Futter für die Bienen, Futter für dich

Von

Foto & Text von Umweltingenieurin Claudia Späti: @nyala_c

Im Moment blühen wunderbare Blumenwiesen. Nicht wenige dieser Blumen sind wertvolles Futter für die bedrohten Bienenarten, sondern sie können auch von uns Menschen gegessen werden. Durch ihre prächtigen Farben eignen sie sich gut als Dekoration auf dem Sommersalat. Wir stellen dir hier laufend neue Arten zum entdecken vor.

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Der Gewöhnliche Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist der bekannteste Vertreter der Gattung Löwenzahn (Taraxacum). Die Pfahlwurzel des Löwenzahns wächst bis zu zwei Meter tief in den Boden und enthält wie alle Teile der Pflanze einen weissen Milchsaft. Die langen Blätter sind gezahnt. Auf jedem, bis zu 60 cm langen, hohlen Stängel wächst eine Scheinblüte, die aus vielen einzelnen, gelben Blüten besteht. Zusammen bilden die Blüten ein Körbchen von etwa drei bis fünf Zentimeter Durchmesser. Nach dem Verblühen werden die Früchte mit Flugschirm durch den Wind ausgebreitet; daher der Name Pusteblume. In Schweizerdeutsch wird die Pflanze unter anderem auch „Chrottepösche“ und „Söiblueme“ genannt. Die Hauptblütezeit ist von April bis Mai.

Die Blüten liefern den Wildbienen, aber auch anderen Insekten eine Fülle an Pollen und Nektar. Die Hauptwirkstoffe des Löwenzahns sind Bitterstoffe. Weiter hat die Pflanze einen relativ hohen Kaliumgehalt. Die Wurzel enthält fünfmal so viel Eiweiss, achtmal so viel Vitamin C und doppelt so viel Kalium, Phosphor und Magnesium wie Kopfsalat. Alle Pflanzenteile bis auf die Blüten schmecken bitterlich wie Chicorée. Die Blüten sind süss und schmecken nach Honig. Aus diesen lässt sich ein wohlschmeckender Sirup machen. Die Blütenknospen eignen sich gebraten als Gemüse oder eingelegt in Essig als Kapern. Abgezupft sind die gelben Blütenspitzen eine schöne essbare Dekoration. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden. Sind die Blätter schon älter, können sie, wie auch die Blütenstängel, fein geschnitten für eine Stunde im kalten Wasser eingeweicht werden. Sie verlieren dabei an Bitterkeit und sind danach ebenfalls als Salat oder Gemüse geeignet. Klein gehackt eignen sich die Blätter als Würze. Die Wurzel kann von September bis März ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden. Getrocknet und geröstet sind sie ein beliebter Kaffeeersatz.

Die ganze Serie findest du auch auf Instagram!

Weitere Beiträge

Business

Kayyan & Kyobijja Farm

Kyobijja Farm in central Uganda demonstrates how agroecological practices can strengthen both livelihoods and ecosystems. By combining local knowledge, sustainable techniques and market-oriented thinking, founder Kayyan Kyomugisha has built a model that shows the potential of agroecology in practice.
Business

Plant Biodefenders Limited

Across Kenya, Plant Biodefenders is proving that farmers don’t need toxic chemicals to protect their crops. By producing and distributing locally made biopesticides and biofertilizers, the company helps smallholders fight pests naturally—improving harvests while restoring soil health and biodiversity.
Business

AgriTech Analytics Limited

After witnessing her family’s harvest fail, co-founder & CEO Maryanne Gichanga set out to make farming more predictable. Today, AgriTech Analytics equips smallholders with instant soil tests, pest-and-disease alerts, and actionable advice to farm smarter—and more resiliently—every season.
Business

Apiculture Venture Limited

In Kenya’s arid and semi-arid landscapes, Apiculture Venture Limited is turning beekeeping into a resilient livelihood—manufacturing modern hives, training smallholders, and guaranteeing a market through its Golden Bee brand. Led by founder Pauline Otila, the enterprise now works with 10,000+ farmers while boosting pollination and biodiversity.