Zum Fest ein PIWI statt ein gespritzter Weisser?

Von

Anna Schöpfer, Biovision

Bei der Wahl des Weins lohnt es sich, die Nachhaltigkeit einzubeziehen. Denn beim konventionellen Rebbau werden grosse Mengen an Pestiziden eingesetzt.

Gespritzer Weisser? Kaum jemand wird dabei an Pestizide denken. Doch im Weinbau werden hierzulande neben dem Obstbau, pro Fläche gerechnet, deutlich am meisten Fungizide, Herbizide und Pestizide eingesetzt. Die grossen Mengen an chemisch-­synthetischen Pestiziden und Düngemitteln kommen durch das Regenwasser in den Boden und reichern sich dort an. Auch im Wein sind die Pestizide nachweisbar, die Auswirkungen auf den Menschen sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Untersuchungen der Eawag, des Wasserforschungsinstituts der ETH, zeigen aber, dass unter anderem die sensiblen Wasserorganismen unter der Pestizidbelastung leiden.

PIWI-Sorten sind nachhaltiger

Besonders nachhaltig sind pilzwiderstandsfähige Traubensorten (PIWI), die kaum oder gar nicht gespritzt werden müssen – beim Bio­anbau ist immer noch das Versprühen einer geringen Menge Kupfer erlaubt (siehe Boxtext). Noch vor ein paar Jahren wegen ihres oft vom Gewohnten abweichenden Geschmacks verpönt, gelten diese heute auch bei Weinkenner:innen als echte Alternative zu Beaujolais, Dôle und Co.

Clever Spider: PiWi-Wein gegenüber konventionellem Wein

Zahlen und Fakten über Wein

In der Schweiz werden rund
0
Rebsorten angebaut.
In der Schweiz werden auf
0
Prozent der Weinanbaufläche PIWI-Sorten angebaut.
Schweizer:innen trinken im Schnitt
0
Liter Wein im Jahr.

Vergleich Bio-PIWI- und konventioneller Weisswein aus der Schweiz

Bio-Wein wird ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger hergestellt. Insbesondere die Düngerproduktion ist CO2-intensiv in der Herstellung wie in der Anwendung, die synthetischen Pestizide belasten Böden und Grundwasser. Ein weiterer Vorteil von Bio-Wein ist die vorgeschriebene aktive Förderung der Biodiversität, z. B. durch Blühstreifen zwischen den Reben. Auch im Bio-Anbau wird aber noch immer Kupfer gegen den falschen und den echten Mehltau eingesetzt, jedoch in geringen Mengen, Tendenz abnehmend.

Weinanbau_Schweiz_Christophe-Schindler

Genuss-Tipp von Anna

 «Mein Lieblingswein: der Naturaplan Nussbaumer, ein Ostschweizer Bio-Wein aus pilzresistenten Rebsorten. Dieser Cuvée Barrique ist unter anderem bei Coop erhältlich. Aber auch die Bio-Weine von Roland Lenz in Iselisberg sind preisgekrönt und zu empfehlen. Mein Motto beim Weintrinken: im Zweifelsfall ein Gläschen weniger, dafür bewusst geniessen!»
Anna Schöpfer, Programmverantwortliche Nachhaltiger Konsum

Weitere Beiträge

Konsum

Friede, Freude, Osterkuchen?

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wird zu Ostern gerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung verwendet. Doch wie gesund Ihr Osterkuchen in diesem Jahr wird, hängt entscheidend davon, woher das Mehl fürs Backen kommt. Dem Weizenmehl gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Konsum

CLEVER wirkt – Wie Biovision nachhaltigen Konsum in der Jugend verankert

Seit mehr als 12 Jahren führt «CLEVER – nachhaltig konsumieren» Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz heran. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wirft nun Licht auf die Wirkung. Projektleiterin Laura Schmid über Ergebnisse und zukünftige Visionen.
Wissen

Die Schweizer Leuchttürme der Agrarökologie

Mit erfolgreichen Praxisbeispielen der Agrarökologie, den sogenannten «Leuchttürmen», zeigt Biovision die Zukunft unseres Ernährungssystems.
Konsum, Wissen

5 Tipps für einen nachhaltigen Konsum

Kuhmilch oder Haferdrink, Bio-Tomate aus Spanien oder konventionelle Tomate aus der Region? Mit Ihren Konsumentscheidungen beeinflussen Sie das Klima, die Wirtschaft, die Gesellschaft und ihre eigene Gesundheit. Unsere fünf Tipps verhelfen Ihnen zu nachhaltigen Kaufentscheiden.