manche nachhaltig, manche weniger, tätigt der Ausstellungsbesucher seinen Einkauf. Bio, aber nicht fair? Ohne Chemie, aber mit grauer Energie? Saisonal, aber gespritzt? Kann man auf alles gleichzeitig achten – und dann noch mit einem begrenzten Budget? Jeder Einzelne hat es tatsächlich in der Hand, wesentlich zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen beizutragen oder für eine gerechtere Welt einzutreten: Mit dem richtigen Kaufentscheid im Supermarkt zum Beispiel. Aber das ist angesichts der Produktefülle, undurchsichtiger Produktedeklarationen oder des grassierenden Label-Dschungels gar nicht so einfach. Bei der Qual der Wahl helfen ein paar Faustregeln für den nachhaltigen und fairen Einkauf weiter. Diese werden in der Wanderausstellung CLEVER lustvoll und spielerisch vermittelt.

Wer in diesem Supermarkt einkauft, kann sich mit prominenten Persönlichkeiten messen. Ex-Eishockey- Profi Lars Weibel, Simone Niggli-Luder (OL-Weltmeisterin), (Marco) KUNZ (Sänger) und weitere prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Medien und Politik haben anhand einer fiktiven Geschichte, die einen Budget-Rahmen und eine Einkaufsliste vorgibt, im CLEVER „eingekauft“. Diese Resultate gilt es zu schlagen.

Fünf goldene Einkaufsregeln

Die Ausstellung CLEVER der Stiftung Biovision ist vom 16. April bis 31. Mai in Arbon auf dem Parkplatz Metropol beim Bahnhof zu sehen. Sie ist wie ein kleiner Supermarkt gestaltet und hilft, einen guten Weg zum verantwortungsvollen Konsum zu finden. Im Zentrum stehen die fünf goldenen Regeln für den nachhaltigen Einkauf: 1) Weniger ist mehr! Kaufen Sie, was Sie wirklich brauchen. 2) Essen Sie regelmässig vegetarisch (viel weniger Fleisch und Fisch). 3) Kaufen Sie saisongerecht und regional ein. 4) Wählen Sie Produkte mit Label (Bio-Landbau, fairer Handel, nachhaltige Fischerei, artgerechte Tierhaltung). 5) Meiden Sie Produkte mit Palmöl.

Das Ladensortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Grundnahrungsmittel, Getränke, Haushalt, Elektronik, Lifestyle, Bekleidung und Garten. Sämtliche Artikel sind nach vier ökologischen und zwei sozialen Kriterien bewertet: Klimawandel, Verschmutzung, Ressourcenverbrauch, Biodiversität, soziale Verantwortung gegenüber Mensch und Tier, Lebensgrundlage und Gesundheit der lokalen Bevölkerung. An der Kasse wird abgerechnet, und die AusstellungsbesucherInnen erhalten die Quittung für ihr Einkaufsverhalten in Form eines Spinnendiagramms. Dabei werden ihnen die positiven oder negativen Folgen ihrer Wahl bildhaft vor Augen geführt und vom Betreuungspersonal erläutert.

Weitere Beiträge

Konsum

Swiss Overshoot Day 2025: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 7. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Märkte

Diese Unternehmerinnen zeigen, wie es geht

Erstmals hat Biovision in Ruanda eine Auszeichnung für agrarökologische Unternehmerinnen und Unternehmer verliehen. Die Siegerin aus Tansania hat das Potenzial, überall in Afrika ganze Ernten zu retten.
Konsum

Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.