Futter für die Bienen, Futter für dich

Von

Foto & Text von Umweltingenieurin Claudia Späti: @nyala_c

Im Moment blühen wunderbare Blumenwiesen. Nicht wenige dieser Blumen sind wertvolles Futter für die bedrohten Bienenarten, sondern sie können auch von uns Menschen gegessen werden. Durch ihre prächtigen Farben eignen sie sich gut als Dekoration auf dem Sommersalat. Wir stellen dir hier laufend neue Arten zum entdecken vor.

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Der Gewöhnliche Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist der bekannteste Vertreter der Gattung Löwenzahn (Taraxacum). Die Pfahlwurzel des Löwenzahns wächst bis zu zwei Meter tief in den Boden und enthält wie alle Teile der Pflanze einen weissen Milchsaft. Die langen Blätter sind gezahnt. Auf jedem, bis zu 60 cm langen, hohlen Stängel wächst eine Scheinblüte, die aus vielen einzelnen, gelben Blüten besteht. Zusammen bilden die Blüten ein Körbchen von etwa drei bis fünf Zentimeter Durchmesser. Nach dem Verblühen werden die Früchte mit Flugschirm durch den Wind ausgebreitet; daher der Name Pusteblume. In Schweizerdeutsch wird die Pflanze unter anderem auch „Chrottepösche“ und „Söiblueme“ genannt. Die Hauptblütezeit ist von April bis Mai.

Die Blüten liefern den Wildbienen, aber auch anderen Insekten eine Fülle an Pollen und Nektar. Die Hauptwirkstoffe des Löwenzahns sind Bitterstoffe. Weiter hat die Pflanze einen relativ hohen Kaliumgehalt. Die Wurzel enthält fünfmal so viel Eiweiss, achtmal so viel Vitamin C und doppelt so viel Kalium, Phosphor und Magnesium wie Kopfsalat. Alle Pflanzenteile bis auf die Blüten schmecken bitterlich wie Chicorée. Die Blüten sind süss und schmecken nach Honig. Aus diesen lässt sich ein wohlschmeckender Sirup machen. Die Blütenknospen eignen sich gebraten als Gemüse oder eingelegt in Essig als Kapern. Abgezupft sind die gelben Blütenspitzen eine schöne essbare Dekoration. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden. Sind die Blätter schon älter, können sie, wie auch die Blütenstängel, fein geschnitten für eine Stunde im kalten Wasser eingeweicht werden. Sie verlieren dabei an Bitterkeit und sind danach ebenfalls als Salat oder Gemüse geeignet. Klein gehackt eignen sich die Blätter als Würze. Die Wurzel kann von September bis März ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden. Getrocknet und geröstet sind sie ein beliebter Kaffeeersatz.

Die ganze Serie findest du auch auf Instagram!

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Vom Armenviertel an die Uni – und wieder zurück

Benedetta Kyengo arbeitete sich von einem der grössten Armenviertel Nairobis an eine europäische Universität. Heute setzt sie sich für nachhaltige Landwirtschaft in ihrer Heimat ein. Biovision unterstützt sie dabei.
Konsum

Friede, Freude, Osterkuchen?

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wird zu Ostern gerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung verwendet. Doch wie gesund Ihr Osterkuchen in diesem Jahr wird, hängt entscheidend davon, woher das Mehl fürs Backen kommt. Dem Weizenmehl gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Landwirtschaft

Agrarökologie für ein Millionenpublikum

Florian Gitu Kwaslema krempelte seine Farm in Tansania von konventioneller Landwirtschaft auf agrarökologische Anbaumethoden um – mit beeindruckenden Ergebnissen. Entscheidend hierfür war ein spezielles Radioprogramm, welches an Millionen Bäuerinnen und Bauern im ganzen Land ausgestrahlt wird: ein Projekt von Biovision und unserer Partnerorganisation Farm Radio International.
Landwirtschaft, Wissen

Uliza – Wenn Bäuerinnen und Bauern das Radioprogramm gestalten

In Tansania will Biovision mit ihren Partnerorganisationen Millionen von Bäuerinnen und Bauern für ökologische Landwirtschaft sensibilisieren. Dabei helfen Radioprogramme und gedruckte Magazine. Martin Schmid, Co-Bereichsleiter für Entwicklungsprojekte bei Biovision, erklärt die Kooperation mit der weltweit tätigen Organisation «Farm Radio International» und wie die Hörerschaft entscheidet, was das Radio sendet.