Frank Eyhorn wird neuer Geschäftsführer bei Biovision

Von

Wechsel in der Geschäftsleitung: Biovision Mitgründer Andreas Schriber übergibt per 1. Januar 2020 Dr. Frank Eyhorn die operative Verantwortung als künftigen Geschäftsführer der Stiftung.

Dr. Frank Eyhorn bringt ausgewiesene Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme mit, verfügt über langjährige, breite Erfahrung in der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit und teilt die Werte von Biovision. Frank Eyhorn ist als promovierter Naturwissenschaftler mit seinem gut ausgebauten Netzwerk aus verschiedenen Tätigkeiten, seiner bisherigen beruflichen Laufbahn als auch menschlich hervorragend geeignet, die Geschicke von Biovision in Zukunft zu übernehmen und die Partnerschaften zu pflegen und weiter auszubauen. Dabei kann er auf unser eingespieltes Geschäftsleitungsgremium sowie auf ein hochprofessionelles, kompetentes Team von rund 40 Mitarbeitenden zählen. Der Stiftungsrat ernannte Frank Eyhorn an seiner Sitzung Anfang Juli zum designierten Geschäftsführer von Biovision. In dieser Funktion wird er die aktuelle Strategie 2016-2020 mit den drei thematischen Schwerpunkten (Entwicklungsprojekte Afrika; Politikdialog & Anwaltschaft für nachhaltige Ernährungssysteme; Verantwortung der Schweiz für die Umsetzung der Agenda 2030) weiter umsetzen sowie die Stiftung in die nächste strategische Entwicklungsphase führen. Er tritt seine neue Aufgabe am 1.1.2020 an.

Neue strategische Aufgaben für Andreas Schriber

Der amtierende Geschäftsführer und Mitgründer Andreas Schriber ist seit 2003 als Geschäftsführer von Biovision tätig. Seitdem entwickelte sich Biovision kontinuierlich weiter – und wurde unter seiner umsichtigen und zielstrebigen Führung zu einer innovativen, nachhaltigen Entwicklungsorganisation mit klarem Profil, beachtlichem Leistungsausweis und solidem Partnernetzwerk. Andreas Schriber übernimmt Anfang 2020 als Delegierter des Stiftungsrates neue strategische und beratende Aufgaben bei Biovision.

Über seine Absicht für eine berufliche Veränderung informierte Andreas Schriber im März im Biovision-Newsletter: «Ich wechsle das Schiff, aber nicht die Flotte».

Kurzbiografie Dr. Frank Eyhorn

Frank Eyhorn (Jg. 1974) ist ein Bio-Experte mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit. Mit Leidenschaft setzt er sich dafür ein, Landwirtschafts- und Ernährungssysteme durch agrarökologische Ansätze nachhaltiger zu gestalten. Er hat umfassende Forschungsarbeiten zur Wirkung von biologischer Landwirtschaft auf die Lebensbedingungen von Kleinbauern geleitet und diverse Bücher, Ausbildungsmaterialien und wissenschaftliche Artikel publiziert.

Von 2000 bis 2005 leitete Frank Eyhorn die Asien-Projekte des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft (FiBL). 2006 wechselte er zu Helvetas, wo er das Bio- und Fairtrade-Kompetenzzentrum leitete und Programme in West-Afrika koordinierte. Von 2011 bis 2015 leitete er das Team Ländliche Entwicklung in der Beratungsabteilung von Helvetas. Seine Arbeit beinhaltete die Entwicklung neuer Projekte, Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, Anwaltschaft und Wirkungsmessung. Seit 2011 ist Frank Eyhorn Vorstandsmitglied der globalen Biobewegung IFOAM – Organics International, wo er seit 2014 ein Amt als Vizepräsident innehat. Er ist Mitglied im Schweizer FAO-Komitee, im Wirkungs-Komitee der Nachhaltigen Handelsinitiative IDH und im Beirat des Ernährungsforum Zürich.

Frank Eyhorn ist promovierter Umweltnaturwissenschafter (ETH Zürich und Universität Bern) und hat Weiterbildungen in Entwicklungszusammenarbeit (NADEL) und im Management Internationaler Organisationen (Universität Genf) absolviert.

Frank Eyhorn

Weitere Beiträge

Märkte

Diese Unternehmerinnen zeigen, wie es geht

Erstmals hat Biovision in Ruanda eine Auszeichnung für agrarökologische Unternehmerinnen und Unternehmer verliehen. Die Siegerin aus Tansania hat das Potenzial, überall in Afrika ganze Ernten zu retten.
Konsum

Ein nachhaltiges Festtagsmenü zaubern

In vielen Familien in der Schweiz gehört Fondue Chinoise zu den Weihnachtsklassikern. Doch wer das Festessen nachhaltiger gestalten möchte, kann schon mit klitzekleinen Anpassungen viel bewirken.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Landwirtschaft

Der Garten im Wald

Die syntropische Agroforstwirtschaft kombiniert Vorteile der Landwirtschaft mit jenen des Waldes. Doch was macht dieses System so besonders und was haben brache Kakaoplantagen in Brasilien und ein Schweizer Pionierforscher damit zu tun?